Sicherheitshinweise Für Hochdruckreiniger - Kärcher 725 M plus Manual

Hide thumbs Also See for 725 M plus:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Sicherheitshinweise für Hochdruckreiniger
Vor Benutzung des Gerätes unbedingt lesen und beachten!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsan-
leitung Ihres Gerätes und beachten Sie besonders
diese Sicherheitshinweise.
Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hin-
weisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallver-
hütungs-Vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
Stromanschluß
Die angegebene Spannung auf dem Typenschild
muß mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmen.
Schutzklasse I – Geräte dürfen nur an ordnungsge-
mäß geerdete Stromquellen angeschlossen wer-
den.
Es wird empfohlen, dieses Gerät nur an eine Steck-
dose anzuschließen, die mit einem 30 mA Fehler-
strom-Schutzschalter abgesichert ist.
Die vom Hersteller vorgeschriebene Netzanschluß-
leitung ist zu verwenden, dies gilt auch bei Ersatz
der Leitung. Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-
leitung.
Den Netzstecker niemals mit nassen Händen an-
fassen.
Es ist darauf zu achten, daß die Netzanschlußlei-
tung oder das Verlängerungskabel nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren oder dergleichen
verletzt oder beschädigt werden. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Das Verlängerungskabel muß den in der Betriebs-
anleitung aufgeführten Querschnitt haben und
spritzwassergeschützt sein. Die Verbindung darf
nicht im Wasser liegen.
Beim Ersetzen von Kupplungen an Netzanschluß-
oder
Verlängerungskabel
Spritzwasserschutz und die mechanische Festig-
keit gewährleistet bleiben.
4
Wasseranschluß
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserver-sor-
gungsunternehmens.
Die Verschraubung aller Anschlußschläuche muß
dicht sein.
Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt sein
(Berstgefahr). Ein beschädigter Hochdruck-
schlauch muß unverzüglich ausgetauscht werden.
Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schläu-
che und Verbindungen verwendet werden. Bestell-
nummer siehe Betriebsanleitung.
Anwendung
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist vor Be-
nutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebssicherheit zu überprüfen. Falls der Zustand
nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder un-
verdünnte Säuren und Lösungsmittel ansaugen!
Dazu zählen z.B. Benzin, Farbverdünner oder
Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich, explo-
siv und giftig. Kein Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten
Materialien angreifen.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen (z. B.
Tankstellen) sind die entsprechenden Sicherheits-
vorschriften zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
Das Gerät muß einen standfesten Untergrund
haben.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich müs-
sen strahlwassergeschützt sein.
Der Hebel der Pistole darf bei Betrieb nicht festge-
klemmt werden.
Zum Schutz vor zurückspritzenden Teilen ist bei Be-
darf eine geeignete Schutzkleidung zu tragen.
Den Wasserstrahl nie auf Menschen, Tiere, das
müssen
der
Gerät oder elektrische Teile richten.
Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit einem
Mindestabstand von 30 cm gereinigt werden, sonst
kann der Fahrzeugreifen/Reifenventil durch den
Hochdruckstrahl beschädigt werden. Erstes Anzei-
chen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Be-
schädigte Fahrzeugreifen/Reifenventile sind
lebensgefährlich.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesund-
heitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht
abgespritzt werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents