Installation Und Inbetriebnahme; Füllen Des Öltanks; Inbetriebnahme Der Pumpe; Anschluß Des Ölrücklaufschlauches - Bell HP250 AP Use And Maintenance Manual

Air pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5 - INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
In diesem Kapitel wird die Installation der Pumpe beschrieben. Die folgenden Anleitungen werden als die optimale Vorgangsweise em-
pfohlen. Der Käufer der Pumpe - also der Hersteller der Maschine, an der die Pumpe montiert wird - kann zwar beschließen, die Montage
in anderer Weise vorzunehmen und Bügel oder sonstiges Zubehörmaterial, das er für zweckmäßig hält, verwenden, jEDOCH OHNE
DIE FORM ODER DIE ORIGINALEINHäNGUNG DER PUMPE AUF IRGENDEINE WEISE ZU VERäNDERN, UND jEDENFALLS
OHNE IRGENDEINE DER AN DER PUMPE ANGEBRACHTEN SCHUTZVORRICHTUNGEN ZU ENTFERNEN BZW. DIE PUMPE
AUF IRGENDEINE WEISE GEFäHRLICH ZU MACHEN. Falls änderungen solcherart vorgenommen werden, ist er allein haftbar
für jeden Unfall, der während der Benutzung der Pumpe verursacht werden sollte.
DIE PUMPE KANN NUR IN WAAGRECHTER LAGE EINGEBAUT WERDEN.
Auf Seite 2, Abb. 2 ist die Bohrschablone dargestellt, die für die Planung der Befestigungsbasis der Pumpe zu verwenden ist
(Abb.2a -> 1,4 Lt. Pumpe / Abb.2b -> 4 Lt. Pumpe).
ACHTUNG:
WENN DIE PUMPENSTEUERUNGEN SIND BEI HERABFALLENDE GEGENSTäNDE ODER ANDERE SACHE
AUSGESETZT, IST ES NOTWENDIG EINEN ANGEMESSENEN SCHUTZ ZU INSTALLIEREN. DIE HERABFAL-
LENDEN GEGENSTäNDE KöNNEN VERSEHENTLICH DIE STEUERUNGEN TREFFEN UND EINEN UNERWAR-
TETEN ANLAUF VERURSACHEN. DIESER SCHUTZ, UM DIESE GEFAHR ZU VERMEIDEN UND DIE SYSTEMSI-
CHERHEIT WIEDERHERZUSTELLEN, AUF DEM BETäTIGUNGSMECHANISMUS PLATZIERT WERDEN MUSS.
5.1 - Füllen des öltanks (sofern die Pumpe leer geliefert wird)
In der Tabelle "TECHNISCHE MERKMALE" sind die Ölmengen angegeben, die je nach Positionierung der Pumpe in den Pumpentank
einzufüllen sind. In derselben Tabelle sind auch die effektiv nutzbaren Ölmengen angegeben.
Verwenden Sie die in der Tabelle angegebenen Öltypen. Öle mit anderen Charakteristiken können die Pumpe ernsthaft beschädigen
und unbrauchbar machen.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FüR PERSONEN-, MASCHINEN- ODER SACHSCHäDEN, DIE DURCH
BENUTZUNG UNGEEIGNETER öLTYPEN ODER ALTöL VERURSACHT WERDEN.
IM FALLE VON SCHäDEN AN DER PUMPE AUS DEN OBENGENANNTEN GRüNDEN VERFäLLT jEDER
GARANTIEANSPRUCH MIT SOFORTIGER WIRKUNG.
● Einen sechskantigen Steckschlüssel ø 17 verwenden und den Einfülldeckel abnehmen (Abb.6, Seite 29).
● Die richtige Ölmenge wie in der Tabelle "TECHNISCHE MERKMALE" angegeben in den Tank füllen.
● Die Tanköffnung mit einem sauberen Lappen reinigen und den Deckel wieder bis zum Einrasten zudrehen.
5.2 - Inbetriebnahme der Pumpe
WIR EMPFEHLEN DIE INSTALLATION EINER VORRICHTUNG FüR DAS ABFANGEN DES DRUKLUFTS, UM
DIE PUMPE IM NOTWENDIKTEITFALL ODER FüR DIE WARTUNG SCHNELL ABSCHALTEN ZU KöNNEN.
VOR DER AUSFüHRUNG ALLER VERBINDUNGEN DEN ZUSTAND DER ANSCHLüSSE UND DICHTUNGEN,
DEN REINIGUNGSZUSTAND UND DIE INTEGRITäT DER GEWINDE UND LEITUNGEN üBERPRüFEN.
● Den druckseitigen Hydraulikschlauch (Abb. 6, Seite 29) anschließen. Am Schlauch muß ein Anschluß vom Typ 3/8" NPTF angebracht
werden, um den zuvor ein Teflonband gewickelt wurde.
● Die Entlüftungsschraube (Abb. 6, Seite 29) mit einem geeigneten Schraubenzieher um drei oder vier Umdrehungen lockern.
5.3 - Anschluß des ölrücklaufschlauches (für doppelt wirkende Verwendung)
● Den Einfülldeckel mit Hilfe eines sechskantigen Steckschlüssels ø 17 (Abb. 6, Seite 29) lockern und den vorher mit Teflonband
umwickelten Schlauch mit Anschlußteil 1/4" GAS anbringen.
5.4 - Druckluftanschluß
5.4.1 - Anschluss der Druckluft mit der Hauptleitung
● Schrauben Sie an den Drucklufteinlaufanschluß (Abb.6, S.29) eine der Anlage entsprechenden Schnellkupplungen (Gewinde 1/4"
GAS), und umwickeln Sie das Gewinde sorgfältig mit Teflonstreifen.
● Die Schnellverbindung wird an eine Zuleitung angeschlossen, die einen Druck zwischen 5 und 8 bar liefern kann (siehe Tabelle
"TECHNISCHE MERKMALE" auf Seite 31).
32
193551050 v.7 - UPD 30012020

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents