Baureihe ASC 1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung • ist Teil der Pumpe, • ist gültig für alle genannten Baugrößen, • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebs- phasen. Hinweis: Beachten Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung die separate Be- triebsanleitung Sicherheitshinweise, alle Hinweise der Vertrags- dokumentation, sowie alle eventuell mitgelieferten Merkblätter und Betriebsanleitungen anderer Komponenten.
Baureihe ASC 1.3 Warnhinweise und Symbole 1.3.1 Warnhinweise Warnhinweise sind jeweils mit einem entsprechenden Zeichen und dem zugehörigen Hinweiswort versehen. Optisch werden sie zudem durch je zwei horizontale Linien oberhalb und eine horizontale Linie unterhalb abgegrenzt. Folgen bei Zeichen Warnhinweis Gefahrenstufe Nichtbeachtung mögliche gefährliche...
Baureihe ASC 1.3.2 Symbole Symbol Bedeutung Hinweis auf wichtige Sachverhalte, die keine Gefahr Hinweis darstellen, jedoch die Bedienung der Pumpe erleichtern. Handlungsanleitung ► • Aufzählung von Punkten Folge einer Handlung. Diese dienen zur → Ergebniskontrolle. Tabelle 4: Symbole und ihre Bedeutung 1.3.3 Fachbegriffe Begriff Bedeutung...
Baureihe ASC ► Sicherstellen, dass Pumpe nur mit Fördermedium in Betrieb genommen und nicht ohne Fördermedium betrieben wird; • Kavitation vermeiden; ► Saugseitige Armatur vollständig öffnen und nicht zur Regelung des Förderstroms verwenden. ► Druckseitige Armatur nicht über den vereinbarten Betriebspunkt öffnen.
Page 11
Baureihe ASC 2.2.1 Produktsicherheit Die Pumpe ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch sind bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträch- tigungen der Pumpe und anderer Sachwerte möglich. •...
Baureihe ASC - Montage-, Demontage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten: ent- sprechend eingewiesenes Personal. • Zu schulendes Personal nur unter Aufsicht von technischem Fachper- sonal Arbeiten an der Pumpe durchführen lassen. Sicherheitseinrichtungen • Folgende Sicherheitseinrichtungen vorsehen und deren Funktion si- cherstellen: - Für heiße, kalte und sich bewegende Teile: bauseitiger Berührungs- schutz der Pumpe.
Page 13
Baureihe ASC 2.3.2 Aufheizung der Pumpe Während des Betriebes können sich bestimmte Teile der Pumpe auf über 50° C über Raumtemperatur erwärmen. Warnung: Verbrennungsgefahr durch heiße Pumpenteile! ► Pumpe vor der Demontage abkühlen lassen. 2.3.3 Gefahr durch elektromagnetische Vorgänge Bei Aggregaten kann es im Bereich von Kabeln zu Gefahren durch elektromagnetische Strahlen für Träger von Herzschrittmachern kom- men.
Baureihe ASC Bei Förderung gasender Medien: Stopfbuchspackung verwenden. Bei Einsatz einer Gleitringdichtung muss eine permanente Entlüftung des Gleitringdichtungsraumes gewährleistet sein. 3.3.1 Stopfbuchspackung Bei der Standardausführung wird eine Stopfbuchspackung mit Sperring als Wellenabdichtung verwendet. Durch die axiale Pressung entsteht eine radiale Pressung der Stopfbuchspackung auf der Welle. Dadurch wird der Dichtspalt auf ein den Betriebsbedingungen angepasstes Minimum eingestellt.
Page 17
Baureihe ASC 4.1.2 Anheben Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! • Hebezeug entsprechend dem zu transportierenden Gesamtgewicht wählen. • Hebezeug entsprechend den folgenden Abbildungen befestigen. • Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. ► Hebezeug wählen. ► Schwerpunkte beachten um ein Herausrutschen zu verhindern. ►...
Page 18
Baureihe ASC Abbildung 3: Alternativ: Hebezeug an Pumpe befestigen Abbildung 4: „verbotene“ Befestigungspunkte an Pumpe für Hebezeug...
Baureihe ASC Warnung: Vergiftungsgefahr durch Konservierungsmittel im Nahrungsmittel- oder Trinkwasserbereich! ► Konservierungsmittel vor Inbetriebnahme der Pumpe komplett entfernen. Vorsicht: Sachschaden durch unsachgemäße Konservierung ► Pumpe sorgfältig innen und außen konservieren. ► Konservierungsmittel nach Art und Dauer der Einlagerung gemäß Her- stellerangaben wählen.
Baureihe ASC Warnung: Vergiftungsgefahr durch Konservierungs- und Reinigungsmittel im Nahrungsmittel- oder Trinkwasserbereich! ► Nur mit Fördermedium verträgliche Reinigungsmittel verwenden. ► Konservierungsmittel komplett entfernen. Vorsicht: Lagerschaden durch hohen Wasserdruck oder Spritzwasser! ► Lagerbereiche nicht mit Wasserstrahl oder Dampfstrahler reinigen. Vorsicht: Dichtungsschaden durch falsche Reinigungsmittel! ►...
Baureihe ASC 5.1.4 Pumpe vorbereiten ► Nach längerer Lager-/Stillstandzeit folgende Maßnahmen durchfüh- ren. Lager-/Stillstandszeit Maßnahme • Wälzlager neu abschmieren. > 1 Jahr > 2 Jahre Wenn nötig, • Motorlager wechseln (Betriebsanleitung des Motorherstellers). • Elastomere (Runddichtringe, Wellendichtringe, etc.) auf Formelastizität prüfen und wenn nötig ersetzen.
Baureihe ASC Hinweis: ► Bei Verwendung von Klebeankern Herstellerangaben beachten. ► Pumpe/Aggregat auf das Fundament setzen. Dabei die Fundament- schrauben in die vorbereiteten Ankerlöcher versenken. Abbildung 7: Aufstellung mit Fundament Pumpe/Aggregat mit Stahlbeilagen auf Höhen- und Systemmaße wie folgt ausrichten: ►...
Page 25
Baureihe ASC Hinweis: Die Montage des Motors darf nur durch autorisiertes Fachpersonal er- folgen. Vorsicht: Sachschaden durch Stöße und Schläge! ► Kupplungshälften beim Aufschieben nicht verkanten. ► Auf Bauteile von Pumpe und Motor keine Stöße und Schläge ausführen. 5.3.1 Kupplung montieren ►...
Page 26
Baureihe ASC ► Motor auf Grundrahmen setzen. ► Kupplungshälften zusammenführen. ► Motor- und Pumpenwellenende mit Distansblechen in der Höhe angleichen. ► Wellen fluchtend zueinander ausrichten. Dabei die Rundlauftoleranz einhalten (siehe 5.4 Rohrleitungen planen). ► Kupplungshälften zusammenführen. Dabei das zwischen den Kupp- lungshälften vorgeschriebene Spaltmaß...
Page 27
Baureihe ASC Abbildung 8: Kupplungsausrichtung prüfen ► Seiten-, Höhen- und Winkelversatz mit Haarlineal (1) prüfen: - Haarlineal über beide Kupplungshälften legen. - Am Umfang der Kupplung in zwei Ebenen messen, jeweils um 90° versetzt. - Bei Lichtspalt am Außendurchmesser die Kupplung ausrichten ( Kupplung ausrichten, Seite 28).
Page 28
Baureihe ASC Prüfen ► Seiten- und Höhenversatz mit Messuhr prüfen: - Messung wie abgebildet durchführen. - Bei Seiten- oder Höhenversatz: Kupplung ausrichten ( Kupplung ausrichten, Seite 28). Abbildung 10: Winkelversatz prüfen mit Messuhr ► Winkelversatz prüfen mit Messuhr: - Messung wie abgebildet durchführen. - Bei Winkelversatz: Kupplung ausrichten ( Kupplung ausrichten, Sei- te 28).
Page 29
Baureihe ASC ► Gewindestifte der Kupplungshälften anziehen oder ► Befestigungsschrauben des Motors anziehen. Dabei Anzugs- drehmomente beachten (Herstellerangaben). Bei Höhenversatz: ► Befestigungsschrauben am Motor lösen. ► Motor mit Distanzblechen in der Höhe angleichen. ► Befestigungsschrauben am Motor anziehen. Bei Winkel-/Seiten- versatz: ►...
Page 30
Baureihe ASC ►Geeignetes Hebezeug an den Ringschrauben befestigen und Pumpe anheben. Abbildung 12 Pumpe transportieren Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten! ►Pumpe vorsichtig auf Grundrahmen absenken. ►Beide Schrauben an der Unter- seite der Pumpe einschrauben und fest anziehen (siehe Abbildung 13).
Page 31
Baureihe ASC ► Hebezeug und Ringschrauben entfernen. ► Ringschrauben mit entsprechender Tragkraft in die vorgesehenen Bohrungen an der Oberseite des Tragrahmens drehen. ►Tragrahmen mit geeignetem Hebezeug anheben und vor- sichtig auf den Grundrahmen absenken. Abbildung 15 Motortragrahmen auf Grundrahmen setzen Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut!
Page 32
Baureihe ASC 5.3.4 Motor montieren - Bauform SL ►Motor einschließlich motorsei- tiger Kupplungshälfte mit geeignetem Hebezeug anheben und über Tragrahmen positio- nieren. Abbildung 17 Motor transportieren Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten. ►Motor vorsichtig absenken, bis beide Kupplungshälften korrekt ineinander greifen.
Page 33
Baureihe ASC ►Verbindungsschrauben mit Scheiben in den Motorflansch einsetzen. Abbildung 19 Verbindungsschrauben einsetzen Neben der Flanschverbindung zwischen Motor und Tragrahmen befinden sich Bohrungen für die Anbringung von vier Einstellklötzen. ►Jeweils einen Einstellklotz mit zwei Schrauben (A) befestigen. ►Einstellschraube (B) in die seit- liche Bohrung einschrauben, bis diese am Motorflansch anliegt.
Page 34
Baureihe ASC Kupplung in axialer und radialer Richtung ausrichten ►Kupplungshälften an mehreren Stellen (ca. 90° versetzt) auf Winkelversatz prüfen. Abbildung 22 Kupplung auf Winkelversatz prüfen ►Winkelversatz durch Unterlegen von Blechen unter die Füße des Tragrahmens ausgleichen. Die Füße werden dazu mit den Ein- stellschrauben angehoben.
Baureihe ASC ►Schraubenverbindung zwischen Motorflansch und Tragrahmen fest anziehen. Abbildung 26 Schrauben befestigen ►Winkelstahl (L) des Kupplungs- schutzes mit zwei Schrauben am Tragrahmen befestigen. Abbildung 27 Winkelstahl befestigen ►Die beiden Teile des Kupp- lungsschutz einsetzen und miteinander verschrauben. Abbildung 28 Kupplungsschutz anbringen Rohrleitungen planen Unverbindliche Empfehlungen für die richtige Auslegung und Verlegung von Rohrleitungen (die genaue Auslegung der Rohrleitung ist Aufgabe...
Page 36
Baureihe ASC ► Kompensatoren mit Längenbegrenzung verwenden. ► Längenänderung der Rohrleitung durch Temperatureinflüsse und sonstige Belastungen, wenn nötig, durch Festpunkte vor und nach der Pumpe abfangen. ► Rohrleitungsführung: Kurz und direkt. Richtungsänderungen mög- lichst vermeiden. 5.4.2 Saugleitung • Die maximale Strömungsgeschwindigkeit beachten (bei zulässigem max.
Baureihe ASC 5.4.5 Druckproben Achtung! ► Einschlägige Vorschriften beachten. ► Zulässige Nenndrücke der einzelnen Komponenten berücksichtigen. 5.4.6 Rohrleitungsnebenanschlüsse Sperr- und Spülmedien: • Rohrleitungsverbindung und Anschlüsse herstellen. • Regulierventil und Magnetventil (stromlos geschlossen) einbauen. • Sperr- und Spüldruck muss min. 0,5 bar über dem max. Pumpen - Enddruck liegen.
Baureihe ASC 5.5.2 Drehrichtung prüfen ► Prüfen, ob die Transportsicherungen entfernt wurden. Gefahr: Lebensgefahr durch drehende Teile! ► Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung verwenden. ► Passfeder bei Drehrichtungskontrolle gegen Wegschleudern sichern. ► Ausreichenden Abstand zu drehenden Teilen bewahren. Vorsicht: Sachschaden durch Trockenlauf und falsche Drehrichtung! ►...
Page 39
Baureihe ASC Gleitringdichtung Bei Pumpen mit einfachwirkender Gleitringdichtung mit Quenchvorlage und Quenchbehälter: • Quenchraum und Quenchbehälter auffüllen. Der Quenchbehälter soll- te zu ca. 50 % mit Quenchmedium gefüllt sein. • Als Quenchmedium empfehlen wir eine Mischung aus Wasser und Glysantin im Verhältnis 4:1 (4 Anteile Wasser, 1 Anteil Glysantin). •...
Page 40
Baureihe ASC ► Pumpe mit Förderflüssigkeit füllen und völlig entlüften. Bei Saugbe- trieb: Fülltrichter oder Auffülleitung verwenden. ► Evtl. vorhandene Entlüftungsschrauben auf der Saug-/Druckseite des Spiralgehäuses öffnen, damit die Luft entweichen kann. Bei gefüllter Druckleitung: ► Pumpe durch die Rückschlagklappe füllen (nur möglich bei Rück- schlagklappen mit Umführung oder Anlüfthebel).
Page 41
Baureihe ASC Gefahr: Verletzungsgefahr durch laufende Pumpe ► Laufende Pumpe nicht berühren. ► Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen. ► Vor Arbeiten Pumpe vollständig abkühlen lassen. Warnung: Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche Förder- medien! ► Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung verwenden. ►...
Baureihe ASC Vorsicht: Gefahr von Sachschäden! ► Die Pumpe darf nur während dem Ein- und Ausschaltvorgang gegen geschlossenen Druckschieber arbeiten. Sonst überhitzt sich die Pumpe und es entstehen Sachschäden. ► Nach den ersten Belastungen durch Druck und Betriebstemperatur prüfen, ob Pumpe dicht ist. ►...
Page 43
Baureihe ASC Warnung! Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche Förder- medien! ► Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung verwenden. ► Austretendes Fördermedium sicher auffangen und gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. Vorsicht: Sachschaden durch Trockenlauf! ► Sicherstellen, dass Pumpe ordnungsgemäß gefüllt ist. Vorsicht: Kavitationsgefahr bei Drosselung des Saugstroms! ►...
Baureihe ASC 6.3 Außer Betrieb nehmen Warnung: Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche Förder- medien! ► Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung verwenden. ► Austretendes Fördermedium sicher auffangen und gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraft durchführen las- sen.
Baureihe ASC Wieder in Betrieb nehmen ► Stillstandzeit prüfen (Tabelle 7: Maßnahmen nach längerer Lager-/ Stillstandzeit, Seite 23. ► Alle Schritte wie bei Inbetriebnahme durchführen (6.1 Erstinbe- triebnahme durchführen, Seite 38). Stand-by-Pumpe betreiben Voraussetzung Die Stand-by-Pumpe wurde gefüllt und entlüftet. Hinweis: ►...
Baureihe ASC 7.1 Überwachen Hinweis: Die Prüfungsintervalle sind von der Beanspruchung der Pumpe abhängig. ► In angemessenen Zeitabständen folgende Parameter prüfen: - Einhaltung des Mindestförderstroms - Temperatur der Wälzlager < 120 ° C - keine Veränderung der normalen Betriebszustände - Ausrichtung der Kupplung und Zustand der elastischen Elemente - Aufkonzentration des Quench-/Sperrmediums im geschlossenen System - Motorstrom...
Page 47
Baureihe ASC Gefahr! Verletzungsgefahr durch laufende Pumpe! ► Laufende Pumpe nicht berühren. ► Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen. ► Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Gefahr! Lebensgefahr durch drehende Teile! ► Nach Arbeiten an der Pumpe sicherstellen, dass Kupplungsschutz montiert ist.
Page 48
Baureihe ASC Fettmenge 20 bis 30 g je Schmierstelle Fettqualität • Lithiumverseiftes Fett nach DIN 51825 • alterungsbeständig • säurefrei • korrossionsbeständig • wasserabweisend • Gebrauchstemperatur -30 bis 130 ° C • Penetrationszahl 2 bis 3 • Walkpenetration 265 bis 295 •...
Page 49
Baureihe ASC Hinweis: Die Stopfbuchspackung muss regelmäßig auf ihre Dichtheit kontrolliert werden und bei Bedarf ausgetauscht werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Pumpenteile! Der Raum zur Einstellung der Stopfbuchspackung ist sehr eng ► Die Stopfbuchspackung darf nur nachgezogen werden, wenn die Pumpe still steht.
Baureihe ASC Für die Ersatzteilbestellung folgende Informationen bereit halten (Typen- schild): • Kurzbezeichnung der Pumpe • Werksnummer • Baujahr • Teile-Nummer • Benennung • Stückzahl 7.3 Demontage- und Montagearbeiten Die Demontage/Montage darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vor- genommen werden. ► Die Demontage und Montage unter Beachtung der Schnittzeichnung (siehe Punkt 7.4) durchführen.
Page 51
Baureihe ASC Hinweis: Pumpen in horizontaler Ausführung können zur Demontage einzelner Bauteile in der Rohrleitung verbleiben. Pumpen in vertikaler Ausführung, Bauform SL und SG müssen zur Demontage der Bauteile aus dem Rohrleitungssystem ausgebaut wer- den. Hinweis: Die Bauteile sind mit den Nummern aus der DIN 24250 „Kreiselpumpen“ nummeriert.
Page 52
Baureihe ASC ►Schrauben an den beiden Teilen des Kupplungsschutz lö- sen und verwahren. Abbildung 30: Kupplungsschutz demontieren ►Zwei Schrauben am Winkel- stahl (L) des Kupplungsschut- zes am Tragrahmen lösen. Abbildung 31 Winkelstahl lösen ►Schraubenverbindung zwischen Motorflansch und Tragrahmen fest lösen. Schrauben verwah- ren.
Page 53
Baureihe ASC ►Zwei Schrauben (A) an jedem der vier Einstellkötze lösen. Abbildung 33 Enstellklötze lösen ► Muttern an der Unterseite des Tragrahmens lösen. ►Verbindungsschrauben zwi- schen Motorflansch und Tragrahmen entfernen. Abbildung 34: Verbindungsschrauben einsetzen ►Motor einschließlich motorsei- tiger Kupplungshälfte abbauen und an geeignetem Ort zwi- schenlagern ►...
Page 54
Baureihe ASC Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten! Demontage ►Schrauben an beiden Seiten des Tragrahmens lösen. ►Schrauben und Scheiben ent- fernen. ►Tragrahmen mit geeignetem Hebezeug vorsichtig nach oben abheben. Abbildung 35 Schrauben am Tragrahmen Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes...
Page 55
Baureihe ASC ►Beide Schrauben an der Unter- seite der Pumpe lösen und ent- fernen (siehe Abbildung 37). Abbildung 37 Schraubenposition an der Unterseite der Pumpe ►Schrauben und Scheiben an den Pumpenfüßen entfernen. Hierzu die Muttern lösen (siehe Abbildung 38). Abbildung 38 Schraubenposition an den Pumpenfüßen ►Pumpe vorsichtig nach oben abheben und an einem geeigneten Ort auf die Pum-...
Page 56
Baureihe ASC 7.3.3 Pumpe demontieren und montieren Die Reihenfolge der Demontage und Montageeinzelner Bauteile leitet sich aus der Schnittzeichnung ab. Die Pumpe darf nur von qualifizierten Fachkräften demontiert und mon- tiert werden. Hinweis: Bei Fragen zur Demontage und Montage der Pumpe unbedingt Hersteller kontaktieren.
Page 57
Baureihe ASC Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten! ►Pumpe vorsichtig auf Grundrahmen absenken. ►Beide Schrauben an der Unter- seite der Pumpe einschrauben und fest anziehen (siehe Abbildung 13). Abbildung 42 Schraubenposition an der Unterseite der Pumpe ►Schrauben an den Pumpenfü- ßen einsetzen und mit Scheiben und Muttern fest anziehen...
Page 58
Baureihe ASC ►Tragrahmen mit geeignetem Hebezeug anheben und vor- sichtig auf den Grundrahmen absenken. Abbildung 44 Motortragrahmen auf Grundrahmen setzen Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten! ►Tragrahmen mit Scheiben und Schrauben befestigen.
Page 59
Baureihe ASC ►Motor einschließlich motorsei- tiger Kupplungshälfte mit geeignetem Hebezeug anheben und über Tragrahmen positio- nieren. Abbildung 46 Motor transportieren Gefahr: Tod oder Quetschen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! ► Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Hebezeugs beachten. ►Motor vorsichtig absenken, bis beide Kupplungshälften korrekt ineinander greifen.
Page 60
Baureihe ASC ►Verbindungsschrauben mit Scheiben in den Motorflansch einsetzen. Abbildung 48 Verbindungsschrauben einsetzen Neben der Flanschverbindung zwischen Motor und Tragrahmen befinden sich Bohrungen für die Anbringung von vier Einstellklötzen. ►Jeweils einen Einstellklotz mit zwei Schrauben (A) befestigen. ►Einstellschraube (B) in die seit- liche Bohrung einschrauben, bis diese am Motorflansch anliegt.
Page 61
Baureihe ASC Kupplung in axialer und radialer Richtung ausrichten ►Kupplungshälften an mehreren Stellen (ca. 90° versetzt) auf Winkelversatz prüfen. Abbildung 51 Kupplung auf Winkelversatz prüfen ►Winkelversatz durch Unterlegen von Blechen unter die Füße des Tragrahmens ausgleichen. Die Füße werden dazu mit den Ein- stellschrauben angehoben.
Baureihe ASC ►Schraubenverbindung zwischen Motorflansch und Tragrahmen fest anziehen. Abbildung 55 Schrauben befestigen ►Winkelstahl (L) des Kupplungs- schutzes mit zwei Schrauben am Tragrahmen befestigen. Abbildung 56 Winkelstahl befestigen ►Die beiden Teile des Kupp- lungsschutz einsetzen und miteinander verschrauben. Abbildung 57: Kupplungsschutz anbringen 7.4 Entsorgen Hinweis: Kunststoffteile können durch giftige oder radioaktive Fördermedien so...
Baureihe ASC Warnung: Gefahr von Vergiftung und Umweltschäden durch Fördermedium! ► Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung verwenden. ► Vor Entsorgen der Pumpe: - Auslaufendes Fördermedium oder Fett auffangen und getrennt gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. - Rückstände vom Fördermedium in Pumpe neutralisieren. ►...
Page 64
Baureihe ASC 1) 2) 3) 4) 5 6 7 8 9 Ursache Beseitigung Querschnitt der Zulauf-/Saugleitung zu eng ► Querschnitt vergrößern. ► Saugleitung von Verkrustungen reinigen. ► Armatur vollständig öffnen. Transport-Verschlussdeckel nicht entfernt ► Transport-Verschlussdeckel entfernen. ► Pumpe demontieren und auf Tro- ckenlaufschäden prüfen.
Page 65
Baureihe ASC 1) 2) 3) 4) 5 6 7 8 9 Ursache Beseitigung Viskosität geringer als angenommen ► Laufrad abdrehen. Mit dem Hersteller abstimmen und Laufraddurchmesser anpassen. X X X - X Drehzahl zu groß ► Erforderliche Motordrehzahl mit Pum- pen-Typenschild vergleichen.
Baureihe ASC Technische Daten Hinweis: Weitere technische Daten befinden sich in der Vertragsdokumentation. 9.2.1 Anzugsdrehmomente Hinweis: Schrauben/Muttern mit Drehmomenten gemäß den allgemein gültigen technischen Regeln fachgerecht anziehen. Hiervon abweichende Drehmomente werden im Folgenden behandelt. Nachfolgende Werte gelten für neue Schrauben und Muttern. Nachfolgende Werte gelten nur für Montage.
Baureihe ASC Bauart Ausführung Zulässiges Spaltma A [mm] A 110 A 125 A 140 A 160 A 180 A 200 A 225 A 250 A 280 A 315 A 350 A 400 Tabelle 15: Spaltmaß-Kupplung N-Eupex Ersatzteile für zweijährigen Dauerbetrieb gemäß DIN 24296 Anzahl gleicher Pumpen (einschließlich Reservepumpen) Teile- 10 und...
Page 73
Series ASC Content About this Manual ............... 3 Intended readership ..................3 Referenced documents ..................3 Warning notices and symbols ................4 Safety ...................5 Proper use .......................5 General safety instructions ................6 Specific hazards ....................8 Limitations of use .....................9 Structure and function ............10 Pump type designation ..................10 Structure ......................10 Shaft seals .....................10 Transport, storage and disposal ........11...
Page 74
Baureihe ASC Service and maintenance ..........33 Monitoring ...................... 34 Service ......................34 Dismounting ....................37 Mounting ......................38 Ordering spare parts ..................38 Disposal ......................39 Troubleshooting ............... 39 Appendix ................42 Sectional drawing ..................42 Technical Data ....................44 Spare parts for two-years continuous operation in accordance with DIN 24296 .....................
Series ASC 1 About this Manual This Manual • is part of the pump, • applies for all stated sizes, • describes safe and proper use in all operating phase. Note: In addition to this operation manual, the separate safety instructions man- ual, all information in the sales documentation, as well as any datasheets and operation manuals covering other components also supplied must be observed.
Series ASC 1.3 Warning notices and symbols 1.3.1 Warning notices Warning notices carry an appropriate symbol and the corresponding warning text. In addition, they appear segregated by two horizontal lines above and one horizontal line below. Consequences of Symbols Warning notice Hazard level non-compliance Potentially hazardous...
Series ASC 1.3.2 Symbols Symbol Meaning Reference to important information that does not Note indicate a hazard, though makes pump operation easier. Operating instruction ► • Bullet points Consequence of an action. For verification purposes. → Table 4: Symbols and their meanings 1.3.3 Technical terms Term Meaning...
Series ASC • Avoid cavitation; ► Open the suction side valve fully and do not use it to control the delivery rate. ► Do not open pressure side valve beyond the agreed operating point. ► Ensure an adequate NPSH system •...
Page 81
Series ASC • Operate the pump only when in sound working order and for its intend- ed purpose, paying attention to the safety and risks involved and in compliance with this manual. • Keep this manual and all referenced documents complete and legible and ensure they are accessible to personnel at all times.
Series ASC Safety equipment • Arrange for the following safety equipment and ensure proper function of same: - For hot, cold and moving parts: accidental contact protection for the pump, customer provision. - In case of potential electrostatic charge: appropriate earthing system.
Series ASC Warning: Risk of burning due to hot pump parts! ► Allow the pump to cool before removing. 2.3.3 Electromagnetic hazard Danger of electromagnetic radiations may occur for carriers of cardiac pacemakers within the cable area of the units. Warnings must be set up within the critical area with signs on danger of electromagnetic radiation.
Series ASC Note: If the pump is allowed for hot water application and has been modified accordingly, it may be operated with hotter medium. However, this must be indicated in the contract documentation. 3 Structure and function 3.1 Pump type designation Picture 1: Designation •...
Series ASC Shaft seals Please refer to the contract documentation for data on the shaft seal supplied. When pumping gaseous media: Use packing gland. If a mechanical seal is employed, a permanent venting of the mechanical seal space must be guaranteed.
Page 86
Series ASC 4.1.2 Lifting Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ► Select hoisting gear appropriate for the overall weight to be transported. ► Attach hoisting gear in accordance with the diagrams below. ►...
Page 87
Series ASC Picture 3: Alternatively: Attaching the lifting hoist to the pump Picture 4: "Prohibited" points for attaching the lifting hoist to the pump 06.11.12...
Series ASC Lifting the assembly Picture 5: Attaching the lifting hoist to the horizontal assembly Picture 6: Attaching the lifting hoist to the vertical assemblySG 4.2 Preservation Note: Not necessary with stainless material.
Series ASC Warning: Risk of poisoning if preservative gets into the food or drinking water area! ► Only use detergents that are compatible with the pumped medium. ► Remove all the preservative. Caution: Incorrect preservation procedures can cause material damage ►...
Series ASC Warning: Risk of poisoning if preservative or detergent gets into the food or drinking water area! ► Only use detergents that are compatible with the pumped medium. ► Remove all the preservative. Caution: High water pressure or splash water can damage the bearing! ►...
Series ASC Warning: Risk of toxicity and environmental damage by the pumped medium! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Before disposing of the pump: - Collect any leaked pumped medium or grease and dispose of these substances in accordance with the locally applicable regulations.
Series ASC • with steel foundation frame. • without foundation. ► Make sure that foundation and substrate satisfy the following conditions: - even; - clean (no oil, dust or other contamination); - able to support the dead weight of the pump assembly and all operating forces;...
Page 93
Series ASC • Mortar casing compound, shrink-free • Spirit level • Hoisting gear Pump/assembly ► Lift the pump/assembly.(4.1 Transportation, page 85) ► Hook the foundation bolts into the mounting holes in the base plate from below. Note: ► Observe the manufacturer's instructions if using resin bolts. ►...
Series ASC ► Fill inside the base plate if intended. Tap to ensure that no cavities have formed. 5.3 Mounting the motor Note: Necessary only if the pump assembly is completed at the installation site. Note: The motor must be mounted by authorised, qualified personnel. Caution: Crushes and knocks can cause material damage! ►...
Page 95
Series ASC ► Tighten grub screw on both coupling halves. Respect the tightening torques (9.2.1 Tightening torques , page 137). 5.3.2 Mounting the motor to the pump - horizontal arrangement Aids, tools, material: • Shims Mounting ► Lift the motor (manufacturer's instructions). ►...
Page 96
Series ASC With straight-edge/ feeler gauge Aids, tools, material: • Feeler gauge • Straight-edge gauge • Other suitable tools, e.g. laser alignment device Picture 8: Checking coupling alignment ► Check lateral, height and angular offset using straight-edge gauge(1): - Place straight-edge gauge over the two coupling halves. - Measure at the coupling perimeter in two levels, offset by 90°...
Page 97
Series ASC Picture 9: Checking lateral and height offset using gauge Checking ► Checking lateral and height offset using gauge: - Perform measurement as illustrated. - In case of lateral or height offset: Align coupling (Aligning the coupling in an axial and radial direction, page 103). Picture 10: Checking angle offset using gauge ►...
Page 98
Series ASC Note: Coupling halves must not be arbitrarily pushed in an axial direction (man- ufacturer's instructions). In case of unacceptable clearance ► Undo the fastening bolt(s) on the motor. ► Push coupling halves of motor in an axial direction. Respect the specified clearance between the coupling halves (9.2.4 Clearances, page 138).
Page 99
Series ASC ►Screw adequately rated eyebolts into the four holes provided on the pump. Figure 11: Screwing in the eyebolts ►Attach an appropriate lifting hoist to the eyebolts and raise the pump. Figure 12: Transporting the pump Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ►...
Page 100
Series ASC ►Insert the screws on the pump feet and firmly tighten using the washers and nuts (see Figure 14:). Figure 14: Screw positions on the pump feet ► Remove lifting hoist and eyebolts. ► Screw adequately rated eyebolts into the holes provided on the top of the support frame.
Page 101
Series ASC 5.3.4 Installing the motor: Arrangement SL ►Raise motor including the motor- side coupling half using an ap- propriate lifting hoist and posi- tion over the support frame. Figure 17: Transporting the motor Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ►...
Page 102
Series ASC ►Insert the connecting bolts with washers into the motor flange. Figure 19: Inserting the connecting bolts Located next to the flange connection between motor and support frame are drilled holes for attaching four setting blocks. ►Attach each setting block using two screws (A).
Page 103
Series ASC Aligning the coupling in an axial and radial direction ►Check the coupling halves at various positions (approx. 90° apart) for angular offset. Figure 22: Checking coupling for angular offset ►Equalise angular offset by plac- ing shims beneath the feet of the support frame.
Series ASC ►Firmly tighten the screwed con- nection between motor flange and support frame. Figure 26: Attaching the screws ►Attach the profile steel (L) of the coupling guard to the support frame using two screws. Figure 27: Attaching the profile steel ►Insert the two parts of the cou- pling guard and screw together.
Page 105
Series ASC ► Support any length changes to the pipework caused by temperature and other effects with anchors before and after the pump. ► Pipework routing: Short and direct. Avoid changes of direction wherever possible 5.4.2 Intake line Take care of the maximum flow rate at max. permissible capacity). •...
Series ASC 5.4.5 Pressure tests Attention! ► Observe the relevant regulations. ► Respect the permissible rated pressures of the individual components. 5.4.6 Pipework extensions Sealing and flushing media: • Attach the pipework and connections. • Install regulating valve and solenoid value (closed in a de-energised state).
Series ASC 5.5.2 Checking the direction of rotation ► Check whether the transport securing devices have been removed. Danger : Danger of death from turning parts! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Secure the parallel keys from being catapulted when checking the direction of rotation.
Page 108
Series ASC Mechanical seal Pumps with single-acting mechanical seal and quench attachment and quench container: • Refill quench chamber and quench container. The quench container should be approx. half filled with quench medium. • We recommend as a quench medium water and glysantine mixture in a ratio of 4:1 (4 parts water to 1 part glysantine).
Page 109
Series ASC With filled discharge line: ► Fill pump through the check valve (only possible if return valve has bypass or lifting lever). ► Rotate the shaft several times. → The pump is completely vented when air bubbles stop escaping from the vent openings after the shaft has been rotated.
Page 110
Series ASC Warning: Hazardous pumped media can cause injury and toxicity! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Collect leaked pumped medium in a safe manner and dispose of it in accordance with the locally applicable regulations. Warning: Risk of injury from overheating or bursting! ►...
Series ASC 6.1.7 Switching off ► Close the discharge side valve. Warning: Risk of injury due to hot pump parts! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Switch off motors. ► Check all connecting bolts and tighten if necessary. Operation 6.2.1 Preparing for operation Perform the following steps as necessary:...
Page 112
Series ASC Caution: Running dry can cause material damage! ► Ensure that the pump is correctly filled. Caution: Risk of cavitation when throttling the intake flow! ► Open the suction side valve fully and do not use it to control the delivery rate.
Series ASC Shutting down Warning: Hazardous pumped media can cause injury and toxicity! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Collect leaked pumped medium in a safe manner and dispose of it in accordance with the locally applicable regulations. Danger! Danger of death from electric shock! ►...
Series ASC 6.4 Restarting ► Check the downtime (Table 7: Measures after prolonged storage/ downtime, page 92). ► Perform all steps as for start-up (6.1 Initial start-up, page 107). 6.5 Operating stand-by pump Precondition The stand-by pump is filled and vented. Note: ►...
Series ASC Monitoring Note: The inspection intervals depend on pump usage. ► Check at regular intervals: - Compliance with the minimum delivery rate. - Temperature of the anti-friction bearings < 120 ° C. - There is no change to the normal operating states. - Coupling alignment and state of the elastic elements.
Page 116
Series ASC Danger! Danger of death from rotating parts! ► After working on the pump, make sure that the coupling guard is mounted. Warning! Hazardous and hot pumped media can cause injury and toxicity! ► Use protective equipment for all work on the pump. ►...
Page 117
Series ASC At least once a year, after several re-lubrications or at warming up of more than 50° C above room temperature: ► Open the bearing cover and remove surplus or used grease. Caution: Risk of material damage! Over-lubrication will lead to overheating damages. ►...
Page 118
Series ASC 7.2.3 Sending the pump to the manufacturer ► Only send to the manufacturer pumps or individual parts that have a truthful and completely filled out document of compliance. If neces- sary, requested forms for obtaining the document of compliance from the manufacturer.
Page 119
Series ASC ► Replace seals and insert to prevent twisting. ► Tighten screws/nuts crosswise to the correct torque using a wrench. Observe any tightening torques outside the standard tolerance. (9.2.1Tightening torques, page 137). ► Remount components concentrically without tilting in accordance with- the affixed marks ►...
Page 120
Series ASC Figure 29: Vertical arrangement SL with motor and support frame In case of vertical installed pump units of arrangement SG the motor is installed above a cardan shaft independent to the pump. The pump itsself ist installed on a support frame. Motor and support frame must be disassembled before the pump can be disassembled.
Page 121
Series ASC ►Loose the screwed connection between motor flange and sup- port frame. Keep the screws safe. Figure 32: Loosing the screws ►Loosen and remove the setting screws from the feet of the sup- port frame and keep them safe. ►...
Page 122
Series ASC ►Raise and remove the motor in- cluding the motor-side coupling half using an appropriate lifting hoist and store it at a suitable place. Figure 35: Transporting the motor Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ►...
Page 123
Series ASC ►Screw adequately rated eyebolts into the four holes provided on the pump. ►Attach an appropriate lifting hoist to the eyebolts and raise slightly to secure the pump. Figure 37: Screwing in the eyebolts 7.3.2 Vertical arrangements SL and SG: Disassembling the pump support frame ►Loosen and remove both screws from the underside of the pump (see Figure 38:).
Page 124
Series ASC ►Carefully raise the pump and place the pump on its feet in a suitable place. ►Remove eyebolts. Figure 40: Transporting the pump Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ► Observe the safety regulations on handling the lifting hoist! 7.3.3 Disassembling and assembling the pump Disassembling and assembling should only be carried out by qualified personnel and with reference to the relevant sectional drawings ).
Page 125
Series ASC ►Screw adequately rated eyebolts into the four holes provided on the pump. Figure 41: Screwing in the eyebolts ►Attach an appropriate lifting hoist to the eyebolts and raise the pump. Figure 42: Transporting the pump Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury! ►...
Page 126
Series ASC ►Insert the screws on the pump feet and firmly tighten using the washers and nuts (see Figure 14:). Figure 44: Screw positions on the pump feet ► Remove lifting hoist and eyebolts. 7.3.5 Vertical arrangement SL: Assembling the motor and support frame ►...
Page 127
Series ASC ►Attach the support frame using washers and screws. Figure 46: Attaching the support frame ►Raise motor including the motor- side coupling half using an ap- propriate lifting hoist and posi- tion over the support frame. Figure 47: Transporting the motor Danger: A falling transport load can crush body parts and even cause fatal injury!
Page 128
Series ASC ►Insert the connecting bolts with washers into the motor flange. Figure 49: Inserting the connecting bolts Located next to the flange connection between motor and support frame are drilled holes for attaching four setting blocks. ►Attach each setting block using two screws (A).
Page 129
Series ASC Aligning the coupling in an axial and radial direction ►Check the coupling halves at various positions (approx. 90° apart) for angular offset. Figure 52: Checking coupling for angular offset ►Equalise angular offset by plac- ing shims beneath the feet of the support frame.
Series ASC ►Firmly tighten the screwed con- nection between motor flange and support frame. Figure 56: Attaching the screws ►Attach the profile steel (L) of the coupling guard to the support frame using two screws. Figure 57: Attaching the profile steel ►Insert the two parts of the cou- pling guard and screw together.
Series ASC Warning: Risk of toxicity and environmental damage by the pumped medium! ► Use protective equipment for all work on the pump. ► Before disposing of the pump: - Collect any leaked pumped medium or grease and dispose of these - substances in accordance with the locally applicable regulations.
Page 132
Series ASC 1) 2) 3) 4) 5 6 7 8 9 Cause Remedy Cross-section of supply/intake line too ► Increase cross-section. narrow. ► Clean encrustations away from intake line. ► Open valve fully. Transport cap not removed ► Remove transport cap. ►...
Page 133
Series ASC 1) 2) 3) 4) 5 6 7 8 9 Cause Remedy X X X - X Speed too high ► Compare the required motor speed against the pump rating plate. Replace motor if necessary. ► Reduce speed at controller. ►...
Series ASC Technical Data Note: Additional technical specifications can be found in the contract documen- tation. 9.2.1 Tightening torques Note: Tighten screws/nuts to the torque values specified in the generally applicable technical regulations. Torques that deviate from these values are discussed below. The values below apply for new screws and nuts.
Series ASC Construction Version Permitted clearance A [mm] A 110 A 125 A 140 A 160 A 180 A 200 A 225 A 250 A 280 A 315 A 350 A 400 Table 15: Clearance - N-Eupex coupling Spare parts for two-years continuous operation in accordance with DIN 24296 Number of identical pumps (including stand-by pumps) Part...
Need help?
Do you have a question about the ASC Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers