Verwendete Symbole; Allgemeine Informationen; Produktbeschreibung; Verwendungszweck - Grundfos CR 95 Installation And Operating Instructions Manual

Double shaft seal (back-to-back)
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
INHALTSVERZEICHNIS
1.
2.
3.
4.
5.
Maximal zulässiger Betriebsdruck und maximal
zulässige Temperatur
6.
7.
7.1
8.
8.1
9.
10.
11.
Warnung
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor
der Montage. Montage und Betrieb müssen nach den
örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln
der Technik erfolgen.

1. Verwendete Symbole

Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
zu Personenschäden führen.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann
Fehlfunktionen oder Sachschäden zur Folge haben.
Hinweise oder Anweisungen, die die Arbeit erleich-
Hinweis
tern und einen sicheren Betrieb gewährleisten.

2. Allgemeine Informationen

Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung dient als Ergän-
zung zu der Montage- und Betriebsanleitung der entsprechenden
Standardpumpen CR, CRN mit der Veröffentlichungsnummer
99078486.

3. Produktbeschreibung

Die Wellenabdichtung besteht bei den vorliegenden Pumpen aus
zwei Gleitringdichtungen, die in einer separaten Sperrkammer
Rücken an Rücken angeordnet sind. Diese Dichtungsvariante
wird als Back-to-Back-Anordnung bezeichnet. Der Druck in der
Sperrkammer ist dabei höher als der Druck in der Pumpe.
Durch die doppelte Dichtungsanordnung in einer druckbeauf-
schlagten Kammer wird verhindert, dass das Fördermedium über
die Wellenabdichtung in die Umgebung austritt.
Der Druckaufbau in der Sperrkammer kann auf drei Arten
erfolgen:
über eine Dosierpumpe (siehe Abschnitt 8.1)
über ein bereits vorhandenes System.
18

4. Verwendungszweck

Die Dichtungsvariante mit zwei Gleitringdichtungen in
Back-to-Back-Anordnung ist für folgende Grundfos Pumpen
Seite
lieferbar:
18
18
Pumpentyp
18
18
18
Diese Art der Wellenabdichtung ist die beste Lösung zur Förde-
19
rung von abrasiven oder klebrigen Medien. Bei diesen Medien
19
besteht die Gefahr, dass einfach ausgeführte Gleitringdichtungen
19
verschleißen bzw. verkleben können oder anderweitig beschädigt
werden können.
20
20
Diese Dichtungsvariante wird für Anwendungen empfohlen, bei
denen giftige, aggressive oder leicht entzündliche Medien geför-
21
dert werden, um die unmittelbare Umgebung und Personen, die
21
in unmittelbarer Nähe der Pumpe arbeiten, zu schützen.
21
21
Wird die Dichtungsvariante in Anwendungen einge-
setzt, bei denen besondere Sicherheitsvorkehrungen
zur Förderung von gefährlichen Stoffen beachtet
Achtung
werden müssen, ist der Kunde im vollen Umfang für
die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verant-
wortlich.
5. Maximal zulässiger Betriebsdruck und
maximal zulässige Temperatur
Der maximal zulässige Betriebsdruck in der Sperrkammer darf
wegen der Dichtungsanordnung 30 bar nicht überschreiten.
Der über die Sperrflüssigkeit aufgebaute Druck muss jedoch
immer über dem über das Fördermedium aufgebrachten Druck
liegen.
Die maximal zulässige Temperatur der Sperrflüssigkeit ist von
dem Elastomerwerkstoff abhängig, der für die Gleitringdichtung
verwendet wird.
Gleitringdichtung
CR 95
CR 125
Max. zul. Temperatur [°C]
+120
+90
+120
+120
CR 155

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cr 125Cr 155Crn 95Crn 125Crn 155

Table of Contents