Download Print this page

Black & Decker BCD002 Original Instructions Manual page 16

Hide thumbs Also See for BCD002:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
den Hersteller oder eine BLACK+DECKER Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Drehzahl-Regelschalter
2. Vor-/Zurück-Wahlschalter
3. Drehmomenteinstellring
4. Schnellspannfutter
5. Dualgetriebe
6. LED-Arbeitsleuchte
7. Akku
8. Akku-Löseknöpfe
Montage
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Laden des Akkus (Abb. A1, A2)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie immer
dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit
voller Leistung arbeitet. Der Akku kann sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist normal und deutet nicht auf ein
Problem hin.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Akkuzellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät
nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Stecken Sie das Ladegerät in eine Standardsteckdose mit
u
230 Volt, 50 Hz.
Schieben Sie den Akku wie in Abbildung A1, A2 gezeigt in
u
das Ladegerät ein.
Die LED blinkt, wenn der Akku geladen wird.
Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass die LED dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig
aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in der Ladestation
gelassen werden.
Warnung! Brandgefahr. Wenn Sie den Akku vom Ladegerät
trennen wollen, müssen Sie das Ladegerät zuerst aus
der Steckdose ziehen und dann den Akku vom Werkzeug
abnehmen.
Diagnose des Ladegeräts
Das Ladegerät ist so konzipiert, dass es bestimmte Probleme
16
erkennen kann, die am Akku oder der Stromquelle auftreten
können. Probleme werden dadurch angezeigt, dass eine LED
in verschiedenen Sequenzen blinkt.
Defekter Akku
Das Ladegerät kann einen schwachen oder beschädigten
Akku erkennen. Die LED blinkt mit dem Muster, das auf
dem Etikett angegeben ist. Wenn das Blinkmuster für einen
defekten Akku zu sehen ist, laden Sie den Akku nicht weiter
auf. Bringen Sie ihn zu einem Kundendienstzentrum oder
einer Recycling-Sammelstelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku übermäßig heiß
oder kalt ist, startet es automatisch eine "Verzögerung heißer/
kalter Akku", bis sich der Akku normalisiert hat. Danach
schaltet das Ladegerät automatisch in den Akku-Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer des
Akkus. Die Leuchte blinkt mit dem Muster, das auf dem Etikett
angegeben ist.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In
diesem Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das
Ladegerät hält den Akku in einem vollständig geladenen
Zustand. Dieses Ladegerät verfügt über einen automatischen
Feinabstimmungsmodus, der die einzelnen Zellen im Akku
abgleicht oder ausgleicht, um eine maximale Kapazität
zu gewährleisten. Die Feinabstimmung des Akkus sollte
wöchentlich erfolgen oder wenn der Akku keine ausreichende
Leistung mehr liefert. Um die automatische Feinabstimmung
zu verwenden, setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein und
lassen ihn mindestens 8 Stunden darin stecken.
Wichtige Hinweise zum Aufladen
Die längste Lebensdauer und die beste Leistung werden
u
erhalten, wenn der Akku dann geladen wird, wenn die
Lufttemperatur zwischen 18 °- 24 °C liegt. Laden Sie den
Akku NICHT bei einer Lufttemperatur unter + +4,5 °C oder
über +40 °C. Dies ist wichtig, da so schwere Schäden am
Akku verhindert werden.
Das Ladegerät und der Akku können sich während des
u
Ladevorgangs warm anfühlen. Dies ist ein normaler
Zustand und weist nicht auf ein Problem hin. Um das
Abkühlen des Akkus nach dem Gebrauch zu erleichtern,
platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
einer warmen Umgebung, wie beispielsweise in einem
Metallschuppen oder einem nicht isolierten Wohnwagen.
Wenn der Akku nicht richtig aufgeladen wird:
u
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Steckdose, indem
u
Sie eine Lampe oder ein anderes Gerät daran
anschließen;
Überprüfen Sie, ob die Steckdose mit einem
u

Advertisement

loading