Metabo PWE 11-100 Original Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for PWE 11-100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Bei der Bearbeitung kann sich
leitfähiger Staub im Inneren der
Maschine ablagern. Dadurch kann es zur
Überleitung elektrischer Energie auf das
Maschinengehäuse kommen. Das kann die
zeitweilige Gefahr eines elektrischen Schlages
begründen. Deshalb ist es notwendig, bei laufender
Maschine regelmäßig, häufig und gründlich die
Maschine durch die hinteren Lüftungsschlitze mit
Druckluft auszublasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
Sorgen Sie dafür, dass beim Arbeiten unter
Staubbedingungen die Lüftungsöffnungen frei sind.
Falls es erforderlich werden sollte, den Staub zu
entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug
vom Stromversorgungsnetz (verwenden Sie
nichtmetallische Objekte) und vermeiden Sie das
Beschädigen innerer Teile.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung. Bei
Ansprechen der Sicherheitskupplung die Maschine
sofort ausschalten!
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser
Maschine entstehen, können Stoffe enthalten,
die Krebs, allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei (in
bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus
Mauersteinen, Beton o. ä.), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub),
Metalle, Asbest.
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu reduzieren:
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wie
z.B. Atemschutzmasken, die in der Lage sind, die
mikroskopisch kleinen Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinen (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeignetes
Zubehör (siehe Kapitel 10.) Dadurch gelangen
weniger Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Absperrhahn
2 Anschlussstutzen
3 Wasserschlauch (1/2") mit handelsüblicher
selbstschließender Schnellkupplung
4 FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter)
5 TEST-Knopf
6 RESET-Knopf
7 Kontrollleuchte
8 Spindel
9 Zusatzgriff
10 Frontschutzkappe (abnehmbar)
11 Spindelarretierknopf
12 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten
13 Elektronik-Signal-Anzeige
14 Gewindebohrungen am Getriebegehäuse
15 Flügelschrauben
16 Rastscheiben
17 Polierscheibe (mit Kletthaftung) *
18 Stützteller (mit Kletthaftung) *
19 Stellrad zur Drehzahleinstellung
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
6. Zusammenbau,
Inbetriebnahme
6.1
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (9) arbeiten!
Den Zusatzgriff wie gezeigt anbringen (siehe
Abbildung A, Seite 2).
- Rastscheiben (16) links und rechts auf das
Getriebegehäuse stecken.
- Zusatzgriff (9) am Getriebegehäuse anbringen.
- Flügelschrauben (15) links und rechts in den
Zusatzgriff (9) einstecken und leicht
einschrauben.
- Gewünschten Winkel des Zusatzgriffs (9)
einstellen.
- Flügelschrauben (15) links und rechts von Hand
kräftig festziehen.
DEUTSCH de
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents