Heating Of The Sauna; Control Unit Of The Heater; Throwing Water On Heated Stones; Erhitzen Der Saunakabine - Harvia BC135 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN

1.2. Heating of the Sauna

Before you switch the heater on check always that
there aren't any things over the heater or in the near
distance of the heater. See item 1.6. "Warnings".
When the heater is switched on for the first time,
both the heater and the stones emit smell. To remove
the smell, the sauna room needs to be efficiently
ventilated.
The purpose of the heater is to raise the temperature
of the sauna room and the sauna stones to the
required bathing temperature. If the heater output
is suitable for the sauna room, it will take about an
hour for a properly insulated sauna to reach that
temperature. See item 2.1., "Insulation and wall
materials of the Sauna Room". A suitable temperature
for the sauna room is about + 65 °C – +80 °C.
The sauna stones normally reach the required
bathing temperature at the same time as the sauna
room. If the heater capacity is too big, the air in the
sauna will heat very quickly, whereas the temperature
of the stones may remain insufficient; consequently,
the water thrown on the stones will run through. On
the other hand, if the heater capacity is too low for
the sauna room, the room will heat slowly and, by
throwing water on the stones, the bather may try
to raise the temperature of the sauna. However, the
water will only cool down the stones quickly, and
after a while the sauna will not be warm enough and
the heater will not be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater
capacity should be carefully chosen to suit the size of
the sauna room. See item 2.3. "Heater Output".

1.3. Control Unit of the Heater

The BC model heaters require a separate control unit
to operate the heater. The control unit should be
located outside the sauna room in a dry place, at an
altitude of approximately 170 cm. The temperature
sensor, by means of which the set temperature is
maintained in the sauna room, should be connected
to the control unit. The temperature sensor and
the overheating limiter are located in the sensor
box installed above the heater. The sensor box
should be installed in accordance with the installation
instructions of the control unit model in question.
The BC model heaters can be controlled with the
following control units:
CH90
C150
Fenix
Griffin
See the instructions for use of the selected control
unit model.

1.4. Throwing Water on Heated Stones

The air in the sauna room becomes dry when warmed
up. Therefore, it is necessary to throw water on the
heated stones to reach a suitable level of humidity
in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is
controlled by the amount of water thrown on the
4
DE

1.2. Erhitzen der Saunakabine

Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen,
dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der
unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. Siehe Kapitel
1.6. "Warnungen".
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen, muß
die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Die Funktion des Saunaofens ist es, die Sauna­
kabine und die Ofensteine auf die Aufgußtemperatur
zu bringen. Wenn die Leistung des Saunaofens an
die Größe der Saunakabine angepaßt ist, erwärmt
sich eine gut wärmeisolierte Sauna auf Aufguß­
temperatur in etwa einer Stunde. Siehe Kapitel 2.1.
"Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien".
Die passende Temperatur in der Saunakabine beträgt
etwa +65 °C bis +80 °C.
Die Saunaofensteine erwärmen sich auch Aufguß­
temperatur gewöhnlich in derselben Zeit wie die Sauna­
kabine. Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt die
Saunaluft schnell, aber die Steine bleiben untererhitzt
und lassen so das Aufgußwasser durchfließen. Wenn
andererseits die Saunaofenleistung in Bezug auf die
Größe der Saunakabine gering ist, erwärmt sich
die Saunakabine langsam und der Saunabader wird
versuchen, die Saunatemperatur durch einen Aufguß
(durch Gießen von Wasser auf den Saunaofen) zu
erhöhen. Das Aufgußwasser kühlt aber nur die
Saunaofensteine schnell ab und nach einer Weile
reicht die Temperatur in der Sauna nicht mehr für
einen Aufguß aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen
können, sollten Sie die Leistung des Saunaofens in
Bezug auf die Saunakabine anhand der Broschüren­
informationen sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel
2.3. "Leistung des Saunaofens".
1.3. Steuergerät des Saunaofens
Die BC­Saunaofenmodelle benötigen ein separates
Steuergerät, mit dessen Hilfe der Saunaofen
bedient wird. Das Steuergerät muß außerhalb der
Saunakabine an einem trockenen Ort in etwa 170
cm Höhe angebracht werden. Am Steuergerät
muß ein Fühler angeschlossen werden, der die
Temperatur in der Saunakabine fühlt und mit dessen
Hilfe das Steuergerät die eingestellte Temperatur
in der Saunakabine aufrechterhält. Der Temperatur­
fühler und der Überhitzungsschutz befinden sich
in einem Fühlergehäuse über dem Saunaofen.
Das Fühlergehäuse muß gemäß der Anleitung des
entsprechenden Steuergerätemodells angebracht
werden.
Die BC­Saunaofenmodelle können mit folgenden
Steuergeräten bedient werden:
CH90
C150
Fenix
Griffin
Beachten Sie die mitgelieferte Bedienungsanleitung
der Steuerung.

1.4. Aufguss

Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte
zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf
die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen
werden.
Mit der Wassermenge wird die für angenehm
emp­fundene Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bc105Bc16552-29010552-29013552-290165

Table of Contents