Metabo PWE 11-100 Original Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for PWE 11-100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
de
DEUTSCH
6.2
Netzanschluss
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine darf nur an vorschriftsmäßig
geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung und den Stecker des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einer Metabo-
Kundendienststelle erneuern.
Wenn ein Verlängerungskabel benötigt wird, muss
es dreiadrig (und sein Schutzleiter einwandfrei
leitend mit dem Schutzkontakt der Kupplungsdose
und dem des Steckers verbunden) sein.
Benutzen Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungs-
kabel.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Verlängerungskabel müssen für die Leistungs-
aufnahme geeignet sein (vgl. technische Daten).
Bei Verwendung einer Kabelrolle, das Kabel immer
vollständig abrollen.
6.3
FI-Schutzschalter
(Fehlerstromschutzschalter)
Die Maschine darf nur mit dem mitgelieferten
FI-Schutzschalter (4) verwendet werden.
Vor jeder Benutzung der Maschine den FI-
Schutzschalter (4) wie beschrieben
überprüfen.
7
6
5
4
- Maschine ans Stromnetz anschließen.
- RESET-Knopf (6) drücken. Die Kontrollleuchte (7)
leuchtet jetzt.
- TEST-Knopf (5) drücken. Jetzt muss die
Kontrollleuchte (7) ausgehen.
- RESET-Knopf (6)erneut drücken um die
Maschine zu benutzen.
Wenn der TEST-Knopf (5) gedrückt wird und
die Kontrollleuchte (7) nicht erlischt , dann darf
die Maschine nicht benutzt werden! Lassen sie die
Maschine durch eine Elektrofachkraft überprüfen!
Den FI-Schutzschalter nicht zum Ein-/Ausschalten
der Maschine verwenden.
6.4
Absperrhahn
Siehe Abbildung b, Seite 2
Stellung A = Absperrhahn (1) geschlossen
Stellung B = Absperrhahn (1) offen
8
RESET
TEST
6.5
Wasseranschluss
Absperrhahn, Schläuche, Dichtungen und
Anschlusstücke regelmäßig auf
ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
Verwenden sie nur sauberes Leitungswasser.
Der Wasserdruck darf 6 bar nicht
überschreiten.
Nur eine ordnungsgemäß an die
Wasserversorgung angeschlossene
Maschine benutzen.
Wasser von der Maschine und von Personen
im Arbeitsbereich fern halten.
Die Maschine immer so halten, dass kein
Wasser in die Maschine oder an elektrische
Bauteile gelangen kann.
- Sicherstellen, dass der Absperrhahn (1)
geschlossen ist.
- Sicherstellen, dass der Wasserhahn der
Wasserversorgung geschlossen ist.
- Einen Wasserschlauch (1/2" bzw. 13 mm) mit
handelsüblicher selbstschließender
Schnellkupplung an den Anschlussstutzen (2) bis
zum Einrasten aufstecken.
- Wasserhahn der Wasserversorgung öffnen.
Zum Abnehmen des Wasserschlauchs zuerst
den Wasserhahn der Wasserversorgung
schließen, dann den Absperrhahn (1) öffnen, um
den Druck im Wasserschlauch abzulassen. Beim
Abnehmen des Wasserschlauchs darauf achten,
dass kein Wasser in die Maschine läuft.
Absperrhahn (1) schließen.
6.6
Anbringen / Abnehmen des
Einsatzwerkzeugs
Spindelarretierknopf (11) nur bei
stillstehender Spindel eindrücken!
Anbringen:
- Spindelarretierknopf (11) eindrücken und Spindel
(8) von Hand drehen, bis der Spindelarretierknopf
spürbar einrastet.
- Den Stützteller (18) (mit Kletthaftung) von Hand
im Uhrzeigersinn aufschrauben
- Polierscheibe (17) (mit Kletthaftung) einfach
andrücken, so dass Polierscheibe (17) und
Stützteller (18) genau übereinstimmen.
Abnehmen:
- Spindelarretierknopf (11) eindrücken
- Den Stützteller (18) von Hand gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben (ggf. Gabelschlüssel
an der Schlüsselfläche des Stütztellers ansetzen).
7. Benutzung
7.1
Drehzahl einstellen
Mit dem Stellrad (19) kann die Drehzahl vorgewählt
und stufenlos verändert werden.
Die Stellungen 1-6 entsprechen etwa folgenden
Leerlaufdrehzahlen:
1 ........ 1700 / min
2 ........ 2700 / min
3 ........ 3500 / min
4........4100 / min
5........4800 / min
6........5400 / min

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents