PEWA WIKA CPH6300 Operating Instructions Manual

PEWA WIKA CPH6300 Operating Instructions Manual

Hand-held pressure indicator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300
Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300
Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300
Operating instructions
Betriebsanleitung
GB
D

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WIKA CPH6300 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for PEWA WIKA CPH6300

  • Page 1 Operating instructions Betriebsanleitung Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6300 Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300...
  • Page 2 Operating instructions CPH6300 Page 1 -30 Betriebsanleitung Typ CPH6300 Seite 31 - 60 © 2012 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. WIKA® is a registered trademark in various countries. WIKA® ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern. Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use! Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Page 3: Table Of Contents

    Contents General Information ......................4 Safety ..........................5 Intended use ........................6 Personnel qualification ......................6 Special hazards ........................7 Specifications ........................8 Design and Function ......................11 Kurzbeschreibung / Beschreibung ..................11 Scope of delivery ....................... 11 Transport, packaging and storage ..................11 Transport ...........................
  • Page 4: General Information

    1 General Information 1 General Information The Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 described in the operating instructions has ■ been manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001. These operating instructions contain important information on handling the Hand-Held Pressure ■...
  • Page 5: Safety

    2 Safety Explanation of symbols WARNING! ... indicates a potentially dangerous situation, which can result in serious injury or death, if not avoided. CAUTION! ... indicates a potentially dangerous situation, which can result in light injuries or damage to equipment or the environment, if not avoided. Information ...
  • Page 6: Intended Use

    2 Safety Intended use The Hand-Held pressure indicator CPH6300 gauge can be used as a calibration instrument and also for any application which requires accuracy pressure measurement. The Hand-Held pressure indicator CPH6300 has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly.
  • Page 7: Special Hazards

    2 Safety Special hazards WARNING! If it is obvious that safe operation of the instrument is no longer possible, the ■ instrument must be put out of operation and marked in order to secure it against inadvertent use. The measurement signal of the reference (or test sample) can be influenced by ■...
  • Page 8: Specifications

    3 Specifications 3 Specifications Possibly an error up to 1% can occur under influence of strong magnetic fields. Keep sending devices or mobile phones away. WIKA Operating Instruction, Model CPH6300...
  • Page 9 3 Specifications (Sensor and Connector) WIKA Operating Instruction, Model CPH6300...
  • Page 10 3 Specifications For further specifications see WIKA data sheet CT 12.01 and the order documentation. WIKA Operating Instruction, Model CPH6300...
  • Page 11: Design And Function

    4 Design and Function / 5 Transport, packaging and storage 4 Design and Function Kurzbeschreibung / Beschreibung Because of the robust and waterproof design of the Hand-Held pressure indicator CPH6300, it is suitable for though conditions. Due to the high accuracy of the Hand-Held pressure indicator CPH6300 it can be used for precision measurements and calibration.
  • Page 12: Commissioning, Operation

    6 Commissioning, Operation 6 Commissioning, operation Commissioning 6.1.1 Display elements 6.1.2 Keyboard WIKA Operating Instruction, Model CPH6300...
  • Page 13: Operating

    6 Commissioning, Operation Operating Connect sensors, turn device on via key. After segment test the device displays some configuration: if standard measurement is selected if fast measurement is selected if peak value detection is selected After that the device is ready for measuring. Configuration Some menu points depend on current device settings (e.g.
  • Page 14 6 Commissioning, Operation Menu Parameter Value Description Set Configuration: General configurations Unit: Select measuring unit *,** Arrow to bar, Measuring value is displayed in corresponding unit, the mbar … selectable units depend on connected sensor Arrow to Measuring value is displayed in freely adjustable user-unit “user”...
  • Page 15 6 Commissioning, Operation Menu Parameter Value Description Set Calculation: Calculated display values Choice of function No calculated display dP:dt Pressure change per time (leak rate measurements, ...) SPEd Flow speed measurement with pitot tube etc. Volumetric flow rate measurement with pitot tube etc. “dP:dt”: Settings Time unit of pressure change rate PEr.S...
  • Page 16 6 Commissioning, Operation Menu Parameter Value Description Set Output: Universal output adjustments Interface and analog output off SEr: Serial interface activated dAC: Analog output activated 01,11..91 Base address for serial interface communication (only at Out = SEr) CH 1, CH 2 or Channel that should be used for analog output (only at Out = dAC) sensor dep.
  • Page 17 6 Commissioning, Operation Menu Parameter Value Description Set Alarm: Settings for alarm function On/No.So Alarm Sensor 1 on, with/without buzzer No alarm function for Sensor 1 Sensor1-Min Min-alarm-limit sensor 1 (not if AL.1 = oFF) ... AL.1-Hi Sensor1-Min is lower display range limit of sensor 1 AL.1-Lo ...
  • Page 18: Special Features

    6 Commissioning, Operation Special Features 6.4.1 Different Pressure Units Depending on the connected sensors different units can be selected via menu (Unit). The measuring range of the sensors may restrict the choice! User-Unit For pressure units, which are not covered by the ones printed on the display, there can be done a manual setting for a “user-defined”...
  • Page 19: Sea-Level Correction For Absolute Pressure Sensors

    6 Commissioning, Operation 6.4.3 Sea-level correction for absolute pressure sensors The device displays the absolute pressure. This is not necessarily the same like the values given by weather stations! The weather stations are displaying the pressure at sea level. Usually the sensor is placed above sea level and therefore the pressure loss resulting from the actual level above sea level has to be considered, if the value at sea level (zero) should be measured! To correct the measuring display, activate the “Sea-Level-Function”...
  • Page 20: Calc: Pressure Change Per Time Dp/Dt (Only For Sensor 1)

    6 Commissioning, Operation 6.4.5 CALC: Pressure change per time dP/dt (only for sensor 1) The CALC function “dPdt” allows displaying pressure changes per time directly. The corresponding measuring intervals (t.int) can be freely chosen. The device automatically saves pressure values during this period and calculates the pressure change rate (pressure change / time) from the current measuring value and historical data.
  • Page 21: Data Logger

    6 Commissioning, Operation Data Logger The device supports two different logger functions: Manual recording by keypress “store“ “Func-Stor”: Additional input of measuring point (L-Id) is needed Automatic recording at intervals of set cycle time “Func-CYCL”: 1-channel version: The logger stores 3 measuring values per data set: “CALC off”: measuring or average (depends on function), min-peak and max-peak ■...
  • Page 22 6 Commissioning, Operation One data set contains: (1-channel version): Measuring value at the time of the recording ■ “CALC off”: min-peak, max-peak since the last recording ■ “CALC aktiv” : Calculated value at the time of the recording and dummy value ■...
  • Page 23: Automatic Recording With Selectable Cycle Time ("Func Cycl")

    6 Commissioning, Operation c) Clear manual recordings: If data sets have been stored, they can be deleted with the button “STORE”: Press for 2 seconds: Call menu “Clear” Select with Clear nothing (cancel menu) Clear all recordings Clear the last recording Confirm selection and quit menu “Clear”...
  • Page 24 6 Commissioning, Operation 2-channel version: Storable data sets: 8000 A data set contains at slow measuring rate (rAtE SLo): Sensor 1: measuring value at the time of the recording ■ Sensor 1: min-peak, max-peak since the last recording ■ Sensor 2: measuring value at the time of the recording ■...
  • Page 25 6 Commissioning, Operation b) Stop recording: Press for 2 seconds: If recording is running the “stop” menu is displayed Select with Do not stop recording (cancel menu) Stop recording Confirm selection and quit “stop” menu If you try to switch off the device while cyclic recording is active you will be asked whether the recording should really be stopped.
  • Page 26: Universal Output

    6 Commissioning, Operation Universal Output The universal output can be used either as serial interface (for USB6300 interface converter) or as analog output (0…1V). If the output is not needed, it is strongly recommended to deactivate it (Out oFF) to lower power consumption. This increases battery life time. Pin assignment: 4: external supply +5V, 50 mA 3: GND...
  • Page 27: Pressure Connection To The Sensors

    6 Commissioning, Operation Pressure connection to the sensors The device is designed to be connected to the sensors model CPT6200 without a new calibration being necessary. Therefore a great variety of replaceable sensors of 0 ... 100 mbar relative up to 0 ...
  • Page 28: Maintenance, Cleaning And Servicing

    7 Maintenance, cleaning and servicing 7 Maintenance, cleaning and servicing Maintenance The Hand-Held Pressure Indicator model CPH6300 and the belonged reference-pressure sensors model CPT6200 are maintenance-free. Repairs must only be carried out by the manufacturer. Replacing Batteries If “bAt” is flashing in the display the battery will be exhausted soon. Further measurements are possible for short time.
  • Page 29: Recalibration

    8 Faults Recalibration DKD certificate - Certificates: We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. Every factory recalibration includes, additionally, an extensive free- of-charge check of all system parameters with respect to their compliance with the specification. The basic settings will be corrected if necessary.
  • Page 30: Dismounting, Return And Disposal

    9 Dismounting, return and disposal 9 Dismounting, return and disposal WARNING! Residual media in dismounted reference pressure sensors can result in a risk to persons, the environment and equipment. Take sufficient precautionary measures. Dismounting Only disconnect test- and calibration installations once the system has been depressurised! Return WARNING! Strictly observe when shipping the instrument:...
  • Page 31 Inhalt Allgemeines ........................32 Sicherheit .......................... 33 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 34 Personalqualifikation ......................34 Besondere Gefahren ......................35 Technische Daten ......................36 Aufbau und Funktion ......................39 Kurzbeschreibung / Beschreibung ..................39 Lieferumfang ........................39 Transport, Verpackung und Lagerung ................39 Transport ...........................
  • Page 32: Allgemeines

    Inhalt 1 Allgemeines Das in der Betriebsanleitung beschriebene Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 wird nach den ■ neuesten Erkenntnissen gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Hand-Held ■...
  • Page 33: Sicherheit

    2 Sicherheit Symbolerklärung WARNUNG! ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Page 34: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 kann als Kalibriergerät sowie für jede Anwendung, bei der eine hochgenaue Druckmessung erforderlich ist, verwendet werden. Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
  • Page 35: Besondere Gefahren

    2 Sicherheit Besondere Gefahren WARNUNG! Wenn anzunehmen ist, dass das Digitalmanometer nicht mehr gefahrlos ■ betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Das Messsignal der Referenz (bzw. des Prüflings) kann durch massive ■...
  • Page 36: Technische Daten

    3 Technische Daten 3 Technische Daten Unter Einfluss von starken elektromagnetischen Feldern können unter ungünstigen Umständen Fehler bis zu 1% entstehen. Sendegeräte oder Mobilfunkgeräte fernhalten. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300...
  • Page 37 3 Technische Daten (Sensor und Kabel) WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300...
  • Page 38 3 Technische Daten Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt CT 12.01 und Bestellunterlagen. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300...
  • Page 39: Aufbau Und Funktion

    4 Aufbau und Funktion / 5 Transport, Verpackung und Lagerung 4 Aufbau und Funktion Kurzbeschreibung / Beschreibung Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 ist durch sein robustes und wasserdichtes Design sehr gut zum Einsatz unter widrigsten Bedingungen geeignet. Durch die hohe Genauigkeit der Sensorik kann das CPH6300 sowohl zur genauen Druckmessung als auch zur Kalibrierung verwendet werden.
  • Page 40: Inbetriebnahme, Betrieb

    6 Inbetriebnahme, Betrieb 6 Inbetriebnahme, Betrieb Bedienung 6.1.1 Anzeige 6.1.2 Bedienelemente WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300...
  • Page 41: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme, Betrieb Inbetriebnahme Sensoren verbinden und Gerät mit der Taste einschalten. Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an: falls die Standardmessung eingestellt ist falls schnelle Messung eingestellt ist falls Spitzenwertdetektion eingestellt ist Danach ist das Gerät bereit zur Messung. Konfiguration des Gerätes Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B.
  • Page 42 6 Inbetriebnahme, Betrieb Menü Parameter Werte Bedeutung bzw. Set Configuration: Allgemeine Einstellungen Unit: Auswahl der Messeinheit *,** Pfeile auf bar, Messwert wird in der jeweiligen Einheit angegeben, die mbar, … wählbaren Einheiten sind abhängig von den Sensoren Pfeil „user“ Messwert wird in der frei konfigurierbaren User-Einheit angegeben: lineare Umrechnung bar, mbar Unit „user“: Basiseinheit...
  • Page 43 6 Inbetriebnahme, Betrieb Menü Parameter Werte Bedeutung bzw. Set Calculation: Berechnete Anzeigen (abgeleitet von Sensor 1) Auswahl der Berechnungsfunktion Keine berechnete Anzeige dP:dt Druckänderungsgeschwindigkeit SPEd Luftgeschwindigkeit über Blende/Staurohr Durchfluss / Volumenstrom „dP:dt“: Einstellungen Zeiteinheit der Druckänderungsgeschwindigkeit PEr.S Druckänderung pro Sekunde, z.B. mbar/s PEr.n Druckänderung pro Minute, z.B.
  • Page 44 6 Inbetriebnahme, Betrieb Menü Parameter Werte Bedeutung bzw. Set Output: Einstellungen für universellen Ausgang Schnittstelle und Analogausgang deaktiviert SEr: serielle Schnittstelle aktiviert dAC: Analogausgang aktiviert 01,11..91 Basisadresse des Geräts für serielle Schnittstellenkommunikation (nur bei Out = SEr) CH 1, CH 2 Messeingang, der für die Analogausgabe verwendet werden oder soll (nur bei Out = dAC)
  • Page 45 6 Inbetriebnahme, Betrieb Menü Parameter Werte Bedeutung bzw. Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion On/No.So Alarm Sensor 1 an, mit Hupe/ohne Hupe keine Alarmfunktion für Sensor 1 Min-Alarm-Grenze Sensor 1 (nicht wenn AL.1 = oFF) Sensor1-Min Sensor1-Min ist die untere Anzeigebereich-Grenze des ...
  • Page 46: Sonderfunktionen

    6 Inbetriebnahme, Betrieb Sonderfunktionen 6.4.1 Verschiedene Druckeinheiten Abhängig von den angesteckten Sensoren können im Menu (Unit) unterschiedliche Einheiten ausgewählt werden. Je nach Messbereich kann die Auswahl eingeschränkt sein! User-Einheit Für Einheiten, die nicht über die am Display aufgedruckten Einheiten abgedeckt werden, kann über die User-Einheit eine manuelle Einstellung vorgenommen werden.
  • Page 47: Höhenkorrektur Bei Absolutdruck-Sensoren

    6 Inbetriebnahme, Betrieb 6.4.3 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren Das Gerät misst den Absolutdruck der Umgebungsluft. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei dieser Druckangabe wird die höhenbedingte Luftdruckabnahme heraus gerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur vorzunehmen.
  • Page 48: Calc: Druckänderungsgeschwindigkeit Dp/Dt

    6 Inbetriebnahme, Betrieb 6.4.5 CALC: Druckänderungsgeschwindigkeit dP/dt (nur für Sensoranschluss 1) Mit der CALC-Funktion „dPdt“ können Druckänderungen pro Zeit direkt angezeigt werden, dabei können die zugrundeliegenden Messintervalle (t.int) frei gewählt werden. Das Gerät speichert automatisch Druckwerte über diesen Zeitraum und berechnet mit dem aktuellen Messwert und den historischen Daten im Speicher die Druckänderungsgeschwindigkeit (DRUCKÄNDERUNG / ZEIT).
  • Page 49: Datenlogger

    6 Inbetriebnahme, Betrieb Datenlogger Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „STORE“ „Func-Stor“: Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id) gefordert automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit „Func-CYCL“: 1-Kanal-Version: Der Logger zeichnet jeweils 3 Messergebnisse pro Datensatz auf: „CALC off“: Mess- oder Mittelwert (je nach Funktion), Min.-Peak und Max.-Peak ■...
  • Page 50 6 Inbetriebnahme, Betrieb Ein Datensatz besteht aus (1-Kanal-Version): Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns ■ „CALC off“: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern ■ „CALC aktiv“ : Berechneter CALC-Wert zum Zeitpunkt des Speicherns und ■ Dummy Wert Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns ■...
  • Page 51: Automatische Aufzeichnung Mit Einstellbarem Zyklus „Func Cycl

    6 Inbetriebnahme, Betrieb c) Manuelle Aufzeichnung löschen: Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Taste „STORE“ gelöscht werden: 2 Sekunden lang drücken: Aufruf des Lösch-Menüs Wechsel der Auswahl: oder nichts löschen (Vorgang abbrechen) Alle Datensätze löschen den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menü...
  • Page 52 6 Inbetriebnahme, Betrieb 2-Kanal-Version: Speicherbare Datensätze: 8000 Ein Datensatz besteht bei langsamen Messungen (rAtE SLo): Sensor 1: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns ■ Sensor 1: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern ■ Sensor 2: Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns ■ Sensor 2: Min.-Peak, Max.-Peak seit dem letzten Speichern ■...
  • Page 53 6 Inbetriebnahme, Betrieb Loggeraufzeichnung stoppen: 2 Sekunden lang drücken: Falls eine Aufzeichnung läuft, erscheint das Stopp-Menü Wechsel der Auswahl: oder Die Aufzeichnung nicht stoppen (Vorgang abbrechen) Aufzeichnung stoppen Bestätigung der Auswahl, Ende des Stopp-Menüs Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschalten, wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll.
  • Page 54: Universalausgang

    6 Inbetriebnahme, Betrieb Universalausgang Der Universalausgang kann entweder als USB-Schnittstelle (für USB6300 Schnittstellenadapter) oder als Analogausgang (0…1V) verwendet werden. Wird der Ausgang nicht benötigt, sollte er deaktiviert werden (Out oFF), da sich dadurch der Batterieverbrauch stark reduziert. Steckerbelegung: 4: externe Versorgung +5V, 50 mA 3: GND 2: TxD / RxD (3.3V Logik) 1: +U...
  • Page 55: Echtzeituhr („Cloc")

    6 Inbetriebnahme, Betrieb Echtzeituhr („CLOC“) Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Loggerdaten und der Kalibrierzeitpunkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen. Justieren des Gerätes Mit „Offset“ und „Scale“ können beide Messeingänge justiert werden, sofern zuverlässige Referenzmessgeräte zur Verfügung stehen. Als Referenzgerät ein Gerät mit mind. 3-4 fach besserer Genauigkeit verwenden.
  • Page 56: Bedienung Geräte-Aufsteller

    6 Inbetriebnahme, Betrieb 6.11 Bedienung Geräte-Aufsteller Ziehen Sie an Beschriftung „open“, um Aufsteller auszuklappen ■ Ziehen Sie an Beschriftung „open“ erneut, um Aufsteller weiter auszuklappen ■ Anwendungsbeispiele: Gerät an einem Gürtel Gerät am Tisch aufgestellt Gerät an der Wand aufgehängt befestigt WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6300...
  • Page 57: Wartung Und Reinigung

    7 Wartung und Reinigung 7 Wartung und Reinigung Wartung Das Hand-Held Druckmessgerät CPH6300 und die dazugehörigen Referenz-Drucksensoren CPT6200 sind wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. Batteriewechsel Blinkt in der Anzeige „bAt“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden.
  • Page 58: Rekalibrierung

    8 Störungen Rekalibrierung DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: Es wird empfohlen, das Digitalmanometer in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Jede werksseitige Rekalibrierung beinhaltet außerdem eine umfangreiche und kostenfreie Überprüfung aller Systemparameter auf Einhaltung der Spezifikationen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert. 8 Störungen Anzeige Bedeutung...
  • Page 59: Demontage, Rücksendung Und Entsorgung

    9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung 9 Demontage, Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Messstoffreste in ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Demontage Prüf-/und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand demontieren! Rücksendung WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.

This manual is also suitable for:

Wika cph6k3-v1

Table of Contents