Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

,
Operating Manual
Bedienungsanleitung
UVALOC 400
97039
20
®
®

Advertisement

loading

Summary of Contents for Loctite UVALOC 400

  • Page 1 ® ® Operating Manual Bedienungsanleitung UVALOC 400 97039...
  • Page 2 Contents English........................3 - 21 Deutsch ........................22 - 40...
  • Page 3 Contents Please observe the following ..................5 Emphasized Sections ....................5 For Your Safety......................6 Items Supplied ....................... 7 Field of Application (Intended Usage)................7 Description ........................8 Theory of Operation....................... 8 UV Spectra ........................10 Operating Elements and Connections ................. 11 Technical Data ......................
  • Page 4 Contents Maintenance........................21 Troubleshooting ......................22 Annex ..........................23 Accessories and Spare Parts ..................23 Declaration of Conformity.....................23 Warranty (excluding Germany) ..................24...
  • Page 5 For safe and successful operation of the unit, read these instructions completely. If the instructions are not observed, the manufacturer can assume no liability. Be sure to retain this manual for future reference. Refer to the technical data sheet for the LOCTITE-product used at www.loctite.com contact your local technical department.
  • Page 6 High voltage is generated at the ignition capacitor inside the lamp housing! No modifications are permitted with the UVALOC System. The unit may be repaired only by an authorized Loctite service representative Only skilled persons should handle changing the UV bulb.
  • Page 7 Field of Application (Intended Usage) The UVALOC System is suitable for the UVA and visible light curing of Loctite UV products. It can be used at workstations such as in shops and laboratories. It is used for applications permitting manual loading.
  • Page 8 Description Theory of Operation The UVALOC System is a UVA lamp system for curing UV adhesives. Exposure times must be controlled with an external timer to ensure precise repeatability of curing results. UV lamps also emit heat energy that is usually insignificant, however, if heat sensitive parts are being processed, a sample part should be tested by exposing it to a cure cycle.
  • Page 9 Description Based on an average power-on time of 8 hours per day, the bulb has an expected operating life time of 1000 hours. UV bulb intensity deteriorates gradually with time. Bulb life depends very much on length of operating intervals, as each ignition process wears the lamp considerably.
  • Page 10 Description UV Spectra Avoid direct radiation of the skin and eyes under all circumstances! The ultraviolet spectrum is divided into three sections: 315 nm – 380 nm 280 nm – 315 nm 100 nm – 280 nm UVA is a part of natural sunlight and it’s most visible effect on human tissue is the tan. An overdose of UVA will cause a heat-erythema similar to visible light.
  • Page 11 Description Operating Elements and Connections Lamphouse with the bulb, the reflector and the ignition capacitor/starter unit. Cooling Fan Connection Cord Height Adjustment with Locking Lever Power Connector with 2 Power Fuses, 5 A time-lag, glass type 5x20 Removing, bypassing or putting out of operation of the safety devices can result in radiation damage to persons and damage to the unit and is therefore prohibited! Power Switch, latching type Hour Meter, not resettable...
  • Page 12 Description Louvers Filter Glass Fixing Screw UVB/UVC Filter Glass 97303 UV Bulb 400 W 97246 Reflector, parabolic shape to get an uniform curing area. UV Protective Curtain 97302 with mounting parts...
  • Page 13 Technical Data Power Supply: 230 V AC, 50 Hz Power Consumption: Approx. 460 W, Power Protection 2 x 5 A, time-lag Glass tube, fine wire fuse 5 x 20 mm, Warm-up Time of UV Lamp 3 min Lamp Type 400 W high pressure metal vapor bulb, double sided plug-type socket Lamp Life Approx.
  • Page 14 Installation Environmental and Operating Conditions – The equipment should be installed in a dry, dust-free place. – Be sure to install the equipment in a place permitting free access of cooling air to the back of the lamphouse. Changing UV Bulb – Installation at Initial Start-up Disconnect power supply before mounting the bulb! Do not touch the glass bulb of the UV lamp.
  • Page 15 Installation Connecting the Unit Pay attention to a stabile power supply of nominal 230 V AC and minimum 220 V AC, 50 Hz. • Connect connections cord 3 and supplied power cord. Startup in Cold Conditions • Press power button. Power button will illuminate. •...
  • Page 16 Adjustments for Curing – Surfaces to be cured should be positioned within the area of optimum radiation output as close as possible to the bulb. – Part holders should be made of materials with good temperature resistance (such as aluminum) and not reflecting surface. Area of Optimum Radiation and Lighting Output The UV System 97039 is designed for uniform distribution of intensity.
  • Page 17 Adjustments for Curing Adjustments for Optimum Curing The amount of UV energy delivered to the part is controlled by the distance between the bond area and the lamphouse and the time of exposure. The time required for curing can be minimized by setting the bottom edge of the lamphouse 3 to 6 cm above the bond area.
  • Page 18 Adjustments for Curing Shutdown • Push power switch 6. Returning to Operation • Push power switch 6, see Section 4.4. Before immediate restarting wait 5 min. to let the UV lamp cool off. Protective Devices Excess Temperature Protection The lamp housing is provided with a temperature switch for monitoring temperature inside the housing.
  • Page 19 Wear UV protective glasses and protective gloves in all cases! UV Protection Curtain To protect people, who work at the UVALOC 400, against UV radiation, the supplied UV protection curtain has to be mounted. This does not relieve of the obligation to use UV protective glasses and protective gloves.
  • Page 20 Protective Devices • Carefully provide fixing tool postpone. • Completely fasten fixing tool and curtain with the four screws to the lamphouse. UV Protection Box The UV protection box, order code no. 97300, has to be ordered separately. It is not included in the standard delivery volume.
  • Page 21 Maintenance Filter Glass and Reflector Clean the filter glass every two months or as required. Product vapors can condense on the glass over time, forming a film that can significantly reduce the transmittance of UV light to the parts. Clean the aluminum reflector every four months or as required. The reflector is accessed by removing the filter glass.
  • Page 22 – The UV lamp was overheated and • Reset internal temperature switch. switched off. Procedure see “UV lamp switches off”. – Temperature switch defect. • Loctite Service. – Lamp housing connector cable is • Check lamp housing cable, if not locked accurately. defective Loctite Service. Procedure: UV lamp switches off –...
  • Page 23 2. EC Directive for Low Voltage 73/23/EEC Applicable harmonized standards To 1. EN 55015:2000 + A1:2001; EN 61000-3-2: 1995+A1:1998+A2:1998;EN61000-3-2:1999/ A14:2000;EN 6100-3-3/1995 Date/Manufacturer’s signature 10/28/2002 / General Manager F. Löhr This declaration is not valid if there are any changes not approved by Henkel Loctite.
  • Page 24 A claim of defect in materials or workmanship in any Products shall be allowed only when it is submitted to Loctite in writing within one month after discovery of the defect or after the time the defect should reasonably have been discovered [and in any event within six months after the delivery of the Products to the purchaser].
  • Page 25 Inhaltsverzeichnis Bitte beachten Sie...................... 27 Hervorhebungen ......................27 Zu Ihrer Sicherheit ....................... 28 Lieferumfang........................ 29 Einsatzbereich (Bestimmungsgemäße Verwendung)..........29 Gerätebeschreibung....................30 Funktionsbeschreibung ....................30 UV Spektren ........................ 32 Bedienelemente und Anschlüsse ................33 Technische Daten ...................... 35 Installieren........................36 Umgebungs- und Betriebsbedingungen ..............36 Einbau des Brenners ....................
  • Page 26: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Wartung........................43 Beseitigung von Störungen ..................44 Anhang ........................45 Zubehör und Ersatzteile ....................45 Konformitätserklärung ....................45 Garantiebestimmungen (nur für Deutschland) .............46...
  • Page 27 Werden die Anweisungen nicht befolgt, übernimmt der Hersteller keine Garantie. Bewahren Sie diese Anleitung nach Durchsicht griffbereit auf. Beziehen sie sich auf das technische Datenblatt des eingesetzten Klebstoffes unter der Adresse www.loctite.com oder fragen sie beim örtlichen technischen Service nach. Hervorhebungen Gefahr! Verweist auf Sicherheitsvorschriften und fordert Vorsichtsmaßnahmen, die den Betreiber...
  • Page 28 Das Zündgerät im Lampengehäuse erzeugt Hochspannung! An der UVALOC dürfen keine Umbauten oder sonstige Veränderungen durchgeführt werden. Das Gerät darf nur vom autorisierten Loctite-Service geöffnet und repariert werden. Der Wechsel des UV-Brenners darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Den UV-Brenner niemals direkt mit den Fingern berühren. Eingebrannte Fingerabdrücke verkürzen die Lebensdauer der Brenners erheblich.
  • Page 29 Bitte beachten Sie Folgende Punkte sind beim Umgang mit der UVALOC 400 zu beachten: Zum Schutz von Haut und Augen UV- Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen: – während des Betriebes und – zum Be/Entladen des Systems mit Teilen. Nach Abschalten der UV-Lampe...
  • Page 30 Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Das UVALOC-System ist ein UVA-Lampensystem für die Aushärtung von UV- Klebstoffen. Bestrahlungszeiten müssen mit einem externen Zeitmesser kontrolliert werden, um eine exakte Wiederholgenauigkeit der Aushärteergebnisse sicherzustellen. UV-Lampen geben auch Wärmeenergie ab, die für gewöhnlich geringfügig und deshalb irrelevant ist. Wenn jedoch wärmeempfindliche Teile verarbeitet werden, sollte man ein Musterteil probeweise einen Aushärtezyklus durchlaufen lassen.
  • Page 31 Gerätebeschreibung Wenn man von einer durchschnittlichen Einschaltdauer von 8 Stunden pro Tag ausgeht, hat der Brenner eine erwartete Lebensdauer von 1000 Stunden. Mit zunehmendem Verschleiß der Brenners sinkt dessen UV-Intensität. Die Lebensdauer der Brenners hängt stark von der Länge der jeweiligen Einschaltdauer ab, da jeder Zündvorgang den Brenner erheblich verschleißt.
  • Page 32 Gerätebeschreibung UV Spektren Direkte Bestrahlung von Haut und Augen unter allen Umständen vermeiden! Das UV-Spektrum gliedert sich in drei Bereiche: 315 nm - 380 nm 280 nm - 315 nm 100 nm - 280 nm UVA ist ein Teil des natürlichen Sonnenlichtes. Seine sichtbarste Auswirkung auf menschliches Gewebe ist die Bräunung der Haut.
  • Page 33 Gerätebeschreibung Bedienelemente und Anschlüsse Lampengehäuse mit Brenner, Reflektor und Zündgerät. Lüfter Verbindungskabel Höhenverstellung mit Feststellhebel Netzanschluss mit 2 Netzsicherungen, 5 A träge, Glasrohr 5x20 mm Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen der Sicherheitseinrichtungen kann zu Strahlenschäden bei Personen und zu Schäden am Gerät führen und ist deshalb verboten!! Netzschalter, rastend Betriebsstundenzähler, nicht rückstellbar...
  • Page 34 Gerätebeschreibung Lüftungsschlitze Filterglas-Befestigungsschraube UVB/UVC-Filterglas UV-Brenner 400 W Reflektor, parabolisch geformt für gleichmäßige Lichtverteilung UV-Schutzvorhang mit Montagezubehör...
  • Page 35 Technische Daten Netzanschluss 230 V AC ± 4%, 50 Hz Leistungsaufnahme ca. 460 W Netzsicherung 2 x 5 A, träge Glasrohr-Feinsicherung 5 x 20 mm Aufwärmzeit der UV-Lampe 3 Minuten Strahlertyp 400 W Hochdruckmetalldampfstrahler mit beidseitigem Sockel Lebensdauer der Lampe ca.
  • Page 36 Einbau des Brenners Vor Einbau des Brenners Netzstecker ziehen! Den UV-Brenner niemals direkt mit den Fingern berühren. Eingebrannte Fingerabdrücke verkürzen die Lebensdauer der Brenners erheblich. • Warten, bis die UVALOC 400 abgekühlt ist. • Filterglas-Befestigungsschraube 11 und Filterglas 12 entfernen •...
  • Page 37 Installieren Anschließen Auf eine stabile Netzversorgung mit nominell 230 V AC, mindestens 220 V AC, 50 Hz achten. • Verbindungskabel 3 und mitgeliefertes Netzkabel anschließen. Inbetriebnehmen • Netzschalter drücken. Der Netzschalter leuchtet. • Ca. 3 Minuten warten, bis der Brenner Betriebstemperatur erreicht hat. Anschließend ist das System bereit.
  • Page 38 Einstellungen für die Aushärtung – Die auszuhärtenden Oberflächen sollten im Bereich der optimalen Strahlung so nah wie möglich am Brenner positioniert werden. – Werkstückhalterungen sollten aus gut reflektierenden Materialien gefertigt sein (z.B. aus Aluminium), um unnötigen Wärmestau zu vermeiden. Bereich der optimalen Strahlenausbeute Das UV-System 97039 wurde für eine gleichmäßige Intensitätsverteilung konstruiert.
  • Page 39 Einstellungen für die Aushärtung Einstellungen für optimale Aushärtung Optimale Aushärtung wird bei optimalem Abstand zwischen Strahler und benetztem Werkstück und korrekter Einstellung der Bestrahlungszeit erzielt. Dabei können die Zeitangaben in den Produktdatenblättern als Leitwerte verwendet werden. Es ergeben sich also die folgenden Arbeitsschritte: •...
  • Page 40 Einstellungen für die Aushärtung Außerbetriebnahme • Netzschalter drücken. Erneute Inbetriebnahme • Netzschalter drücken, siehe Abschnitt 4.4. Vor direktem Wiedereinschalten 5 min. warten bis UV Lampe abgekühlt ist. Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Das Lampengehäuse ist zur Über- wachung der Höchsttemperatur im Gehäuse mit einem Temperaturschalter ausgestattet.
  • Page 41 Direkte Bestrahlung von Haut und Augen unter allen Umständen vermeiden! Unbedingt UV-Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! UV-Schutzvorhang Um an der UVALOC 400 arbeitende Personen gegen UV-Strahlung zu schützen, muss der mitgelieferte Schutzvorhang montiert werden. Das entbindet nicht von der Pflicht UV-Schutzbrille und UV-Schutzhandschuhe zu tragen.
  • Page 42 Sicherheitseinrichtungen • Den mitgelieferten Haltebügel vorsichtig aufschieben. • Mit den 4 Schrauben Haltebügel und Vorhang am Gehäuse des Lampen- hauses endgültig befestigen. UV-Schutzbox Die UV-Schutzbox , Bestell-Nr. 97300, muss extra bestellt werden. Sie ist nicht im Standardlieferumfang enthalten. • Netzstecker am Gerät abziehen. •...
  • Page 43: Wartung

    Wartung Filterglas und Reflektor Filterglas alle zwei Monate oder nach Bedarf reinigen. Im Laufe der Zeit können Produktdämpfe auf dem Glas kondensieren und einen Film bilden, der die UV- Lichtdurchlässigkeit erheblich beeinträchtigen kann. Aluminium-Reflektor alle vier Monate oder nach Bedarf reinigen. Der Glasfilter muss entfernt werden, um an den Reflektor zu gelangen.
  • Page 44: Beseitigung Von Störungen

    „UV-Brenner schaltet ab“. – Interner Temperaturschalter • Loctite-Service defekt. – Anschlusskabel für Lampenhaus • Kabel Lampengehäuse überprüfen. nicht richtig angeschlossen. Bei Defekt Loctite-Service. UV-Brenner schaltet ab – UV-Brenner war überhitzt und Vorgehensweise: wurde abgeschaltet. • Netzkabel entfernen. • Lampenhaus öffnen.
  • Page 45: Anhang

    91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG Angewandte harmonisierte Normen Zu 1. EN 55015:2000 + A1:2001; EN 61000-3-2: 1995+A1:1998+A2:1998;EN61000-3-2:1999/ A14:2000;EN 6100-3-3/1995 Datum/Hersteller-Unterschrift 12.07.2002 / General Manager (F. Löhr) Diese Erklärung ist ungültig, wenn es irgendwelche Änderungen gibt, die nicht von Henkel Loctite genehmigt worden sind.
  • Page 46: Garantiebestimmungen (Nur Für Deutschland)

    Besteller bezahlt wurden).Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, sind weitergehende Ansprüche des Bestellers - gleich aus welchen Rechtsgründen - ausgeschlossen. Loctite haftet deshalb nicht für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind; insbesondere haftet Loctite nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden des Bestellers. Vorstehende Haftungsfreizeichnung gilt nicht, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit...
  • Page 48 Henkel Loctite Deutschland GmbH Arabellastraße 17 D-81925 München © Henkel Loctite Corporation 2002 8952331 – 11/2002...
  • Page 49 Largest Supplier of Electrical and Electronic Components Click to view similar products for manufacturer: Loctite Other Similar products are found below : 2003721 2701 5080,GREY 50M X 50MM 37684 GC 10 TYPE 4 (JAR) 97262 406 577, 250ML 603, 10ML 542, 250ML 330, 50ML &...

This manual is also suitable for:

97039