Sicherheitshinweise - Scheppach DP16VL Translation Of The Original Instruction Manual

Bench pillar drill
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
m WARNUNG!
Verwenden Sie einen Schutzleiter, um elektri-
sche Schäden, Feuergefahren oder Werkzeug-
schäden zu vermeiden.
Ihre Bohrmaschine wurde im Werk für 230 V-
Betrieb ausgelegt. Nur an ein Netz von 230 V
anschließen. Verwenden Sie eine träge Siche-
rung von 16 Ampere, oder einen Trennschalter.
Um Schocks oder Feuer zu vermeiden, tauschen
Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Kabel
sofort aus.
5.

Sicherheitshinweise

ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
Tragen Sie beim arbeiten mit der Tischbohrma-
schine geeignete, enganliegende Schutzklei-
dung.
Tragen Sie bei langen Haaren immer ein Haar-
netz (oder ein Mütze)!
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-
sätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor
Sie das Gerät benutzen.
1.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallge-
fahr.
2.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie
für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektro-
werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Her-
den, Kühlschränken.
10 І 64
4.
Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
zeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
5.
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem tro-
ckenen, verschlossenen Raum und für Kinder
nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6.
Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7.
Benützen Sie das richtige Werkzeug
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeu-
ge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und
Arbeiten, für die Sie nicht bestimmt sind;
8.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen
erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind
Gummihandschuhe und rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz.
9.
Benützen Sie eine Schutzbrille
Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauber-
zeugenden Arbeiten.
10.
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11.
Sichern Sie das Werkstück
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhal-
ten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der
Maschine mit beiden Händen.
12.
Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
13.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie
die Wartungsvorschriften und die Hinweise für
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmä-
ßig den Stecker und das Kabel, und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen
Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
14.
Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel Säge-
blatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller
Art.
15.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel ste-
cken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents