Stopp; Nach Der Verwendung; Ordentliche Wartung; Allgemeines - Stiga MP1 500 Li D48 Series Operator's Manual

Pedestrian-controlled walk-behind battery powered lawn mower
Hide thumbs Also See for MP1 500 Li D48 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 67
Bei Grasfangeinrichtung mit Anzeige des Inhalts:
1.
Oben = leer.
2.
Gesenkt = voll.
Während dem Betrieb, bei laufender Schnittvorrichtung,
bleibt die Anzeige oben, solange die
Grasfangeinrichtung das geschnittene Gras aufnehmen
kann; Wenn die Anzeige absinkt, bedeutet dies, dass die
Grasfangeinrichtung voll ist und entleert werden muss.
Um die Grasfangeinrichtung zu entfernen und zu leeren:
Beide Hebel lösen (Abb.21.A) und (Abb.21.B).
1.
2.
Auf den Stillstand des Schneidwerkzeugs warten.
3.
Den hinteren Auswurfschutz (Abb.12.A)
anheben, den Griff greifen und die
Grasfangeinrichtung entfernen, wobei
sie aufrecht gehalten werden muss.
6.5

STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
Beide Hebel lösen (Abb.21.A) und (Abb.21.A).
1.
2.
Die Starttaste (Abb.18.A) drücken.
3.
Auf den Stillstand des Schneidwerkzeugs warten.
Nach dem Anhalten der Maschine dauert es einige Sekun-
den, bevor das Schneidwerkzeug stillsteht.
WICHTIG
Die Maschine immer anhalten.
• Während des Wechsels der Arbeitsbereiche.
• Zum Überqueren von graslosen Flächen.
• Jedes Mal, wenn ein Hindernis überwunden werden soll.
• Vor Einstellung der Schnitthöhe.
• Jedes Mal, wenn die Grasfangeinrichtung
entfernt oder neu eingesetzt wird.
• Jedes Mal, wenn der seitliche Auswurfdeflektor entfernt
oder neu eingesetzt wird (wenn vorgesehen).
6.6

NACH DER VERWENDUNG

1.
Die Maschine anhalten (Abs. 6.5).
2.
Die Klappe öffnen und den Sicherheitsschlüssel entfernen.
3.
Die Batterien aus ihrem Sitz entfernen und aufladen (Abs 7.2.2).
4.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in einem Raum abstellen.
Die Reinigung durchführen (Abs. 7.3).
5.
6.
Die Maschine auf lose oder beschädigte Bauteile kontrollieren.
Wenn notwendig, die beschädigten Bauteile austauschen
und eventuell gelockerte Schrauben und Bolzen festziehen
oder das autorisierte Kundendienstzentrum kontaktieren.
WICHTIG
Den Sicherheitsschlüssel immer entfernen, wenn
die Maschine nicht verwendet wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
7.

ORDENTLICHE WARTUNG

7.1

ALLGEMEINES

Die zu befolgenden Sicherheitsnormen werden in Kap. 2
beschrieben. Diese Hinweise sehr genau berücksichtigen, um
keine schweren Risiken oder Gefahren einzugehen.
Vor der Ausführung jeglicher Kontrolle, Reinigung oder
jedes Wartungs-/Regulierungseingriffes auf der Maschine:
• Die Maschine anhalten.
• Den Sicherheitsschlüssel abziehen, (den Schlüssel nie
stecken lassen oder an einem für Kinder oder ungeeignete
Personen zugänglichen Ort aufbewahren).
• Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile vollständig stillstehen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in einem Raum abstellen.
• Die entsprechenden Anweisungen lesen.
• Angemessene Kleidung, Arbeitshandschuhe
und eine Schutzbrille tragen.
– In der "Wartungstabelle" sind Häufigkeit und Art des Eingriffs
zusammengefasst. Die Tabelle soll Ihnen zu helfen, Ihre
Maschine leistungsfähig und sicher zu erhalten. In ihr
sind die wichtigsten Eingriffe und die für jede von ihnen
vorgesehene Häufigkeit angegeben. Die entsprechende
Tätigkeit nach der ersten auftretenden Fälligkeit ausführen.
– Die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und/
oder nicht korrekt montierten Ersatzteilen könnte sich
negativ auf Funktionsweise und Sicherheit der Maschine
auswirken. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung im
Fall von Schäden, Unfällen oder Verletzungen ab,
die von diesen Produkten verursacht werden.
– Originalersatzteile werden von Kundendienstwerkstätten
und autorisierten Händlern geliefert.
WICHTIG
Alle nicht in diesem Handbuch beschriebenen
Wartungs- und Einstellungsarbeitsschritte müssen von Ihrem
Händler oder von einem Fachzentrum ausgeführt werden.
7.2

BATTERIE

7.2.1
Batterielaufzeit
Die Batterielaufzeit (und die zu bearbeitende Rasenfläche, bevor
man erneut aufladen muss) wird vor allem beeinflusst durch:
a.
Umweltfaktoren, die einen höheren
Energiebedarf zur Folge haben:
– Schnitt von dichtem, hohem, feuchtem Gras.
b.
Schnittbreite der Maschine; je größer die
Schnittbreite, desto höher ist der Energiebedarf.
c.
Verhaltensweisen des Bedieners,
der vermeiden sollte:
– Häufiges Ein- und Ausschalten während der Arbeit.
– Eine zu geringe Schnitthöhe im Vergleich zum Rasenzustand.
– Eine zu hohe Geschwindigkeit des Radantriebs für
die Menge des zu schneidenden Grases.
DE - 9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mp1 550 li d48 series

Table of Contents