eine störungsfreie, drahtlose Kommunikation erfordern die nachfolgenden Punkte
Ihre Beachtung.
1. Elektro-Magnetische Interferenzen (EMI). Betreiben Sie die Anzeigeeinheit
in einigen Metern Entfernung von Fernsehern, Monitoren oder PCs.
2. Radio-Frequenz Interferenzen (RFI). Sofern Sie andere auf 433MHz
arbeitende Geräte haben und die Kommunikation der Sensoren häufig
unterbrochen ist, versuchen Sie, diese anderen Geräte übergangsweise zur
Fehlersuche auszuschalten. Möglicherweise müssen Sie die Sender oder
Empfänger anders platzieren, um eine unterbrochene Funkkommunikation der
Sensoren zu vermeiden.
3. Direkte Sichtverbindung. Die Funkverbindung des Gerätes ist für eine
direkte Sichtverbindung von bis zu 100m ausgelegt (ohne Interferenzen,
Hindernisse oder Wände). In der Praxis erzielen Sie bei den meisten realen
Installationen, bei denen die Funkwellen Hindernisse oder Wände
durchdringen müssen, maximal 30 m.
4. Abschirmung durch Metall. Funkwellen werden nicht durch metallische
Hindernisse wie z. B. Aluminiumverkleidungen übertragen. Wenn Sie
Metallverkleidungen haben, achten Sie darauf, dass außen angebrachte
Funk-Sensoren und Anzeigeeinheit durch Fenster eine direkte
Sichtverbindung haben.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der Empfangsverluste in Abhängigkeit vom zu
durchdringenden Material. Jede "Wand" oder jedes Hindernis verringert den
verbleibenden Übertragungsbereich um den angegebenen Anteil.
Material
Glass (unbehandelt)
Kunststoff/Plastik
Beton
Metall
Holz
Stein
Dämpfung des Funksignals
5-15%
10-15%
10-40%
10-40%
40-80%
90-100%
65
Need help?
Do you have a question about the WF-100C Lite and is the answer not in the manual?
Questions and answers