Download Print this page
Monacor security HDCAM-370 User Manual

Monacor security HDCAM-370 User Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

®
HD-SDI-Überwachungskamera
D
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation
A
gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
CH
1 Verwendungsmöglichkeiten
Diese hochauflösende Farbkamera ist speziell für den
Einsatz in Video-Überwachungs anlagen (CCTV) konzi-
piert. Sie ist mit einem 8,5-mm-Bild sensor (
1
einem Objektiv variabler Brennweite (2,8 – 12 mm) aus-
gestattet, das sich über 3 Bewegungsachsen sehr flexibel
ausrichten lässt. Das robuste Kuppelgehäuse schützt vor
Wetter (Schutzart IP 66) und Vandalismus. Weiterhin ver-
fügt die Kamera über eine automatische Tag/ Nacht-Um -
schaltung mit IR-Sperrfilter, Gegenlichtkompensation,
digitale Rauschunterdrückung, Spiegelfunktion, digitale
Zoomfunktion, Bewegungserkennung und Maskierfunk-
tion zum Überdecken oder Verschleiern nicht zu überwa-
chender Bildbereiche. Die Kamera ist mit einem Digital-
ausgang (SDI) für ein hochauflösendes Bildsignal (HD)
sowie einem Analogausgang für Testzwecke ausge -
stattet. Das Einstellmenü ist auch über eine RS-485-
Schnittstelle fernsteuerbar. Bei Dunkel heit leuchten die
30 IR-LEDs (11) den Überwachungsbereich bis 20 m Ent-
fernung aus.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU
und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Das Kameragehäuse ist wetterfest, jedoch nicht ab-
solut wasserdicht. Tauchen Sie darum die Kamera
nicht in Wasser ein.
G
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen
(zulässige Einsatztemperatur -10 °C bis +50 °C).
G
Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den Fingern
und verwenden Sie zum Säubern der Linse nur Mittel
speziell für optische Linsen.
G
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine
aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
G
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig instal-
liert oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für die Kamera übernom-
men werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
HDCAM-370
3 Montage
1) Die drei Schrauben der Kuppel (6) mit dem beiliegen-
den Schraubenschlüssel lösen und die Kuppel vom
Sockel (2) abnehmen. Lassen Sie zur Vermeidung von
Kratzern während der Montage die Schutzfolie auf der
Kuppel.
2) Die drei Schrauben im Rand des Sockels herausdre-
hen und die Montageplatte (1) aus dem Sockel lösen.
") und
3
3) Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte ein
Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vorläufig in
Betrieb nehmen (
Kap. 4).
4) An der Montagestelle vier Löcher für die Befestigung
der Montageplatte bohren und ggf. ein Loch für das
Anschluss kabel. Die Montageplatte dort mit den bei-
liegenden Schrauben montieren und den Sockel wie-
der auf die Montageplatte schrauben.
Soll das Kabel seitlich aus dem Sockel geführt
werden, die Abdeckung (3) herausdrehen, das Kabel
durch die Öffnung führen und mit der beiliegenden
Gummidichtung gegen das Eindringen von Feuchtig-
keit schützen.
5) Nachdem alle Einstellungen vorgenommen sind
(
Kap. 4), die Kuppel auf den Sockel setzen und mit
den drei Schrauben befestigen.
4 Kamera anschließen und ausrichten
1) Die BNC-Kupplung (10) über ein 75-Ω-Kabel mit dem
SDI-Videoeingang eines Monitors verbinden. Die
maximal mögliche Länge des Kabels hängt von der
Kabelqualität ab. Mit dem verlustarmen Spezialkabel
KHD-1 von MONACOR kann die Länge max. 170 m
betragen. Leitungslängen von mehreren Hundert
Metern können duch Einfügen von Leitungsverstär-
kern (z. B. HDEXT-206) erreicht werden.
2) Zum Durchführen der Menüeinstellungen an der
Kamera den Stecker (14) des Bedienadapters an die
Buchse (13) unterhalb des Objektivs anschließen.
Für Testzwecke steht an der BNC-Kupplung (16)
des Bedien adapters nur während der Menüeinstellung
zusätzlich ein analoges Videosignal mit geringerer
Auflösung zur Verfügung.
3) An die rote Kupplung (9) ein stabilisiertes 12-V-
Netzgerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 370 mA
anschließen. Es wird ein Kleinspannungsstecker
5,5/2,1 mm (Außen-/ Innendurchmesser) be nötigt. Un -
be dingt auf die richtige Polung achten (Mittelkon-
takt = +).
Bestellnummer 18.3610
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-
LEDs ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera
nicht aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-
LEDs. Das Infrarotlicht kann zu einer Reizung der
Augen führen. Die IR-Strahlung liegt allerdings weit
unterhalb des Emissionsgrenzwertes und ist risiko-
frei eingestuft nach EN 62471.
4) Soll das Einstellmenü über RS-485 fernbedient wer-
den, das Steuergerät mit den Kabeln „485+/-" (8) ver-
binden. Auch wenn diese Anschlüsse nicht genutzt
werden, müssen sie isoliert und bei einer Außeninstal-
lation gegen das Eindringen von Feuchtigkeit ge -
schützt werden.
5) Bei einer Außeninstallation beachten:
Die Anschlüsse (8 – 10) und der Kabelverteiler (7)
sind nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend ge -
schützt werden.
6) Den Monitor einschalten und die Kamera durch Ver-
stellen ihrer Halterung optimal auf den Überwa-
chungsbereich ausrichten. Dabei darauf achten, dass
die Kabelverbindungen nicht gedehnt werden oder
abreißen. Die Kamera lässt sich mit ihrer Halterung im
Sockel drehen. Zum Neigen der Kamera die beiden
seitlichen Schrauben (4) lösen, zum Drehen um die
Objektivachse die Schraube (5) am Haltering lösen.
7) Durch Drehen der Einstellringe des Objektivs den Bild-
ausschnitt wählen und das Bild scharf stellen. Der
jeweilige Einstellhebel (12) ist gleichzeitig eine Fest-
stellschraube und muss zuvor gelöst und nach der
Einstellung wieder festgedreht werden (bei Bedarf den
beiliegenden Schraubendreher verwenden).
5 Einstellungen über das Bildschirmmenü
Das Bildschirmmenü wird mit dem Steuerhebel (15) be -
dient. Zum Einblenden des Bildschirmmenüs den Hebel
hineindrücken. Das Hauptmenü erscheint:
MENU
MENU
EXPOSURE
BELICHT.
COLOR
FARBE
IMAGE
BILD
WDR/BLC
WDR/BLC
3D-DNR
3D-DNR
MOTION
BEWEGUNG
SYSTEM
SYSTEM
EXIT
EXIT
Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
Durch vertikales Kippen
des Hebels einen Menüpunkt
wählen, durch horizontales Kippen
den Wert ändern
oder eine Option wählen. Steht hinter einem Menüpunkt
oder einer Option das Symbol
, kann durch Hineindrü-
cken des Hebels ein Untermenü aufgerufen oder eine
Funktion ausgelöst werden.
Ab Werk ist die Menüsprache auf Englisch eingestellt.
SYSTEM
Zum Ändern auf Deutsch über die Zeile
SYSTEM
LANGUAGE
Untermenü
aufrufen. Dort in der Zeile
DE
die Option
für Deutsch wählen.
EXIT
Das Menü kann über
verlassen werden oder blen-
det sich ca. 2 min nach der letzten Bedienung aus.
Alle Einstellmöglichkeiten sind auf der Rückseite dieser
Anleitung tabellarisch aufgeführt.
6 Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . CMOS-Chip, 8,5 mm (
2 Megapixel, Vollbildverfahren
Anzahl der Bildpunkte: . . . max. 1920 × 1080
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . 2,8 – 12 mm/ 1 : 1,4
Blende steuerbar (DC)
Mindestbeleuchtung: . . . . 1 lx (Farbe)
0,5 lx (S/ W)
SDI-Videoformate: . . . . . . 1080p30, 1080p25,
720p60, 720p50
Analog-Videoausgang: . . PAL/NTSC, 1 Vss/75 Ω
Signal/Rausch-Abstand: . > 50 dB (AGC aus)
Stromversorgung: . . . . . . 12 V , 370 mA
Einsatztemperatur: . . . . . -10 bis +50 °C
Schutzart: . . . . . . . . . . . . IP 66
Abmessungen: . . . . . . . . . ∅ 140 mm × 103 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 1,2 kg
Änderungen vorbehalten.
A-1536.99.01.03.2014
das
1
")
3

