Betrieb; Funktionsheizen; Hydraulischer Abgleich; Korrekturfaktoren Für Wasser-Glykol-Gemische - oventrop Multidis SF Operating Instructions Manual

Stainless steel distributor/collector
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 15

Betrieb

8.
Betrieb
ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch
falsche Temperaturen!
f Führen Sie das Funktionsheizen
von Zement- und Calciumsulfate-
strich nach DIN EN 1264-4 durch.
f Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegun-
gen des Herstellers.
f Stimmen Sie die Vorlauftemperatur
auf die Heiz- oder Kühlanlagen ab.
Überschreiten Sie nicht die nach DIN
vorgeschriebene maximale Estricht-
emperatur in der Nähe der Heizrohre.
Bei Kühlsystemen darf die Temperatur
in der Nähe der Kühlrohre nicht den
Taupunkt erreichen.

8.1 Funktionsheizen

Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die Funkti-
on der beheizten Fußbodenkonstruktion.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen frühes-
tens:
• 21 Tage nach dem Verlegen von Zemente-
strich
• 7 Tage nach dem Verlegen von Calciumsul-
fatestrich
Gehen Sie beim Funktionsheizen wie folgt vor:
1. Öffnen Sie alle Ventileinsätze des Rücklauf-
balkens mit Hilfe der Bauschutzkappe.
2. Beginnen Sie mit einer Vorlauftemperatur
zwischen 20°C bis 25°C über mindestens
3 Tage.
3. Heizen Sie anschließend mit max. Ausle-
gungsvorlauftemperatur über mindestens
4 Tage.
Regeln Sie die Vorlauftemperatur über die
Steuerung des Wärmeerzeugers.
12
Zeichnen Sie das Funktionsheizen in
einem Prüfprotokoll auf. Die Prüfpro-
tokolle finden Sie als Kopiervorlage
auf unserer Internetseite.
f Rufen Sie die Internetseite www.
oventrop.com auf.
f Wählen Sie dort den Menüpunkt
Produkte aus.
f Gehen Sie dort auf Produktüber-
sichten (Prospekte).
f Wählen Sie den Produktbereich
„Flächenheizung und -kühlung
Cofloor" aus.
f In dem Prospekt „Cofloor
Flächenheizung und -kühlung,
Systeme mit Verteiler" finden Sie
die Prüfprotokolle.

8.2 Hydraulischer Abgleich

Führen Sie den hydraulischen Abgleich mit den
integrierten Durchfluss-, Mess- und Regulie-
reinsätzen durch.
8.3 Korrekturfaktoren für Wasser-
Glykol-Gemische
Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der
Frostschutzmittelhersteller bei der Durch-
flusseinstellung.
9.

Instandhaltung

Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Ar-
matur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen
der Anlagenwartung regelmäßig.
„Multidis SF"
140645280-V02.08.2019

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents