Allgemeine Sicherheitsvorschriften; Bedienung - Wetrok Servomatic 43 KA Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Betriebsanleitung
Zu diesem Dokument
Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen alle Informa-
tionen, die Sie für den sachgerechten, sicheren
und bestimmungsgemässen Gebrauch und
Unterhalt der Wetrok Servomatic 43 KA benöti-
gen. Sie muss für den Bediener jederzeit giff-
bereit aufbewahrt werden. Die Ausklappseite
enthält Fotos, auf die in der Maschinenbe-
schreibung verwiesen wird.
Bestimmungsgemässe
Verwendung
Diese Maschine ist für die gewerbliche Bodenrei-
nigung von Hardbodenbelägen und textilen Bo-
denbelägen unter Berücksichtigung dieser Be-
triebsanleitung konstruiert. Jede andere Verwen-
dung ist unzulässig und wegen den damit verbun-
denen Gefahren verboten.
1.Maschinen-
beschreibung
(Abb. A)
Erklärung der Maschinendetails
A
1
Handgriff. Maschine kann wahlweise
mit der rechten oder linken Hand ge-
führt werden.
A
2
Kippschalter für Wasserzufuhr.
Stellung «Ein» = permanente Wasser-
zufuhr, Stellung «Impuls» = dosierte
Wasserzufuhr. Wasserzufuhr erfolgt
nur, wenn Bürstenmotor eingeschaltet
ist.
A
3
Einschalthebel. Beim Loslassen der
Maschine stellt Motor automatisch ab
A
4
Netzkabel
A
5
Halterungsbride für
Frischwassertank
A
6
Deichselverstellung.
15 Einstellpositionen
A
7
Deckel zu Frischwassertank
A
8
Hebel zum Heben und Senken
der Saugdüse
A
9
Frischwassertank
A 10
Kippschalter für Saugmotor
A 11
Saugmotor
A 12
Deckel
zum
Schmutzwasserbe-
hälter (mit eingebauter Schaum-Abstell-
vorrichtung)
A 13
Tragbügel zum Schmutzwasserbe-
hälter
A 14
Antriebsmotor
A 15
Schmutzwasserbehälter
A 16
Ableitrollen und Ableitbügel
(Schutz beim Arbeiten entlang von
Wänden)
A 17
Transporträder
(Vollgummibereifung mit Kugellager)
A 18
Schwenkbare Saugdüse
A 19
Befestigungsschrauben für
Saugdüse
A 20
Einstellschraube
für Saugdüsenregulierung
A 21
Verstellhebel für Vorwärtszug der Ma-
schine
A 22
Einstellschraube für Seitensteuerung
der Maschine.
A 23
Vakuumschlauch
A 24
Frischwasserschlauch
A 25
Kabelhaken (allseitig drehbar)
A 26
Schmutzwasser-Saugschlauch
Zubehör/Verbrauchmaterial
H 1 Polierbürste Union
H 2 Scheuerbürste Supernylon
H 3 Scheuerbürste für Waschbeton
H 4 Scheuerbürste Polypropylen
H 5 Wetrok Polypad
– zum Polieren: gelb (fein)
– zum Nassscheuern: rot (fein bis
mittel)
grün (mittel) sowie schwarz (grob)
H 6 Pad-Antriebscheibe
H 7 Saugschlauch 71, 2,5 m
H 8 Schleppdüse
(A / CH / D)
H 9 Saugdüse 42
H 10 Handrohr 85
2.Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
Die Maschine ist nach dem aktuellen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln konstruiert. Sie ist elektrotech-
nisch geprüft und entspricht den europäischen
Sicherheitsnormen. Sie verfügt über verschie-
dene Stromkreisunterbrecher, die als Schutz-
einrichtungen dienen. Trotzdem können Gefah-
ren entstehen, vor allem bei sachwidriger Ver-
wendung oder Verstoss gegen die Vorschriften
und Anweisungen in der Betriebsanleitung.
2.1. Gefahrenquellen
2.2. Nicht bestimmungsgemässe
Verwendung
Jeglicher Einsatz der Maschine, der nicht den
unter «Bestimmungsgemässe Verwendung»
beschriebenen oder vertraglich vereinbarten
Zwecken dient, ist unzulässig. Jeder Betrieb
der Maschine in technisch nicht einwandfreiem
Zustand oder unter Missachtung der folgenden
Vorschriften ist verboten:
– Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert
oder umgangen werden
– Umbauten und Veränderungen am Produkt
sind nicht gestattet.
2.3. Organisatorisches
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass
– die Maschine nur von Personen benutzt
wird, die in der Handhabung unterwiesen
und ausdrücklich mit der Benutzung beauf-
tragt sind
– die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit
eingehalten werden
– allfällige weitergehende staatliche oder be-
triebsinterne Vorschriften beachtet werden
– alle Bediener die Sicherheitsvorschriften
kennen und im Gebrauch der Maschine pro-
duktespezifisch ausgebildet sind
– alle Bediener die Betriebsanleitung vor Ge-
brauch der Maschine gelesen und verstan-
den haben
– die Zuständigkeiten für Betrieb, Unterhalt
und Reperatur der Maschine klar festgelegt
sind und eingehalten werden
– Störungen und Schäden sofort an die Ser-
vicestelle gemeldet werden
2.4. Notfälle
Nach Zwischenfällen Maschine vor Überprü-
fung durch Wetrok nicht wieder in Betrieb neh-
men.
2.5. Erstinbetriebnahme
Die Auslieferung, Instruktion über Sicher-
heitsvorschriften, Handhabung und Wartung
sowie die Erstinbetriebnahme, erfolgen im Nor-
malfall durch einen Wetrok autorisierten Fach-
mann. Ist dies nicht der Fall, ist der Betreiber für
die Instruktion der Bediener verantwortlich. Wei-
tere Sicherheitsvorschriften zur Bedienung und
zur Wartung sind jeweils in den entsprechenden
Kapiteln aufgeführt und unbedingt zu befolgen!

3. Bedienung

3.1. Sicherheitsvorschriften
Die Maschine darf nur in Betrieb gesetzt werden,
wenn:
– die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der im Gebäude zur Verfügung ste-
henden übereinstimmt
– dieses Gerät mit einem Leitungsschalter
vom Typ H mit einem Nennstrom von 16 A
oder einer Schmelzsicherung von 10 A ab-
gesichert ist
Achtung!:
– Nach Gebrauch oder vor Wartungsarbeiten
ist der Netzstecker des Geräts zu ziehen
– Nie elektrische Leitungen überfahren.
– Defekte Netzleitungen dürfen nur durch
– Die Inbetriebnahme der Maschine muss mit
3.2. Montage und Demontage des
Arbeitselementes (Bürsten- oder
Pad-Antriebsscheibe)
3.2.1. Montage
Padantriebscheibe mit Pad oder Bürste flach auf
den Boden legen. Maschine mit abgesenkter
Deichsel direkt auf Arbeitselement aufsetzen.
(Maschine muss absolut waagrecht und zentriert
auf Arbeitselement liegen.) Jetzt Deichsel waag-
recht etwas hin und her bewegen, bis Maschine
in die Kupplung des Arbeitselementes vollständig
einrastet. Erst jetzt Motor einschalten. (Abb. B)
3.2.2. Demontage
Auskuppeln der Bürste bzw. der Pad-Antriebs-
scheibe. Maschinendeichsel (in Arbeitsposition)
gegen unten drücken, bis Arbeitselement gänz-
lich vom Boden abgehoben ist. Durch Drehung
des Pads im Gegenuhrzeigersinn mit der Hand
oder mit dem Fuss wird das Arbeitselement aus
der Bajonett-Kupplung ausgeworfen.
3.3. Einfüllen der
Reinigungsflüssigkeit
Maschinendeichsel mittels Verstellhebel (A 6) in
Senkrecht-Position stellen. Benötigte Reini-
gungsflüssigkeit einfüllen.
3.4. Einregulierung der Maschine
3.4.1. Seitenführung
Mit Einstellschraube (C 2) lässt sich die seitliche
Führung regulieren. Zieht Maschine nach rechts:
Stellschraube nach rechts ansonsten nach links
drehen.
3.4.2. Vorwärtsbewegung
Maschinendeichsel in Arbeitsposition stellen.
Motor und Wasserzufuhr einschalten. Verstell-
schraube (C 1) langsam nach vorne drücken bis
sich die Maschine leicht selbständig vorwärts
bewegt
3.4.3. Einstellen der Saugdüse
Mittels Einstellschraube (C 3) Anstellwinkel der
Sauglippen zur Bodenoberfläche einstellen.
Düsenkörper sollte dabei leicht nach hinten ge-
neigt sein, damit die hintere Sauglippe genügend
stark auf den Boden gepresst wird. Diese Ein-
stellung muss bei Arbeitsbeginn kontrolliert und
eventuell nachreguliert werden.
3.5. Ausführung der
Reinigungsarbeiten
Den zu reinigenden Boden vor Arbeitsbeginn vor
losem Schmutz befreien.
3.5.1. Wahl der Reinigungsmittel
und der Arbeitselemente
Der Einsatz vom entsprechenden Pad (oder
Bürste) sowie dem Reinigungsmittel hängt
vom Reinigungssystem (Unterhalts-/Zwischen-/
(Abb. B + C)
Grundreinigung) ab. Keine stark schäumenden
Reinigungsmittel sowie keine brennbaren Lö-
sungsmittel verwenden!
3.5.1.1. Grundreinigung
Wetrok Antiwax oder Wetrok Rewit verwenden
(Dosierung gemäss Gebinde-Etikette).
Glatte Böden: Pad-Antriebsscheibe mit Wetrok
Polypad und Böden mit rauher Oberfläche (z.B.
gesägte Natursteine): Einsatz von Scheuerbür-
ste oder Super-Nylonbürste.
Es ist ratsam, stark verschmutzte Böden zuerst
mit Mopp (Fahreimer gefüllt mit Reinigungs-
lösung) zu benetzen und die Lösung einige Mi-
nuten einwirken lassen. Diese Arbeit kann auch
Stromschlaggefahr!
PVC-Schlauchleitungen 3x1 mm HO5vv-F
nach DIN 57281/VDE0281 mit Abweichun-
gen nach VDE 0730 Teil 2 ZM ersetzt wer-
den
schrägstehendem Stiel erfolgen
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents