Krups XP320840 Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DURCHSPÜLEN
DES
BENUTZUNG
1. DURCHSPÜLEN DES ESPRESSO-SYSTEMS
Damit Ihre erste Tasse Kaffee großartig schmeckt, empfehlen wir dringend, dass Sie die
Espresso-Maschine wie nachfolgend beschrieben mit heißem Wasser spülen:
Vergewissern Sie sich, dass Sie die rote Schutzkappe von der Wasserbehälterunterseite
entfernt haben.
– Entnehmen Sie den Wasserbehälter (A) und füllen Sie ihn. Der Wasserfüllstand sollte
nicht die „MAX" Markierung am Behälter überschreiten und mindestens 300 ml erreichen
(entspricht zwei großen Tassen (2-3). Setzen Sie den Wasserbehälter mit geschlossenem
Deckel wieder ein. (4).
– Verbinden Sie Ihr Gerät mit einer Steckdose. (5).
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (C)(6). Auf dem Bedienfeld (D) leuchtet die
Betriebsanzeige (D2) (7).
– Der Auswahlknopf (D.1) muss auf die Espresso-Position gestellt sein – (Knopf nicht
gedrückt)
(D.1.1) (8).
– Legen Sie ein Sieb ohne Kaffee (F1) in den Siebträger (F) (9). Schieben Sie den Siebträger
an seinen Platz (E) und drehen Sie ihn nach rechts, bis er sich nicht weiter drehen lässt
(10). Stellen Sie ein Gefäß unter den Siebträger (11).
– Wenn die Aufheizanzeige für Espresso (D2.1) nicht mehr blinkt und dauerhaft leuchtet,
drehen Sie den Drehknopf (D.3) nach links, um die Zubereitung des Espressos (D.3.2)
(12-13) zu aktivieren. - Das Wasser beginnt nach etwa 10 Sekunden zu laufen.
– Lassen Sie etwa 300 ml Wasser herauslaufen (wechseln Sie gegebenenfalls das Gefäß)
(14), stellen Sie dann den Drehknopf auf Position O (D.3.1), um das Durchlaufen zu
stoppen (15).
– WICHTIG/Wenn Ihr Gerät 25 Minuten lang nicht benutzt wird, schaltet es sich aus
Sicherheitsgründen automatisch aus.
2. SPÜLEN DES DAMPF-SYSTEMS
Entnehmen Sie den Wasserbehälter und füllen Sie ihn. Der Wasserfüllstand sollte nicht die
„MAX" Markierung am Behälter überschreiten und mindestens 300 ml erreichen (entspricht
zwei großen Tassen). Setzen Sie den Wasserbehälter mit geschlossenem Deckel wieder ein.
Der Auswahlknopf (D.1) muss auf die Dampf-Position (Knopf gedrückt)
gestellt werden (16).
Platzieren Sie die Düse in einen mit Wasser gefüllten Behälter (G.1) (17).
Wenn die Aufheizanzeige für Dampf (D2.2) nicht mehr blinkt und dauerhaft leuchtet (18),
drehen Sie den Drehknopf (D.3) nach rechts auf die Dampf-Funktion (D.3.3) (19).
Lassen Sie das Wasser für 20 Sekunden aufheizen (20), stellen Sie dann den Drehknopf auf
Position O (D.3.1), um den Dampf zu stoppen (21). Stellen Sie den Drehknopf (D.1) zurück
auf die Espresso-Position (D.1.1) (26).
24
SYSTEMS
VOR
DER
ERSTEN
Mit gemahlenem Kaffee
Die Art des Kaffees, den Sie auswählen, bestimmt die Stärke und den Geschmack Ihres
Espressos: Je feiner Ihr Kaffeepulver gemahlen ist, umso intensiver wird Ihr Espresso
schmecken.
„ Füllen Sie den Wasserbehälter mit lauwarmem Wasser und setzen Sie ihn wieder in das
Gerät. Achten Sie dabei darauf, dass er korrekt platziert ist.
„ Verbinden Sie Ihr Gerät mit einer Steckdose.
„ Um das beste Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir, das Zubehör vorher anzuwärmen
(Siebträger, Sieb und Tassen), indem Sie die oben beschriebenen Schritte ohne Kaffee
durchführen.
„ Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein.
„ Die Betriebsanzeige leuchtet auf.
„ Geben Sie das Kaffeepulver mithilfe des Messlöffels in das 1-Tassen-Sieb (K) (1 Löffel
= 1 Maß = 1 Espresso) (22-23), pressen Sie dann das Pulver mithilfe des Tampers mit
einer kreisförmigen Bewegung an (K) (24). Wenn das Pulver gepresst wurde, sollte das
Kaffeemaß die MAX-Markierung nicht überschreiten (25).
„ Pressen Sie den Kaffee möglichst gut, um die beste Qualität zu erhalten.
„ Entfernen Sie alle Kaffeereste rund um den Siebträger.
„ Achten Sie darauf, dass der Auswahlknopf auf die Espresso-Position
gedrückt) gestellt ist (26).
(D.1.2)
„ Schieben Sie den Siebträger an seinen Platz, drehen Sie ihn dann nach rechts, bis er sich
nicht weiter drehen lässt (27).
„ Das Einstellrad ist auf Funktion O eingestellt. Die Aufheizanzeige für Espresso blinkt, um
anzuzeigen, dass das Vorheizen läuft. Sobald das Vorheizen abgeschlossen ist, leuchtet
die Aufheizanzeige für Espresso dauerhaft (28).
„ Stellen Sie eine Tasse unter den Siebträger und drehen Sie den Drehknopf nach links auf
die Espresso-Position; der Kaffee beginnt nun durchzulaufen (29-30).
„ Wenn die Tasse gefüllt ist, stellen Sie den Drehknopf auf die Position O, um das Auslaufen
des Kaffees zu stoppen (31).
„ Entnehmen Sie die Tasse(n).
„ Lösen Sie den Siebträger, indem Sie ihn nach links drehen (32) und entfernen Sie ihn von
dem Gerät. Berühren Sie nicht das Sieb, da es heiß ist.
„ Um den Kaffee auszuschütten, drehen Sie den Siebträger um, während Sie das Sieb mit
der Klappe festhalten, sodass nur der Kaffee herausfällt (33).
„ Waschen Sie das Sieb und den Siebträger unter laufendem Wasser ab, um die Kaffeereste
zu entfernen (34).
ESPRESSO-ZUBEREITUNG
WICHTIG!
Wenn die Espresso-Funktion zum ersten Mal benutzt wird, muss das
Gerät wie in dem Abschnitt „ERSTER GEBRAUCH" beschrieben gereinigt
werden.
WICHTIG! Um heiße Wasserspritzer zu vermeiden, prüfen Sie, ob der
Siebträger festgedreht ist, bis er sich nicht weiter bewegen lässt, bevor Sie
den Kaffee zubereiten. Entfernen Sie den Siebträger nicht, während das
Wasser durchläuft, da das Gerät noch unter Druck steht.
(Knopf nicht
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents