Kärcher IVL 50/24-2 Manual page 5

Hide thumbs Also See for IVL 50/24-2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Inbetriebnahme
 Das Gerät in Arbeitsposition bringen,
wenn nötig mit Feststellbremsen si-
chern.
 Sicherstellen, dass der Filterkorb ord-
nungsgemäß eingesetzt ist.
 Kniehebel Umschaltventil öffnen.
 Sicherungsstift des Umschaltventils an-
heben.
 Umschaltventil auf Stellung
„Saugbetrieb" drehen.
 Sicherungsstift des Umschaltven-
tils einrasten.
 Kniehebel Umschaltventil spannen.
 Saugschlauch in den Saugschlauchan-
schluss einstecken.
 Gewünschtes Zubehör auf den Saug-
schlauch aufstecken.
 Netzstecker in Steckdose stecken.
 Gerät einschalten
Während des Aufheizens der
Thermosonde zur Füllstands-
überwachung blinkt die Kontroll-
leuchte. Warten bis die Kontrollleuchte
erlischt und die Saugturbinen starten.
 Flüssigkeit, Späne aufsaugen.
Hinweis
Ist der Flüssigkeitsbehälter gefüllt, wird die
Saugturbine abgeschaltet und die Kontroll-
leuchte leuchtet permanent. Vor der weite-
ren Verwendung des Gerätes müssen
Filterkorb und Flüssigkeitsbehälter entleert
werden.
Filterkorb für Feststoffe leeren
 Gerät ausschalten
 Spannklammern öffnen.
 Rastbolzen am Scharnier entriegeln.
 Schmutzbehälterdeckel vollständig öff-
nen.
 Rastbolzen wieder einrasten lassen.
 Filterkorb herausnehmen und entleeren.
 Filterkorb wieder einsetzen, Rastbolzen
entriegeln und Deckel schließen.
 Spannklammern befestigen und auf
einwandfreien Sitz des Deckels achten.
 Flüssigkeitsbehälter leeren.
Inhalt gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen oder wiederverwenden.
Hinweis
Ein gefüllter Filterkorb verlängert die Dru-
ckentleerung. Um die Entleerungszeit zu
verkürzen, Filterkorb zuerst entleeren.
Flüssigkeitsbehälter leeren
 Gerät ausschalten und vom Netz tren-
nen.
 Gerät zur Entsorgungseinrichtung für
die Flüssigkeit fahren.
 Kniehebel Umschaltventil öffnen.
 Sicherungsstift des Umschaltventils an-
heben.
 Umschaltventil auf Stellung „Ent-
leeren" drehen.
 Sicherungsstift des Umschaltven-
tils einrasten.
 Kniehebel Umschaltventil spannen.
 Netzstecker in Steckdose stecken.
 Gerät einschalten
 Ablassschlauch an Entsorgungsein-
richtung führen und Ablassventil vor-
sichtig öffnen.
 Nach der Entleerung des Flüssigkeits-
behälters Ventil am Ablassschlauch
schließen und Gerät ausschalten.
Inhalt gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen oder wiederverwenden.
– 3
DE
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents