Würth DIGA CS-2 POWER Operating Instructions Manual page 9

Gas-actuated tool
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Akku und Ladegerät (Abb. II)
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem
Nichtgebrauch muss der Akku 24 Stunden geladen
werden, um die volle Kapazität zu erreichen.
Zum Herausnehmen des Akkus [6] aus dem
Gerät die beiden Entrieglungstasten [5] ganz
eindrücken.
Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und
den Ladestecker in die Buchse am Ladegerät.
3 Der Ladevorgang beginnt, sobald der Akku [6]
in die Ladeschale eingesetzt wird. Beim Laden
erwärmen sich Akku und Ladegerät, dieser
Vorgang ist normal.
Kontrollanzeigen
Zur Überwachung des Ladezustandes ist das Lade-
gerät mit einer roten und einer grünen LED-Anzeige
ausgestattet:
grüne LED leuchtet:
3 Ladegerät ist betriebsbereit; Akku ist voll gela-
den.
rote LED leuchtet:
3 Ladevorgang läuft; Akku wird geladen.
rote und grüne LED blinken abwechselnd:
3 Temperaturfehler; Akku ist zu heiß und kann
nicht geladen werden.
• Akku herausnehmen und abkühlen lassen.
rote und grüne LED blinken gleichzeitig:
3 Keine Ladung möglich; Akku ist defekt.
• Akku ersetzen.
Akku-Ladezustands-/
Wartungsanzeige
Zur Kontrolle des Akku-Ladezustands bzw. War-
tungsbedarfs dient die Anzeige [4] am Gerät.
Diese leuchtet rot auf, wenn der Akku geladen
werden muss.
Diese blinkt rot, wenn das Gerät zur Wartung
an einen Würth masterService geschickt werden
muss.
Gaskartusche (Abb. III)
Gaskartusche einsetzen
Warnung
Nehmen Sie vor dem Einsetzen der
Gaskartusche den Akku aus dem
Gerät.
Betätigen Sie die Entriegelung wie im Bild
1
2
dargestellt und klappen Sie die Abdeckung des
Aufnahmeschachtes [2] nach oben.
Setzen Sie die Gaskartusche mit dem Ventil-
3
kopf nach vorne in den Aufnahmeschacht ein.
Schließen Sie die Abdeckung [2].
4
Warnung
Beim Einsetzen der Gaskartusche
können geringe Mengen brennbaren
Gases entweichen.
Gas nicht einatmen, nicht rauchen und keine offenen
Flammen oder Funken in die Nähe bringen.
Falls nach Einsetzen der Gaskartusche weiterhin
Gasgeruch wahrnehmbar ist, sofort Gaskartusche
entnehmen und Ursache prüfen.
Hinweis
Die Gaskartusche wird nicht vollstän-
dig entleert. Es bleibt immer eine kleine
Restmenge (Druckgas) in der Gaskar-
tusche.
Magazin laden (Abb. IV)
Es können bis zu vier Magazinstreifen mit jeweils 10
Setzbolzen in das Magazin eingelegt werden.
Führen Sie den Magazinstreifen [15] wie
dargestellt ein.
Ziehen Sie den Spannschieber [11] ganz nach
hinten und führen Sie ihn wieder zurück, bis er
am Magazinstreifen [15] anliegt.
Zum Entnehmen des Magazinstreifens den
Spannschieber [11] etwas nach hinten ziehen.
Entriegelungshebel [12] betätigen und Spann-
schieber [11] zurückführen. Verschluss [16]
betätigen und Magazinstreifen herausziehen.
Blockierung beseitigen
Entfernen Sie den Akku und die Gaskartusche.
Entnehmen Sie den Magazinstreifen.
Öffnen Sie den Verschluss [8] und entfernen Sie
das Magazin.
Beseitigen Sie die Blockierung.
Setzen Sie das Magazin wieder ein.
Schließen Sie den Verschluss [8] wieder.
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents