9.4 Überlastanzeige (12)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungs
abnahme aktiv und schaltet die 230 V Steckdosen (9)
ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 9.2 be
schrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 9.1 be
schrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (13)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches im Leer
lauf bringen Sie den Energiesparschalter in Position
"ON".
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung
des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers
und auf der anderen Seite mit einer externen Masse
(z.B. Staberder) verbinden.
9.9 USB Anschluss
Dieser Generator ist mit zwei USB Anschlüssen ausge
stattet. Diese können zum Aufladen von Smartphones
genutzt werden.
10. Wartung
m WARNUNG
• Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durch
führen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zünd
kerze
Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wechseln,
anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor
durchgeführt werden.
14 | DE
• Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Behäl
ter bereit, der nicht ausläuft.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5)
• Öleinfüllschraube öffnen (Abb. 6 Pos. A)
• Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in einen
geeigneten Auffangbehälter ablassen
• Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis
zur oberen Markierung des Ölmessstabes einfüllen
• Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben
Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meisten
Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertstoff
höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftfilter
Ein häufiges Reinigen des Luftfilters beugt Vergaser
fehlfunktionen vor.
Luftfilter reinigen und Luftfiltereinsätze wechseln
• Der Luftfilter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt
werden.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5).
• Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 8 Pos. B).
• Entfernen Sie den Luftfilter (Abb. 8 Pos. C).
• Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser,
spülen es anschließend mit klarem Wasser und las
sen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen
folge.
m WARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedri
gem Flammpunkt zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes
verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnten die
Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft
filtereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in den
Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden ent
stehen können. In diesem Fall distanzieren sich Ver
käufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistun
gen.
Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstun
den auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich reinigen
Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die
Zündkerze nach weiteren 50 Betriebsstunden.
• Öffnen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 9)
• Entfernen Sie das Zündkabel mit Stecker. (Abb. 9
Pos. D)
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the SG2500i and is the answer not in the manual?