Dolmar AG-3750 Instruction Manual page 27

Cordless blower
Hide thumbs Also See for AG-3750:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
AKKU-BLASGERÄT
Einweisung
1.
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem
korrekten Gebrauch des Blasgerätes vertraut.
2.
Lassen Sie niemals zu, dass Kinder, Personen
mit verminderten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen, oder Personen, die nicht mit
diesen Anweisungen vertraut sind, das Blasgerät
benutzen. Örtliche Vorschriften können das Alter
der Bedienungsperson einschränken.
3.
Bei Benutzung auf nassen Oberflächen kann ein
elektrischer Schlag auftreten. Das Gerät keinem
Regen aussetzen. In Innenräumen aufbewahren.
4.
Beachten Sie, dass der Bediener oder Benutzer
für Unfälle oder Gefahren verantwortlich ist, die an
anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Vorbereitung
5.
Tragen Sie einen Gehörschutz und eine
Schutzbrille. Tragen Sie diese während der
Benutzung des Blasgerätes ständig.
6.
Tragen Sie immer kräftiges Schuhwerk und lange
Hosen während der Benutzung des Blasgerätes.
7.
Tragen Sie keine lockere Kleidung oder
Schmuckstücke, die in den Lufteinlass gelangen
können. Halten Sie langes Haar vom Lufteinlass fern.
8.
Es wird empfohlen, eine Schutzmaske zu tragen,
um Reizungen durch Staub zu verhindern.
Betrieb
9.
Betreiben Sie das Blasgerät in einer empfohlenen
Position und nur auf einer festen, ebenen Oberfläche.
10. Richten Sie die Düse niemals auf eine Person in
Ihrer Nähe, wenn Sie das Gebläse verwenden.
11.
Ansaugöffnung undLuftaustritt des Gebläses
müssen immer frei von Hindernissen sein.
Blockieren Sie nicht Ansaugöffnung
oder Luftaustritt des Gebläses zwecks
Nutzung in staubigen Bereichen.
Verwenden Sie das Gebläse nicht mit
einer sich verjüngenden Düse, die
schmaler als die Originaldüse ist, bei-
spielsweise, indem Sie zusätzlich einen
Schlauch mit sich verjüngendem oder
mit geringerem Durchmesser auf die
Düsenspitze aufsetzen.
Verwenden Sie das Gebläse nicht zum
Aufpumpen von Bällen, Gummibooten
oder ähnlichen Dingen.
Bei Übersteigen der zulässigen Motordrehzahl
kann es zu einem gefährlichen Bersten des
Ventilators und dadurch zu schweren Verletzungen
kommen. Bei Überhitzung von Motor oder
Steuerschaltung kann es zu einem Brand kommen.
12. Übernehmen Sie sich nicht, und behalten Sie
stets Ihr Gleichgewicht und Ihren Stand bei. An
Hängen stets auf sicheren Stand achten. Immer
nur gehen, niemals laufen.
13. Betreiben Sie das Blasgerät nicht auf einer
gepflasterten oder geschotterten Oberfläche, wo
ausgeworfenes Material Verletzungen verursa-
chen könnte.
14. Betreiben Sie das Blasgerät keinesfalls, während
sich Personen, besonders Kinder, oder Haustiere
in der Nähe aufhalten.
15. Betreiben Sie das Blasgerät nicht in der Nähe
eines offenen Fensters usw.
16. Nutzen Sie das Gebläse nur zu angemes-
senen Tageszeiten - nicht in den frühen
Morgenstunden oder zur Nachtzeit, wenn
das Gebläse von anderen Menschen als
Ruhestörung wahrgenommen werden kann.
17. Es wird empfohlen, vor der Benutzung des
Gebläses groben Unrat mittels Harke oder
Besen zu lockern.
18. Es wird empfohlen, bei staubigen
Bedingungen Flächen leicht zu befeuchten
oder einen im Handel als Anbaugerät erhältli-
chen Nebler zu verwenden.
19. Es wird die Verwendung der Langdüse empfoh-
len, damit der Luftstrahl in Bodennähe austritt.
20. Falls das Blasgerät gegen irgendwelche
Fremdkörper stößt oder beginnt, ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen abzugeben, schalten
Sie das Blasgerät unverzüglich aus, um es anzuhal-
ten. Nehmen Sie den Akku vom Blasgerät ab, und
führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie das
Blasgerät wieder starten und in Betrieb nehmen:
auf Beschädigung überprüfen.
Falls das Blasgerät beschädigt ist, lassen
Sie es von einem autorisierten Makita-
Kundendienstzentrum reparieren.
21. Schalten Sie das Blasgerät aus, nehmen Sie
den Akku ab, und vergewissern Sie sich, dass
alle beweglichen Teile zu einem vollständigen
Stillstand gekommen sind,
wann immer Sie das Blasgerät verlassen,
bevor Sie Blockierungen beseitigen oder den
Auswurf frei machen,
bevor Sie das Blasgerät überprüfen, reinigen
oder daran arbeiten,
falls das Blasgerät beginnt, ungewöhnlich heftig
zu vibrieren, um es sofort zu überprüfen, oder
nachdem Sie auf einen Fremdkörper
gestoßen sind, um das Blasgerät auf
Beschädigung zu untersuchen.
22. Stecken Sie weder Finger noch irgendwelche
Gegenstände in die Ansaugöffnung oder den
Luftaustritt des Gebläses.
23. Unbeabsichtigtes Einschalten verhüten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in
der Aus-Stellung befindet, bevor Sie den Akku ein-
setzen bzw. das Blasgerät aufheben oder tragen.
Das Tragen des Blasgerätes mit dem Finger am
Schalter oder das Aktivieren des Blasgerätes bei
eingeschaltetem Schalter führt zu Unfällen.
Wartung und Lagerung
24. Wenn das Blasgerät für Wartung, Inspektion oder
Lagerung oder zum Wechseln eines Zubehörteils
angehalten wird, schalten Sie die Stromquelle aus,
nehmen Sie den Akku vom Blasgerät ab, und verge-
wissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile zu einem
vollständigen Stillstand gekommen sind. Lassen Sie
das Blasgerät abkühlen, bevor Sie Inspektionen,
Einstellungen usw. vornehmen. Pflegen Sie das
Blasgerät sorgfältig, und halten Sie es sauber.
27 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents