Qwic Atlas Manual page 64

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.5. Gebrauch und Lagerung des Akkus
Damit der Zustand des Akkus bestmöglich erhalten bleibt, ist ein
ordnungsgemäßer Gebrauch sowie eine ordnungsgemäße Lagerung
des Akkus sehr wichtig. In der folgenden Tabelle werden alle wichtigen
Hinweise und Tipps zur Akkuwartung aufgelistet, um somit die
Lebensdauer des Akku zu fördern und einen optimalen Zustand zu
gewährleisten.
Wichtigste Punkte
Ein leerer Akku sollte niemals über einen längeren Zeitraum gelagert werden (> 1
Monat). Dadurch kann der Akku innerhalb weniger Wochen beschädigt werden.
Der Akku sollte in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden, das gilt sowohl für für
Wintermonate als auch bei Nichtgebrauch. Ein Akku muss mindestens alle 3 Monate
vollständig aufgeladen werden. Wir empfehlen, den Akku jeden Monat aufzuladen.
Sofern das E-Bike auf einem Autogepäckträger transportiert wird (bitte
Maximalgewicht des Trägers überprüfen!), sollte entweder der Akku zuvor
entnommen oder das E-Bike sorgfältig abgedeckt werden.
Tipps
Die Lebensdauer eines Akkus wird automatisch dadurch verlängert, dass er anstelle
von täglichem Aufladen erst (nahezu) leer gefahren und erst anschließend wieder voll
aufgeladen wird.
Sollte der Akku über einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt werden, ist eine
Lagerung mit einer verbleibenden Ladung von ca. 70 % (3-4 Balken) bei 10-15 °C
ideal. Wir empfehlen, den Akku jeden Monat aufzuladen. Wenn du im Besitz einer
Ladestation bist, kann der Ruhemodus verwendet werden, um den Akku automatisch
auf einem Ladezustand von 70 % zu halten.
bell
Wenn der Akku an das E-Bike angeschlossen ist, wird der Akku
schneller entladen, als wenn er herausgenommen und drinnen
gelagert wird.
bell
Der Akku ist versiegelt und daher regenfest. Setze den Akku
jedoch nicht zu viel Wasser aus.
64
4.6. Reichweite
Die Gesamtstrecke, die mit einer Akkuladung zurücklegt werden kann,
wird als Reichweite bezeichnet. Sie ist von der Kapazität des Akkus sowie
dem Energieverbrauch des Motors abhängig. Die exakte Reichweite des
E-Bikes lässt sich aufgrund vieler Variablen nur bedingt vorhersagen.
In der folgenden Tabelle wird die durchschnittlich geschätzte und zu
erwartende Reichweite angegeben:
Atlas
Level 1
Level 4
756 Wh
140 - 170 km
65 - 90 km
522 Wh
90 - 120 km
40 - 65 km
bell
Alle Tests wurden auf einer ebenen Fläche bei Temperaturen von
ca. 20 °C sowie einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h
durchgeführt. Das Körpergewicht der Testperson betrug dabei 75 kg
Sofern die Reichweite im Vergleich zu den oben genannten Werten
geringer ausfällt, sollte Folgendes berücksichtigt werden:
Leistungsstufe und eigene Leistung
Je höher die Leistung, desto mehr Unterstützung bietet das E-Bike.
Demzufolge wird mehr Energie verbraucht und desto geringer fällt die
entsprechende Reichweite aus. Darüber hinaus kann die eigene Leistung
die Gesamtreichweite sowohl vergrößern als auch verkleinern. Selbst
wenn zwei Personen dasselbe E-Bike in der gleichen mit vergleichbaren
physischen Merkmalen nutzen, können die Reichweiten dieser Personen,
abhängig von der eigenen Leistung, völlig unterschiedlich ausfallen.
Lange und kürzere Reisen
Nach unserer Erfahrung verbraucht eine einzelne lange Reise aufgrund
der Kontinuität der Reise weniger Energie als mehrere kürzere Reisen.
4. AKKU

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents