RAVAK OPTIMA Assembly Instructions Manual page 4

Hide thumbs Also See for OPTIMA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D
Der Badezimmerradiator der Reihe OPTIMA ist vor allem zum Temperieren der Badezimmer und kleinerer Räume
bestimmt. Er kann zur Nachtrocknung der Handtücher, Badetücher und Kleinwäsche genutzt werden. In der Kombination
mit der Boden- oder der klassischen Radiatorheizung ist er ein geeignetes Element für die Bereiche Hauspools,
Badezimmer, Saunen und Bodybuildingräume.
INSTALLATION DES RADIATORS
1.
An gewählter Stelle die geeigneteste Fläche für Installierung des Radiators mit Rücksicht nicht nur auf die
Funktionsfähigkeit der Heizung, aber auch mit Rücksicht auf das ästhetische Aussehen und Erreichbarkeit für das
Bedienpersonal wählen. Der Radiator kann zur Verteilung des Heizsystems bei Anschaltung „von unten nach unten" und
„von oben nach unten" angeschlossen werden. Die Anschlusslöcher haben das Innengewinde G1/2". An der Wand die
gewünschte Radiatorlage vermessen und die Lochmitten in den Abständen
Tabelle je nach Radiatorgröße angegeben. Die Lage der unteren Halterung kann nach Bedarf um einen Leerbereich vom
H
empfohlenen Wert
verschoben werden, achten Sie jedoch auf die Lage in der senkrechten Radiatorachse.
2.
In den markierten Stellen Löcher 10 mm ausbohren und Dübel 10 x 60 hineinstecken.
3.
An beide oberen Dübel mit Hilfe der Schaftschrauben 6x60 und Quadratunterlegscheiben Aufhängungen Teil
(mit dem breiterem Ausschnitt an die Wand montieren). Beide Aufhängungen waagerecht und auf genauen Abstand der
am Radiator aufgeschweißten Aufhängungen stellen und die Schrauben ordentlich nachziehen. An den unteren Dübel
mit Hilfe der Schaftschraube 6x60 und der Unterlegscheibe Teil
Spannschraube des Teils
4.
Den Radiator auf die oberen Aufhängungen (Teile ) aufhängen, diesen gegen die untere Stütze (Teil ) lehnen und
den Abstand des Radiators von der Wand in dessen oberen und unteren Teil prüfen. Falls erforderlich, den Radiator
ausgleichen, indem er im unteren Teil von der Wand mäßig abgeneigt wird, aus der unteren Stütze den Teil
herausnehmen, darunter die erforderliche Menge der Unterlegscheiben mit Außendurchmesser von 24 mm (1 bis 5
Unterlegscheiben können eingesetzt werden) einlegen, den Teil
diesen den Radiator lehnen. Nach genauer Installierung der unteren Stütze zwischen die Querrohre des Radiators die
Schaftschraube ordentlich nachziehen, mit der die Stütze zur Wand eingespannt ist. Danach in den Teil
D
Teil
einschieben, kräftig andrücken und mit Nachziehen der an der unteren Seite des Teils
Spannschraube sichern. Mit Hilfe der Libelle die Lage des Radiators prüfen und bzw. anpassen.
5.
Den Radiator durch Anbringung der Armatur zum Anschluss an das Heizsystem komplettieren. Die nicht genutzten
Einlauflöcher mit Stopfen oder Entlüftungsschraube verblenden. Bei Anschaltung des Radiators „von unten nach unten"
sind die Löcher im oberen Teil verblendet, eins mit dem Stopfen, das andere mit der Entlüftungsschraube, im unteren Teil
ist der Radiator ans Heizsystem mit Hilfe eines geeigneten Abschluss- oder Thermoregulationsventils in direkter oder
Eckausführung angeschlossen. Beim Einsatz des Regelventils mit einem Einlauf ist das andere untere Loch auch mit
einem Stopfen zu verblenden. Bei der Anschaltung des Radiators „von oben nach unten diagonal" ist ein oberes Loch mit
der Entlüftungsschraube verblendet, zum anderen ist der Heizwasserzulauf zugeführt, der Heizwasserauslauf erfolgt
durch das untere Loch diagonal, das andere untere Loch ist mit dem Stopfen verblendet. Bei Befüllung des Radiators mit
dem Heizmedium ist er ordentlich zu entlüften.
Elektrische Erhitzung des Radiators
6.
Zur Ausnutzung des Badezimmer-Radiators auch außerhalb der Heizsaison kann der Radiator mit einer elektrischen
Heizeinlage mit der Leistung nach der Tabelle je nach der Radiatorgröße versehen werden. Unter Berücksichtigung des
unterschiedlichen Radiatoranschlusses an die Heizsystemverteilung ist es angebracht, die elektrische Einlage schon bei
der Installierung des neuen Radiators zu montieren. Eine Einlage mit Thermostat oder ohne Thermostat und mit einem
Steckdosenanschluss oder mit einem unter Putz verlegten Speisekabel kann genutzt werden. Beim Betrieb des
Radiators mit der elektrischen Heizeinlage muss das Ventil am Radiatoreinlauf geschlossen sein. Ist auch die
Auslaufseite des Radiators mit einer abschließbaren Anschlussarmatur ausgerüstet, muss diese beim Betrieb immer
geöffnet sein. Die elektrische Heizeinlage wird von der unteren Radiatorseite her auf der gegenüberliegenden Seite
montiert, als das Einlaufventil montiert ist. In den Radiatoreinlauf wird ein T-Stück
1
Heizkörper
montiert. In den Seiteneinlauf des T-Stücks
Einsatz des Ventils mit einem Einlauf oder bei der Anschaltung des Radiators „von oben nach unten diagonal" ist die
Heizeinlage von unten in den Radiator direkt ohne Einsatz des T-Stücks anstatt des Verblendungsstopfens zu montieren.
1
Der Heizkörper einschl. des T-Stücks wird als Sonderausrüstung extra geliefert.
Umgang mit dem Verpackungsmaterial und dem Produkt nach Ablauf der Lebensdauer:
Die verwertbaren Verpackungskomponenten, z.B. Karton, Pappe oder PE Folie, selbst verwerten oder zur
Weiterverwertung oder Recycling anbieten. Die unverwertbaren Verpackungskomponenten und Produktkomponenten
nach Ablauf der Lebensdauer sind entsprechend dem geltenden Abfallgesetz sicher zu entsorgen. Nach Ablauf der
Lebensdauer des Produktes die verwertbaren Komponenten (z.B. Metalle) zur Weiterverwertung und Recycling auf die
im Ort übliche Weise anbieten.
INSTANDHALTUNG
Die Instandhaltung besteht nur im Abwischen mit Feintextilien unter Einsatz der handelsüblichen
Haushaltsreinigungsmittel. Der Einsatz der Schleifpaste, Lösemittel, des Azetons etc. ist zu vermeiden. Der Hersteller
haftet nicht für die durch bestimmungswidrige Nutzung, falsche Montage oder Pflege des Produktes verursachten
Schäden. Der Hersteller behält sich das Innovationsrecht vor. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab
Verkaufsdatum. Sämtliche ausführliche Informationen über die Montage, Einsatz und Instandhaltung sind bei Ihrem
Verkäufer zu bekommen.
Der Hersteller empfiehlt die Reihe
Schmutzpartikel von der Glasoberfläche, den Duschnischenrahmen, Email- und Akrylatwannen, Waschbecken und
Wasserleitungsbatterien und Radiatoren.
Ravak Gesellschaft für Sanitärprodukte mbH, Alexanderstrasse 58, D - 45472 Mülheim an der Ruhr
Tel. (0208) 37789-30 Fax. 0208 37789-55, www.ravak.de, e-mail: info@ravak.de
MONTAGEANWEISUNG
B
nach unten gerichtet ist. In den Teil
RAVAK ANTICALC
- für Badezimmerradiator Typ
L
B
der unteren Radiatorstütze so fixieren, dass die
B
C
den Teil
der unteren Stütze einschieben.
A
C
der unteren Stütze wieder aufschieben und gegen
2
wird die Verteilung des Heizsystems angeschlossen. Beim
: RAVAK CLEANER - dient zur Entfernung älterer und angesetzter
OPTIMA
H
und
markieren. Diese Werte sind in der
2
und in dieses von unten der
A
fixieren
C
C
C
der Stütze den
B
angebrachten

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OPTIMA and is the answer not in the manual?

Table of Contents