2 |
Deutsch
Das vorliegende Elektrowerkzeug ist ein Marketing-
muster!
– Das Elektrowerkzeug ist nicht zum Verkauf zugelas-
sen.
– Das Elektrowerkzeug ist Eigentum der
Robert Bosch GmbH. Geben Sie es spätestens nach
drei Monaten an Ihren Ansprechpartner bei Bosch
zurück.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
WARNUNG
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elek-
trowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elek-
trowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit ei-
nem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
1 609 92A 2LL | (8.9.16)
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeu-
ges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladege-
rät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus ver-
wendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und
Trennschleifen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die
Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kom-
men.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Po-
lieren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verlet-
zungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen
und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerk-
zeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen ge-
nau auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei
Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatz-
werkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flan-
sches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich un-
gleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Ver-
lust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeu-
ge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatz-
werkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder ge-
brochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbe-
schädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außer-
halb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs
Bosch Power Tools
Need help?
Do you have a question about the AdvancedGrind 18 and is the answer not in the manual?
Questions and answers