GMC GSDS800 Manual page 31

800w sds plus hammer drill
Hide thumbs Also See for GSDS800:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
SDS-Plus-Bohrhämmer
WARNUNG!
• Tragen Sie beim Schlagbohren Gehörschutz. Lärmbelastung kann Gehörverlust
bewirken.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert
werden. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, darf dies nur durch den Hersteller oder
seinen Vertreter erfolgen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
• Es wird dringend empfohlen, dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
höchstens 30 mA an die Spannungsversorgung anzuschließen.
ACHTUNG! Falls Grund zur Annahme besteht, dass Asbest in Ihrem Arbeitsumfeld
vorhanden ist, holen Sie umgehend fachmännischen Rat ein. Mit dem Abbau von Asbest
sollte ein entsprechend lizensiertes Unternehmen beauftragt werden. Wenden Sie sich an die
zuständigen Behörden, wenn Sie weitere Informationen zum Umgang mit Asbest benötigen.
Die Richtlinie 2009/148/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November
2009 gibt zusätzlich Auskunft zum Schutz von Arbeitnehmern gegen Gefährdung durch
Asbest am Arbeitsplatz.
• Wichtiger Hinweis: Es ist unbedingt notwendig, alle national geltenden
Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der auszuführenden Arbeit zu befolgen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren verwendet werden.
Bediener müssen im Gebrauch des Gerätes geschult und mit den Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
• Beim Bohren in und Meißeln von Mauerwerk können scharfkantige Partikel
entstehen, die den Bediener treffen. Tragen Sie daher eine schlagfeste Schutzbrille und
Schutzkleidung einschließlich Sicherheitsschuhen.
• Kernbohrer dürfen nur mit SDS-Bohrhämmern mit Sicherheitskupplung verwendet
werden, um ein Verklemmen des Bohrers und ein daraus resultierendes
Verletzungsrisiko für den Bediener zu verhindern.
• Falls die Sicherheitskupplung während des Betriebs auslöst, geben Sie sofort
den Auslöser frei und entfernen Sie den Kernbohrer bzw. das Einsatzwerkzeug
aus dem Mauerwerk. Stellen Sie die Arbeit ein, bis der Grund für das Auslösen der
Sicherheitskupplung gefunden ist.
• Betreiben Sie SDS-Bohrhämmer nicht von einer Leiter aus oder aus einer anderen
Position, in der ein Sturzrisiko besteht. SDS-Bohrhämmer sind schwer und erzeugen
während des Betriebs starke Vibrationen und ein hohes Drehmoment.
• Tragen Sie geeignete Antivibrationshandschuhe aus Kunstfaser oder beschichtetem
Stoff, um zu verhindern, dass sich lose Stofffasern im sich drehenden Bohrer
verfangen können. Entsorgen Sie die Schutzhandschuhe umgehend, wenn sie
ausgefranst sind.
• Beim Bohren können großen Mengen möglicherweise giftigen Staubs und
Schmutzes entstehen. Tragen Sie eine für die durchzuführende Aufgabe geeignete
Atemschutzmaske. Als Mindestanforderung an die Schutzwirkung wird Klasse
FFP 2 empfohlen.
• Da SDS-Bohrhämmer ein hohes Geräuschvolumen erzeugen, ist während des
gesamten Arbeitseinsatzes ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
• Da SDS-Bohrhämmer im Meißel- und Hammerbohrbetrieb sehr starke
Schwingungen erzeugen, müssen regelmäßige Arbeitspausen eingelegt werden.
• Setzen Sie ausschließlich SDS-Plus-Meißel bzw. SDS-Plus -Spitzmeißel bei SDS-
Bohrmaschinen ein, bei denen sich die Drehbohrfunktion ausschalten lässt.
• Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um verdeckt geführte Strom-,
Wasser- und Gasleitungen zu orten. Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile
oder Leiter.
• Kabeltrommeln für mit diesem Gerät verwendete Verlängerungskabel müssen
vollständig abgewickelt werden. Mindestleiterquerschnitt: 1,25 mm
• Im Freien verwendete Kabeltrommeln müssen ausdrücklich für einen derartigen
Gebrauch vorgesehen sein und wassergeschützte Stecker sowie die korrekte
Kabelisolierung aufweisen.
• Schließen Sie das Gerät bei Verwendung im Freien an eine Stromquelle mit
Fehlerstromschutzschalter an bzw. verwenden Sie einen festeingebauten FI-
Schalter.
• Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im Bohrfutter befestigt
ist. Locker sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und
eine Sicherheitsgefahr darstellen.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
• Halten Sie das Gerät während des Betriebs stets mit beiden Händen.
• Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, weil dadurch seine Lebensdauer
verkürzt würde.
• Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
• Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufschauen.
• Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie ein
Einsatzwerkzeug wie z.B. Meißel oder Bohrer auswechseln.
• Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und
Schäden. Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren
bzw. ersetzen.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
• Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Arbeit vom Stromnetz und entfernen
Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Gerät.
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und
anderen Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
• Unterziehen Sie das Gerät nach dem Gebrauch einer Sichtprüfung und richten
Sie dabei besonderes Augenmerk auf das Netzkabel, welches durch scharfe
Mauerwerkspartikel beschädigt worden sein kann.
• Bringen Sie stets eine Staubschutzkappe am zu verwendenden Einsatzwerkzeug an,
um das SDS-Bohrfutter vor eindringendem Schmutz zu schützen.
• Falls es durch den Gebrauch des Gerätes zu Unwohlsein jeglicher Art kommt,
stellen Sie den Betrieb umgehend ein und überprüfen Sie Ihre Arbeitsweise.
WARNUNG! Ein SDS-Plus-Bohrhammer mit montiertem Meißeleinsatz darf nicht
als Alternative zu einem Abbruchhammer betrachtet werden. Verwenden Sie dieses
Gerät niemals zum Auf- und Abbrechen von Gehwegen, Terrassen und anderen dicken
Betondecken. Berücksichtigen Sie stets den zum Aufbrechen des jeweiligen Materials
benötigten Kraftaufwand. Wenn der Meißeleinsatz den zu bearbeitenden Werkstoff nicht
aufzubrechen vermag, unterbrechen Sie den Arbeitsvorgang sofort. Der Meißeleinsatz und
die Innenteile des SDS-Bohrhammers werden durch zu harte und/oder wiederholte Schläge
an derselben Stelle beschädigt.
31
.
2
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents