Batterie - Stiga Cruiser 430/480 Li 80 Series Operator's Manual

Pedestrian-controlled walk-behind battery powered lawn mower
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 84
berücksichtigen, um keine schweren Risiken oder Ge-
fahren einzugehen.
Vor der Ausführung jeglicher Kontrolle, Reinigung
oder jedes Wartungs-/Regulierungseingriffes auf der
Maschine:
• Die Maschine anhalten.
• Den Sicherheitsschlüssel abziehen. (Lassen Sie
den Schlüssel nie eingesteckt oder in Reichweite
von Kindern oder nicht befähigten Personen).
• Sicherstellen, dass alle beweglichen
Teile vollständig stillstehen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen.
• Die entsprechenden Anweisungen lesen.
• Angemessene Kleidung, Arbeitshandschuhe
und eine Schutzbrille tragen.
– In der "Wartungstabelle" sind Häufigkeit und Art des
Eingriffs zusammengefasst. Die Tabelle soll Ihnen
zu helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und sicher
zu erhalten. In ihr sind die wichtigsten Eingriffe
und die für jede von ihnen vorgesehene Häufigkeit
angegeben. Die entsprechende Tätigkeit nach
der ersten auftretenden Fälligkeit ausführen.
– Die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen
und/oder nicht korrekt montierten Ersatzteilen
könnte sich negativ auf Funktionsweise und
Sicherheit der Maschine auswirken. Der
Hersteller lehnt jegliche Haftung im Fall von
Schäden, Unfällen oder Verletzungen ab, die
von diesen Produkten verursacht werden.
– Originalersatzteile werden von
Kundendienstwerkstätten und
autorisierten Händlern geliefert.
WICHTIG Alle nicht in diesem Handbuch
beschriebenen Wartungs- und Einstellungsarbeitsschritte
müssen von Ihrem Händler oder von einem
Fachzentrum ausgeführt werden.
7.2

BATTERIE

7.2.1
Batteriedauer
Die Batteriedauer (und die zu bearbeitende
Rasenfläche, bevor man erneut aufladen
muss) wird vor allem beeinflusst durch:
a.
Umweltfaktoren, die einen höheren
Energiebedarf zur Folge haben:
– Schnitt von dichtem, hohem, feuchtem Gras.
b.
Schnittumfang der Maschine; je größer der
Umfang, desto größer ist der Energiebedarf.
c.
Verhaltensweisen des Bedieners,
der vermeiden sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten während der Arbeit.
– Eine zu geringe Schnitthöhe im
Vergleich zum Rasenzustand.
– Eine zu hohe Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung
für die Menge des zu schneidenden Grases.
HINWEIS Während der Arbeit ist die Batterie
gegen die vollständige Entladung durch eine
Schutzvorrichtung geschützt, die die Maschine
ausschaltet und ihren Betrieb blockiert.
Um die Batteriedauer zu optimieren, sollte man immer:
– Gras mähen, wenn der Rasen trocken ist.
– Gras häufig mähen, damit es nicht zu hoch wächst.
– Eine größere Schnitthöhe einstellen, wenn das
Gras sehr hoch ist und dann mit geringerer
Höhe einen zweiten Schnitt durchführen.
– Die Maschine bei sehr hohem Gras nicht in
der „Mulching" Funktion verwenden.
– Die "Eco"-Funktion einsetzen (Abs. 5.3.4).
Falls man die Maschine für längere
Arbeitseinsätze verwenden möchte, als von der
Standardbatterie zugelassen, kann man:
– Eine zweite Standardbatterie kaufen, um die
leere Batterie sofort auszuwechseln, ohne die
Kontinuität des Einsatzes zu beeinträchtigen.
– Eine Batterie mit höherer Dauer als die
Standardbatterie kaufen (Abs. 15.2).
7.2.2
Kontrolllampen für reduzierte
Batteriedauer (wenn vorgesehen)
Auf der Motorhaube sind Kontrolllampen vorgesehen,
die während der Arbeit angehen und blinken, wenn die
verbleibende Batteriedauer sehr niedrig ist (Fig.26.0).
Es gibt zwei Hinweisschwellen:
7.
Langsames Blinken (alle zwei Sekunden): cir-
ca 15% der verbleibenden Batteriedauer.
8.
Schnelles Blinken: circa 10% der ver-
bleibenden Batteriedauer.
Dies sind Hinweiswerte und beziehen sich auf
normale Schnittbedingungen (Abs. 7.2.1).
Bei den Modellen mit Griff Typ "II"
Wenn die Batterie entladen ist, gibt die
Maschine einen Summton ab und die
verbleibende Ladeanzeige ist bei 0 %.
Die Maschine (Abs. 6.5) stoppen und die
Batterie vollständig laden (Abs. 7.2.3).
7.2.3
Herausnehmen und Laden der Batterie
1. Die Zugangsklappe zum Batteriefach öffnen und
den Sicherheitsschlüssel herausziehen.
2.
Die seitliche Lasche im Batteriefach drücken
(Fig.29.A) und die Batterie entfernen (Fig.29.B).
3.
Die Batterie (Fig.29.B) in ihren Sitz des Bat-
terieladegerätes einfügen (Fig.29.C).
4.
Das Batterieladegerät an eine Stromsteckdo-
se anschließen, deren Spannung der auf dem
Typenschild angegebenen entspricht.
5.
Für eine komplette Ladung der Batterie sorgen
und dabei die Anweisungen im Handbuch der
Batterie/des Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über einen
Schutz, der das Aufladen verhindert, wenn die
Umgebungstemperatur nicht zwischen 0 und +45°C liegt.
DE - 11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents