Download Print this page

Grohe VITALIO 26 400 Manual page 4

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Vor der Installation
Sicherheitsinformation
Vermeidung von Verbrühungen
An Entnahmestellen mit besonderer Beachtung
der Auslauftemperatur (Krankenhäuser,
Schulen, Pflege- und Seniorenheime) wird empfohlen
grundsätzlich Thermostate einzusetzen, die auf 43 °C
begrenzt werden können. Diesem Produkt liegt zur
Begrenzung ein Temperaturendanschlag bei. Bei
Duschanlagen in Kindergärten und speziellen Bereichen
von Pflegeheimen wird generell empfohlen, dass die
Temperatur 38 °C nicht überschreiten sollte. Hierzu
Grohtherm Special Thermostate mit Sondergriff zur
Erleichterung der thermischen Desinfektion und
entsprechendem Sicherheitsanschlag verwenden.
Geltende Normen (z.B. EN 806-2) und technische
Regeln für Trinkwasser sind zu beachten.
Diese GROHE Armatur können Sie in Verbindung mit
einem Druckspeicher oder einem Durchlauferhitzer
verwenden.
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (=offene
Warmwasserbereiter) ist nicht möglich.
Damit Sie die Armatur einwandfrei betreiben können,
sollte der Fließdruck zwischen 1 und 5 bar liegen.
Bei höheren Fließdrücken empfehlen wir Ihnen einen
Druckminderer einzubauen.
Spülen Sie bei Neuinstallation vor und nach der
Montage die Kalt- und Warmwasser Rohrlei-
tungen so lange gut durch, bis das Wasser keine
Verunreinigungen mehr enthält. Diese Rück-
stände aus den Leitungen können sonst die
Armatur verstopfen und das Trinkwasser ver-
schmutzen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation
die Oberflächen nicht mit dem Werkzeug be-
schädigen. Verwenden Sie deshalb auf keinen
Fall gezahnte Zangen.
Installation, Seite 2 + 3
Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
Wenn Sie die Anschlüsse der Armatur vertauscht
haben (warm rechts - kalt links), können Sie das durch
das Sonderzubehör Thermostat- Kompakt-
kartusche (47 175) ausgleichen, sehen Sie Seite 1.
-
= Abbildungsnummer
1
g
Berücksichtigen Sie die erforderlichen Einbaumaße.
1
2
Dichten Sie die 1/2"-Gewinde der S-Anschlüsse ein.
Verwenden Sie hierzu geeignetes Dichtungsmaterial
(erhältlich im Fachhandel).
Schrauben Sie die S-Anschlüsse waagerecht in
3
einem Abstand von 150mm in die Anschlussleitungen
ein.
5
Stecken Sie die Rosetten A auf die S-Anschlüsse.
4
Prüfen Sie den Sitz der eingelegten Schmutzfang-
siebe C. Schrauben Sie die Anschlussmuttern der
Armatur auf die S-Anschlüsse.
Öffnen Sie den Kalt- und Warmwasserzulauf und
prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit.
Stecken Sie die Brausestange D bis zum Anschlag in
5
das Gehäuse ein.
Die Brausestange darf nicht abgelängt werden.
Um die Bohrlöcher anzuzeichnen, richten Sie die
6
Brausestange D aus. Zeichnen Sie dann die
Bohrungen für die Wandscheibe E an. Ziehen Sie
anschließend die Brausestange wieder ab.
Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel F
7
ein.
Zur Befestigung an einer geraden Wand ziehen Sie
8
den O-Ring E1 auf die Wandscheibe E auf.
Schrauben Sie die Wandscheibe E mit den
Schrauben F1 unter Verwendung der Dichtung E2 an
die Wand.
Bei Befestigung an einer abgesetzten Wand können
9
Sie den Abstand zur Wand mit dem Sonderzubehör
Ausgleichsscheibe (27 180) um 8mm vergrößern,
sehen Sie Seite 1. Bei Verwendung von anderen
Schrauben können auch mehrere Ausgleichscheiben
übereinander eingebaut werden. Ziehen Sie den
O-Ring E1 auf die Wandscheibe E auf. Schrauben
Sie die Wandscheibe E, zusammen mit der
Ausgleichscheibe und den Schrauben F1 unter
Verwendung der Dichtung E2 an die Wand.
Schieben Sie die Rosette G auf die Konsole H und
0
setzen Sie die Brausestange D wieder in das
Gehäuse ein, sehen Sie
Schieben Sie die Konsole H auf die Wandscheibe E.
Richten Sie die Brausestange D aus und befestigen
sie mit dem Gewindestift H1.
Schieben Sie die Rosette G gegen die Wand.
Schieben Sie den Brausearm I von oben auf den
a
Anschluss der Brausestange D und sichern ihn mit
dem Gewindestift I1.
Setzen Sie das Sieb J1 und die Dichtung J2 in die
b
Kopfbrause J ein. Schrauben Sie dann die Kopf-
brause J auf den Brausearm I.
Schrauben Sie die Konusmutter K1 des Brause-
c
schlauches K unter Verwendung des Siebes L1 an
die Handbrause L.
Schrauben Sie die Mutter K2 des Brause-
schlauches K an die Armatur.
D
.
5

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Vitalio 26 401Vitalio 26 4034005176412349