Metabo DKS 10 Set Original Instructions Manual page 5

Hide thumbs Also See for DKS 10 Set:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
4.3
Gefährdungen im Betrieb
- Vermeiden Sie den Kontakt mit dem
Einsatzwerkzeug, um Schnitte an Händen und
anderen Körperteilen zu verhindern.
- Beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs können die
Hände des Bedieners Gefährdungen wie z. B.
Schnitten, Abschürfungen und Wärme ausgesetzt
sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum
Schutz der Hände.
- Der Bediener und das Wartungspersonal müssen
physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht
und die Leistung des Druckluftwerkzeugs zu
beherrschen.
- Halten Sie das Druckluftwerkzeug richtig: Seien
Sie bereit, den üblichen oder plötzlichen
Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie
beide Hände bereit.
- Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
- Vermeiden Sie Verletzungen durch Schneiden
oder Abschneiden: Berühren Sie das
Einsatzwerkzeug erst, wenn die Druckluftzufuhr
vom Druckluftwerkzeug getrennt ist. Tragen Sie
persönliche Schutzausrüstung wie
Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzhelm.
- Unkontrollierte Bewegungen der Maschine
können Verletzungen verursachen. Die Maschine
mit dem Anschlag (1) immer fest gegen das
Werkstück andrücken.
- Sägen mit diesen Maschinen führt zu scharfen
Schnittkanten. Tragen sie Schutzhandschuhe.
Entgraten sie die Schnittkanten.
- Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Bei einer Unterbrechung der
Luftversorgung, das Druckluftwerkzeug am Ein-/
Ausschalter ausschalten.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller
empfohlenen Schmiermittel.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung, Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen
und wird empfohlen.
- Seien sie sich bewusst, dass die Maschine beim
Betätigen des Ein-/Ausschalters anläuft - Gefahr
durch das sich bewegende Einsatzwerkzeug.
4.4
Gefährdungen durch wiederholte
Bewegungen
- Beim Arbeiten mit dem Druckluftwerkzeug
können unangenehme Empfindungen in den
Händen, Armen, Schultern, im Halsbereich oder
an anderen Körperteilen auftreten.
- Nehmen Sie für die Arbeit mit dem
Druckluftwerkzeug eine bequeme Stellung ein,
achten Sie auf sicheren Halt und vermeiden Sie
ungünstige Positionen oder solche, bei denen es
schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Der
Bediener sollte während lang dauernder Arbeiten
die Körperhaltung verändern, was helfen kann,
Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu
vermeiden.
- Falls beim Bediener Symptome wie z. B.
andauerndes Unwohlsein, Beschwerden,
Pochen, Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen
oder Steifheit auftreten, sollten diese warnenden
Anzeichen nicht ignoriert werden. Der Bediener
sollte diese seinem Arbeitgeber mitteilen und
einen qualifizierten Arzt konsultieren.
4.5
Gefährdungen durch Zubehörteile
- Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der
Luftversorgung, bevor das Einsatzwerkzeug oder
Zubehörteil befestigt oder gewechselt wird.
- Verwenden Sie nur Zubehör, das für dieses Gerät
bestimmt ist und die in dieser Betriebsanleitung
angegebenen Anforderungen und Kenndaten
erfüllt.
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem
Einsatzwerkzeug während und nach der
Benutzung, weil es heiß oder scharfkantig sein
kann.
- Überprüfen sie das Einsatzwerkzeug vor der
Benutzung. Keine Einsatzwerkzeuge verwenden,
die vielleicht heruntergefallen sind oder an denen
Teile abgeschlagen, gerissen oder anderweitig
schadhaft sind.
4.6
Gefährdungen am Arbeitsplatz
- Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf Oberflächen, die durch den
Gebrauch des Druckluftwerkzeugs rutschig
geworden sein können, und auf durch den
Luftschlauch bedingte Gefährdungen durch
Stolpern.
- Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdungen
durch Stromkabel oder sonstige
Versorgungsleitungen gegeben sein.
- Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt
und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen
Stromquellen isoliert.
- Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle, die
bearbeitet werden soll, keine Strom-, Wasser-
oder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe eines
Metallsuchgerätes).
4.7
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
- Die beim Einsatz des Druckluftwerkzeugs
entstehenden Stäube und Dämpfe können
gesundheitliche Schäden (wie z. B. Krebs,
Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis)
verursachen; es ist unerlässlich, eine
Risikobewertung in Bezug auf diese
Gefährdungen durchzuführen und geeignete
Regelungsmechanismen umzusetzen.
- In die Risikobewertung sollten der bei der
Verwendung des Druckluftwerkzeugs
entstehende Staub und der dabei möglicherweise
aufwirbelnde vorhandene Staub einbezogen
werden.
- Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu
betreiben und zu warten, um die Freisetzung von
Staub und Dämpfen auf ein Mindestmaß zu
reduzieren.
DEUTSCH de
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents