Ansaugen Des Reinigungsmittels - Lavor LKX 4 Series Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
DE
gerer Stillstandzeit den alleinigen Saugschlauch
einige Minuten lang anschliessen, damit etwa vor-
handene Schmutzpartikel druckseitig austreten.
STROMANSCHLUSS (Abb. 3)
Sicherstellen, daß die Netzanlage auf die Strom-
aufnahme der Maschine ausgelegt ist (vgl. hier-
zu die Schilddaten).
Die elektrische Ausrüstung der Maschine darf
ausschließlich von qualifi zierten Technikern
und unter Beachtung der geltenden Vorschrif-
ten ausgeführt werden (Erdung, Schmelzsiche-
rung, Fehlerstrom-Schutzschalter usw.).
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen
des zuständigen Personals und lehnt eben-
so sämtliche Garantieleistungen ab, sofern
auch nur eine der vorab genannten Vor-
schriften nicht befolgt wurden.
TREIBSTOFFAUFFÜLLUNG
Den Tank mit dem auf dem Fabrikschild ange-
gebenen Treibstoff auff üllen (Diesel, Abb. 4).
Vermeiden, daß der Tank während des Betrie-
bes leer läuft, weil die Kraftstoff pumpe dadurch
Schaden nehmen kann.
Der gebrauch ungeeigneten brenn-
stoff s kann gefärlich sein.
Den Reinigertank mit Produkten befüllen, die für
die beabsichtige Wäsche geeignet sind (Abb. 5).
ACHTUNG: Es dürfen nur fl üssige Rei-
nigungsmittel verwendet werden, die
stark säure- oder laugenhaltig sind. Es
empfi ehlt sich die Verwendung unserer
Reiniger (oder des Wachses), die spezifi sch
für die Verwendung auf Hochdruckreini-
gern konzipiert wurden.
STARTEN
Die Maschine über den Schalter (Abb. 1, Pos.
1) starten und einige Minuten laufen lassen,
damit sämtliche Schmutzpartikel und Luftbläs-
chen aus dem Hydraulikkreis beseitigt werden.
Nach der Reinigung und Entlüftung des Hyd-
raulikkreises die Maschine stoppen, den Hoch-
druckschlauch an die Sprühpistole anschlies-
sen (Abb. 7) und die Lanze (Abb. 8) montieren.
Sicherstellen, daß der Drehknopf der Reini-
gungsmitteldosierung auf OFF steht.
Nach erneutem Starten der Maschine überprü-
fen, ob der Wasserstrahl gleichmäßig austritt;
sollte dies nicht der Fall sein, die Düse reinigen
und einige Sekunden bis zur Erreichung des
Betriebsdrucks warten, dann die Sprühpistole
zwei oder drei Mal ein- und ausschalten.
Zur Reinigung mit heissem Wasser den Schalter
(Abb. 1, Pos. 5) betätigen und den Thermostat
(Abb. 1, Pos. 2) zu den gewünschten Temperatur-
wert bringen. Um das Reinigungs- oder Desinfek-
tionsmittel dem Wasserstrahl beizumischen, den
Dosierknopf (Abb. 1, Pos. 3) auf die gewünschte
Dosiermenge stellen, wie im Kapitel "ANSAUGEN
DES REINIGUNGSMITTELS" beschrieben ist.
>
LANZENMONTAGE
Die Lanze wird einfach in der Gewindebohrung
der Sprühpistole in Pfeilrichtung (A) einge-
schraubt (Abb. 8, Pos. 1 u. 2) bis sie fest sitzt.
>

ANSAUGEN DES REINIGUNGSMITTELS

Der regelbare Kopf ermöglicht die Einstellung
des Wasserstrahls, der entsprechend mit stär-
kerem oder geringerem Druck läuft. Der Druck
wird am Kopf eingestellt; für einen stärkeren
Druck wird der Kopf nach rechts gedreht (Abb.
9, pos. A), zur Verminderung des Druckes dreht
man den Kopf nach links (Abb. 9, pos.B).
Das Reinigungsmittel wird nun automatisch in
der über den Drehknopf (Abb. 1, pos. 3) vor-
gegebenen Menge angesaugt und gleichzeitig
mit dem durchfl ießenden Wasser gemischt.
ACHTUNG: Es dürfen ausschließlich fl üs-
sige Reinigungsmittel und auf keinen
Fall Säure- oder Alkalilösungen verwen-
det werden. Wir empfehlen unsere Pro-
dukte, die eigens für Hochdruckreiniger
studiert sind.
>
SICHERHEITSVORRICHTUNG DER SPRÜH-
PISTOLE
Bei Anhalten der Maschine ist stets der Pisto-
lenhebel anhand des Sicherheitsriegels (Abb.
41

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents