Montage - STEINEL HF 3360 COM1 Information

Hide thumbs Also See for HF 3360 COM1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
a) Verbraucher, Beleuchtung max. 2000 W (siehe Technische Daten)
b) Anschlussklemmen des Sensors
c) Hausinterner Schalter
d) Hausinterner Serienschalter, Hand, Automatik
e) Hausinterner Wechselschalter, Automatik, Dauerlicht
Parallelschalten mehrerer Sensoren (o� Abb�)
Hierbei ist zu beachten, dass die maximale Anschlussleistung eines Sensors nicht
überschritten wird. Außerdem müssen alle Geräte an der selben Phase angeschlos-
sen werden. Es können bis zu 10 Sensoren parallel geschaltet werden.
Hinweis: Zwischen zwei Sensoren darf die Kabellänge max. 50 m betragen.
5� Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
• Geeigneten Montageort unter Berücksichtigung der Reichweite und Bewegungs-
erfassung vornehmen.
Montageschritte
Wandmontage Unterputz-Zuleitung (Abb� 5�1)
Deckenmontage Unterputz-Zuleitung (Abb� 5�2)
Wandmontage Aufputz-Zuleitung (Abb� 5�3)
Deckenmontage Aufputz-Zuleitung (Abb� 5�4)
• Stromversorgung abschalten.
• Designblende vom Sensormodul trennen.
• Sensormodul vom Lastmodul trennen.
• Netzanschluss vornehmen.
- Aufputz-Zuleitung (Abb� 5�5)
- Unterputz-Zuleitung (Abb� 5�6)
• Befestigungsschrauben einsetzen und Lastmodul montieren.
• Sensor- und Lastmodul zusammenstecken und verschrauben.
• Stromversorgung einschalten.
• Funktionseinstellungen vornehmen. (➔ "6� Funktion")
• Designblende aufstecken.
6� Funktion/Bedienung
Werkseinstellungen
Dämmerungseinstellung: 1000 Lux
Reichweiteneinstellung:
ca. 1 m
Zeiteinstellung:
5 s
14
Dämmerungseinstellung (Abb� 6�1)
Die gewünschte Ansprechschwelle des Sensors kann stufenlos von ca.
2 bis 1000 Lux eingestellt werden.
Einstellregler
bedeutet Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Einstellregler
bedeutet Tageslichtbetrieb/helligkeitsunabhängig.
Teach-Modus
Bei gewünschten Lichtverhältnissen, an denen der Sensor zukünftig bei Bewegung
einschalten soll, ist der Regler auf
Wert der Umgebungshelligkeit gespeichert. Gleichzeitig wird die Last abgeschaltet.
Blendschutz
Dieses Produkt ist mit einem integrierten Blendschutz ausgestattet. Dieser versetzt
den Sensor bei Blendung durch Fremdlicht für 60 s in eine helligkeitsunabhängige
Sensorauswertung. (➔ "12� Betriebsstörungen")
Präsenzmeldeausschaltlogik
Nach Überschreiten des eingestellten Dämmerungswertes wird der angeschlossene
Verbraucher abgeschaltet.
Reichweiteneinstellung (Abb� 6�1)
Stufenlos einstellbar
– Einstellregler maximal = max. Reichweite (ca. Ø 8 m)
– Einstellregler minimal = min. Reichweite (ca. Ø 1 m)
Reichweitendiagramm (Abb� 6�2)
Zeiteinstellung (Abb� 6�1)
Die gewünschte Leuchtdauer der angeschlossenen Lampe kann stufenlos von ca.
5 Sekunden bis max. 15 Minuten eingestellt werden. Durch jede erfasste Bewegung
vor Ablauf dieser Zeit wird die Zeituhr erneut gestartet.
Impulsfunktion
Mit der Impulsfunktion wird der Ausgang für 2 Sekunden eingeschaltet (z.B. für
Treppenhausautomat). Anschließend befindet sich der Sensor in einer 8-sekündigen
Totzeit.
Hinweis: Wird über den Regler die Impulsfunktion eingestellt, ist eine Zeiteinstellung
über die Fernbedienung nicht möglich.
Dauerlichtfunktion (Abb� 4�1)
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert, sind neben dem einfachen
Ein- und Ausschalten folgende Funktionen möglich:
Wichtig: Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell hintereinander
erfolgen (im Bereich 0,5 - 1 Sekunden).
zu stellen. Nach 10 s wird der so gemessene
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents