Download Print this page

NAD L40 Owner's Manual page 27

Nad l40: user guide

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
Der L 40 sollte auf einer festen und ebenen
Oberfläche aufgestellt werden. Vermeiden Sie es,
das Gerät direktem Sonnenlicht oder Hitze und
Feuchtigkeit auszusetzen.
Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation. Stellen
Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie z. B.
Teppiche, und nicht in abgeschlossene Bereiche wie
Bücherregale oder –schränke, wenn diese keine aus-
reichende Luftzirkulation gewährleisten.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
irgendwelche Verbindungen herstellen.
Verwenden Sie für optimale Leistung und
Zuverlässigkeit nur hochwertige, gummiisolierte
Anschlußleitungen und Stecker. Stellen Sie sicher,
daß Leitungen und Stecker in keiner Weise
beschädigt sind und alle Steckverbindungen fest
sitzen. Die gummiisolierten Anschlüsse am L 40 sind
rot für den rechten und weiß für den linken
Audiokanal gekennzeichnet.
Verwenden Sie für beste Leistung hochwertige
Lautprecherkabel mit mindestens 4 mm2 Querschnitt
oder mehr.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Sollte Wasser in den L 40 eindringen, schalten Sie
das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von einem quali-
fizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie es
wieder verwenden.
Nehmen Sie nicht den Gehäusedeckel ab. Im
Geräteinnern befinden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile.
Säubern Sie das Gerät mit einem trockenen
weichen Tuch. Befeuchten Sie das Tuch falls nötig
leicht mit etwas Seifenwasser. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel,
die
Benzol
Verdunstungsmittel enthalten.
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
1. Lautsprecher (SPEAKERS)
Ausgänge für Lautsprecher mit einer Impedanz von
4 Ohm und höher.
Die Klemme 'RIGHT+' (rechts +) sollte mit der
Klemme '+' und 'RIGHT-' (rechts -) mit der Klemme '-'
am rechten Lautsprecher verbunden werden.
Schließen Sie den linken Lautsprecher an den
Klemmen 'LEFT+' (links +) und 'LEFT-' (links -) in der
gleichen Weise an.
Wir empfehlen für den Anschluß von
Lautsprechern am L 40 schwere Litzenleitungen oder
spezielle Lautsprecherkabel.
An die Schraubanschlußklemmen mit hoher
Strombelastbarkeit
können
Kabelschuhen oder Endhülsen und auch blanke
Leitungsenden angeschlossen werden.
KABELSCHUHE
Schieben
Anschlußklemmenmutter und ziehen Sie diese fest
an. Stellen Sie sicher, daß die Verbindungen fest und
sicher sitzen und daß kein blankes Kabelschuhmetall
die Rückwand oder andere Anschlüsse berührt. Dies
könnte zu Schäden führen.
BLANKE LEITUNGSENDEN UND ENDHÜLSEN
Blanke Leitungsenden und Endhülsen sollten in
das
Lautsprecheranschlüsse eingeführt werden. Lösen
Sie die Lautsprecheranschluß-Kunststoffmutter bis
das Loch im Gewindestift freiliegt. Führen Sie die
Endhülse oder das blanke Leitungsende in das Loch
ein und ziehen die Anschlußmutter wieder fest an.
Achten Sie darauf, daß kein blankes Metall von
Lautsprecherleitungen die Rückwand oder andere
Anschlüsse berührt. Stellen Sie sicher, daß das
blanke Leitungsende oder die Endhülse nur 1 cm
lang ist und keine losen Litzen aus dem
Lautsprecherkabel herausragen.
2. Tonbandgerät-Ein-/Ausgang (TAPE IN,
OUT)
Anschlüsse für analoge Aufzeichnung und
Wiedergabe eines beliebigen Tonbandgerätes.
Verbinden Sie für die Wiedergabe den linken und
rechten Ausgang der Bandmaschine (oft mit
"Playback", "Line out", "Output" oder "Analog-Output"
bezeichnet) mit einem zweifachen, gummiisolierten
Verbindungskabel mit den Anschlüssen "TAPE IN"
(Tonbandeingang) des L 40. Für die Aufnahme
verbinden Sie den linken und rechten Eingang der
Bandmaschine (oft mit "Record", "Line in", "Input"
oder "Analog-Input" bezeichnet) mit den Anschlüssen
"TAPE OUT" (Tonbandausgang) des L 40.
3. Zusatzeingang (AUX INPUT)
Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z. B.
oder
andere
Minidisc-Player. Verbinden Sie den linken und recht-
en Linepegel-Ausgang (oft mit "Line out", "Output"
oder "Analog-Output" bezeichnet) des zusätzlichen
Gerätes mit einem zweifachen, gummiisolierten
Verbindungskabel mit diesem Eingang.
4. Vorverstärkerausgang (PRE OUT)
Anschlüsse für einen externen Endverstärker.
5. UKW Antenneneingang (FM ANTENNA)
Die mitgelieferte UKW-Flachbandleitungsantenne
sollte am Anschluß "FM ANTENNA" auf der
Gehäuserückseite über den ebenfalls mitgelieferten
Symmetrieradapter angeschlossen werden. Die
Bandantenne sollte auf einer senkrechten Oberfläche
in Form eines "T" angebracht werden.
Versuchen Sie verschiedene Positionen der
Leitungen
mit
Antenne aus, um diejenige mit der höchsten
Signalstärke und den niedrigsten Störgeräuschen zu
finden.
Sie
Kabelschuhe
Loch
im
Gewindestift
D
unter
die
der
NAD
27

Advertisement

loading