Advertisement

loading

Summary of Contents for Monacor security HDCAM-370

  • Page 1 Polung achten (Mittelkon- EXIT EXIT Recyclingbetrieb. takt = +). Änderungen vorbehalten. ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1536.99.01.03.2014...
  • Page 2 0.45, 0.5, 0.55, 0.65, 0.75 = Exponent für Gammakorrektur nur wählbar, wenn BILD\ TAG&NACHT\ MODUS = EXT_L ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
  • Page 3: Specifications

    EXIT polarity (centre contact = +). Subject to technical modification. ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1536.99.01.03.2014...
  • Page 4 0.45, 0.5, 0.55, 0.65, 0.75 = exponent for gamma correction can only be selected when IMAGE \ DAY&NIGHT \ MODE = EXT_L ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©...
  • Page 5 EN 62471. LANGUAGE ligne sélectionnez lʼoption pour français. Tout droit de modification réservé. ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1536.99.01.03.2014...
  • Page 6 0.45, 0.5, 0.55, 0.65, 0.75 = exposant pour la correction gamma uniquement sélectionnable si IMAGE \ JOUR&NUIT \ MODE = EXT_L ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
  • Page 7 EN 62471 sono classificati senza rischio. gua desiderata. Con riserva di modifiche tecniche. ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright © by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1536.99.01.03.2014...
  • Page 8 0.45, 0.5, 0.55, 0.65, 0.75 = Esponente per la correzione del gamma selezionabile sole se IMAGE \ DAY&NIGHT \ MODE = EXT_L ® MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©...

This manual is also suitable for:

18.3610