Hilti C 53 Original Operating Instructions page 9

Hide thumbs Also See for C 53:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
5
Arbeitsvorbereitung
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
5.1
Produkt aufstellen
Aufstellungsbedingungen beim Laden und im Betrieb
Während des Ladevorgangs muss das Ladegerät Wärme abgeben können, deshalb müssen die
Lüftungsschlitze frei sein.
Damit das Produkt nicht um- oder runterfällt, muss der Untergrund eben sein.
Das Ladegerät besitzt keinen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und darf nur in trockenen
Innenräumen verwendet werden.
5.2
Akku laden
2
Laden Sie den Akku vor der Erstinbetriebnahme vollständig auf.
1. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Schweißgerät und Ladegerät sauber und trocken sind.
2. Schließen Sie das Ladekabel an das Ladegerät und an das Schweißgerät an.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels in eine Steckdose.
▶ Die Netzanzeige sowie die Ladeanzeige am Ladegerät leuchten konstant.
▶ Die Akku-Ladezustandsanzeige am Schweißgerät blinkt und die Segmente zeigen den aktuellen
Ladezustand an.
4. Wenn Sie den Akku schneller laden wollen, drücken Sie die Schnellladetaste.
▶ Die Netzanzeige sowie die Schnellladeanzeige am Ladegerät leuchten konstant.
▶ Die Akku-Ladezustandsanzeige am Schweißgerät blinkt und die Segmente zeigen den aktuellen
Ladezustand an.
Um den Schnelllademodus auszuschalten, drücken Sie die Schnellladetaste erneut.
5. Ist der Akku vollständig geladen, schaltet das Ladegerät automatisch in den Wartungsmodus.
▶ Am Ladegerät leuchten konstant die Netzanzeige und die Anzeige vollständig geladen.
Schweißgerät leuchten alle Segmente der Akku-Ladezustandsanzeige.
6. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie die Verbindung von
Ladegerät und Schweißgerät.
6
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker und/oder
Ladekabel können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer alle Kabel trennen!
Pflege
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
*2302421*
2302421
Am
Deutsch
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents