Hinweise Zum Betrieb - Wesco WS3113K Original Instructions Manual

Multi-functional tool
Hide thumbs Also See for WS3113K:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

HINWEISE ZUM BETRIEB

HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer und
Trennschleifmaschine.
MONTAGE
1. Spannfutter wechseln (siehe Abbildung A)
Spannzangen sind in zwei Größen erhältlich, um die
verschiedenen Schaftgrößen des Zubehörs aufzunehmen.
Wenn Sie ein Zubehörteil mit einem dünneren oder
dickeren Schaft nutzen möchten, müssen Sie das zum
Schaftdurchmesser passende Spannfutter verwenden.
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf. Lösen Sie die
Spannmutter (a) mit dem beigelegten Schlüssel. Nehmen
Sie die Spannmutter (a) ab und setzen Sie das Spannfutter
(b) der passenden Größe in die Spindel ein. Setzen Sie die
Spannmutter (a) wieder auf und ziehen Sie sie handfest an.
Ziehen Sie die Überwurfkappe nicht zu stark an, wenn sich
kein Werkzeug im Spannfutter befindet.
Hinweis: Benutzen Sie grundsätzlich das zum
Schaftdurchmesser des Werkzeuges passende Spannfutter.
Versuchen Sie niemals, ein Werkzeug mit dickerem Schaft in
ein kleineres Spannfutter zu zwängen.
2. Werkzeug einsetzen (siehe Abbildungen B, C)
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf. Halten Sie den
Knopf gedrückt und drehen Sie die Spindel mit der Hand,
bis die Spindelarretierung in die Spindel einrastet. Lösen Sie
die Überwurfkappe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Benutzen Sie dazu nötigenfalls den Schlüssel.
Setzen Sie den Schaft des Werkzeugs komplett in das
Spannfutter ein. Ziehen Sie die Überwurfkappe mit dem
Schlüssel fest, wenden Sie jedoch keine Gewalt an. Zum
Abschluss lassen Sie den Spindelarretierungsknopf los.
WARNUNG: Drücken Sie den
Spindelarretierungsknopf niemals, während das
Werkzeug läuft.
3. Trennscheibe/Schleifscheibe einsetzen (siehe
Abbildungen D, E, F, G)
Lösen Sie die kleine Schraube am Halter mit dem passenden
Werkzeug. Führen Sie die Schraube durch die Scheibe und
schrauben Sie diese wieder im Halter fest. Ziehen Sie die
Schraube nicht zu fest an, damit die Scheibe nicht bricht.
4. MONTAGE ZUSATZHANDGRIFF (siehe Abbildungen H)
Entfernen Sie zuerst die Originalkappe vom Werkzeug.
22
Setzen Sie den Zusatzhandgriff in das Werkzeug ein, drehen
Sie die Kappe für den Zusatzhandgriff, um den Handgriff
manuell festzuziehen.
5. ANPASSEN DER FLEXIBLEN WELLE
(siehe Abbildung I,J,K)
Drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, um die
Schutzkappe vom Werkzeug zu entfernen.
Drücken Sie die Spindel-Sperrtaste. Drehen und entfernen
Sie die Spannzangenmutter und die Spannzange.
Setzen Sie die flexible Welle in die Spindel ein und drehen
Sie sie, um sie festzuziehen.
Verwenden Sie die Spindelarretierung, um die Spindel zu
arretieren, und setzen Sie dann das Zubehör ein.
BETRIEB
1. Ein- und Aus-schalten (siehe Abbildung L)
HINWEIS: Beim Einschalten sollte das Werkzeug auf die
niedrigste Drehzahl eingestellt sein.
Zum Einschalten des Werkzeugs bringen Sie den Ein-/
Ausschalter in die Position „I". Zum Stoppen bringen Sie den
Ein-/Ausschalter in die Position „O".
2. Drehzahlregelung (siehe Abbildung M)
Für optimale Ergebnisse bei der Arbeit mit verschiedenen
Materialien können Sie die Werkzeuggeschwindigkeit mit
der variablen Geschwindigkeitsregelung einstellen. Ihr
Werkzeug verfügt über eine variable Drehzahlregelung
zur exakten Einstellung. Wählen Sie die für Ihre Arbeiten
geeignete Drehzahl.
HINWEIS: Bei Arbeiten mit Holz und Kunststoffen sowie zum
Polieren sollte eine niedrige Drehzahl gewählt werden.
Allgemein gilt: Wählen Sie eine höhere Drehzahl bei kleinen
Werkzeugen, eine geringere Drehzahl bei größeren Werkzeugen.
Die Einstellungen „1" bis „MAX" entsprechen dem
Drehzahlbereich
8000
bis
3. Schleifen
Schalten Sie das Werkzeug ein und wählen Sie die volle
Drehzahl. Setzen Sie das Werkzeug nur leicht auf das
Werkstück auf. Um eine saubere Oberfläche zu erreichen,
bewegen Sie das Werkzeug langsam und nur nach links.
HINWEIS: Üben Sie nur geringen Druck auf das Werkzeug
aus. Übermäßiger Druck führt zu unregelmäßigen
Oberflächen und zur Überlastung des Motors.
4. Werkzeug halten
Beim Schleifen und Gravieren halten Sie das Werkzeug wie
einen Stift. Achten Sie darauf, die Belüftungsöffnungen nicht
abzudecken.
HINWEIS: Das Werkzeug erwärmt sich im Betrieb. Beachten
Sie die Betriebszeiten.
35000
U/min.
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents