Korb; Sicherheitshinweise; Pflege; Desinfektion - Vermeiren 286E Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Abb. 1 – Schiebegriff / Bremsgriff

10. Korb

L L L L
WARNUNG: Kippgefahr – Überladen
Sie
nicht
den Einkaufskorb.
Der Einkaufskorb ist nur zum Anbau an der
Vorderseite unter dem Sitz gedacht. An zwei
Haken, die am Rahmen angebracht sind, lässt
sich der Korb einhängen.
Die maximale Zuladung des Korbes beträgt
max. 5 kg.

11. Sicherheitshinweise

• Achten Sie darauf, dass sich keine
Steine oder andere Gegenstände in den
Laufflächen der Räder befinden.
• Achten Sie darauf, dass die Bowdenzüge
der Bremsen funktionell eingestellt sind.
• Achten Sie darauf, dass die Bremsen
erst immer in die Parkposition gestellt
werden, bevor Sie den Rollator benutzen.
Erst wenn Sie sicher stehen, lösen Sie
die Parkbremsen.
• Stellen
Sie
sicher,
Arretierungshebel für die Einschubrohre
vor Benutzung angezogen sind.
• Überzeugen Sie sich, dass die Sicherung
gegen unbeabsichtigtes Zusammenfalten
des Rollators immer eingerastet ist.
• Beginnen Sie erst mit dem Laufen, wenn
Sie aufrecht stehen und beide Hände die
Handgriffe erfasst haben.
• Fassen Sie die Handgriffe nicht mit
nassen Händen an – Sie könnten
abrutschen und den Halt verlieren.
• Stellen
Sie
während
Ermüdungserscheinungen fest, so setzen
Sie sich auf die Sitzbank. Bringen Sie
jedoch
zuvor
die
Parkposition.
• Das Produkt darf mit max. 120 kg
belastet werden und nur auf ebenen
Wegen benutzt werden.
• Befahren Sie mit Ihrem Rollator keine
Treppen oder Stufen, die höher als max.
40 mm sind.
• Bei der Benutzung draußen befahren Sie
• Begeben Sie sich mit Ihrem Rollator nicht
• Vermeiden
• Vermeiden Sie die Benutzung auf stark
• Verwenden Sie Ihren Rollator nicht zum
• Die Oberflächen Ihres Rollators können
• Der

12. Pflege

Zum Reinigen verwenden Sie am besten eine
Seifenlösung. Das Reinigungsmittel sollte in
jedem Fall einen pH-Wert von min. 6
dass
die
aufweisen.
lösungsmittelhaltigen
Beachten Sie die Hinweise der jeweiligen
Pflegemittel. Zur Reinigung verwenden Sie
bitte ein feuchtes Tuch und lauwarmes
Wasser. Vermeiden Sie eine Durchnässung.
Verwenden Sie keine Metallbürsten oder
andere
Reinigungsutensilien. Bei Lackschäden oder
Schäden an den Kunststoffen wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler. Regelmäßige
Pflege
einwandfreien
Zustand.
des
Gehens

13. Desinfektion

Vor jedem Wiedereinsatz ! Durchführung der
Bremsen
in
Desinfektion nur von einer Hygienefachkraft
oder
eingewiesenen
Scheuerdesinfektion
Desinfektionsmittellösungen
Gebrauchsverdünnungen zu verwenden, die
in den Empfehlungen des Robert-Koch-
Institutes (www.rki.de) aufgeführt sind.
16
nur ebene Wege und vermeiden Sie
hohe Bordsteinkanten. Suchen Sie nach
einer Stelle, bei der die Bordsteinkante
abgesenkt ist.
in den fließenden Verkehr. Benutzen Sie
ebene Fußwege.
Sie
das
Kopfsteinpflaster
oder
Oberflächen - Sie könnten die Gewalt
über Ihren Rollator verlieren.
ansteigenden Wegen oder auf Wegen,
die starkes Gefälle haben.
Transport
von
Gegenständen
Personen (Sitzfläche).
die Umgebungstemperatur annehmen –
Verletzungsgefahr.
Hersteller
übernimmt
Gewährleistung, wenn der Rollator nicht
gemäß der Zweckbestimmung eingesetzt
wird und die in der Gebrauchsanweisung
angegebenen
Überprüfungen
durchgeführt wurden.
Verwenden
Reinigungsmittel.
scharfkantige
erhält
Ihren
Rollator
und
funktionstüchtigen
einer
von
der
Hygienefachkraft
Person.
ist
nur
286E
2012-12
Fahren
auf
ähnlichen
oder
keine
nicht
Sie
keine
oder
spitze
in
einem
Die
mit
den
und
deren

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents