Anwendung - HBM TTS Mounting Instructions

Hide thumbs Also See for TTS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3

Anwendung

1)
Richtlinie DKD-R 3-8 Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschraub­
werkzeuge, herausgegeben vom Deutschen Kalibrierdienst.
2)
Richtlinie DKD-R 3-7 Statische Kalibrierung von anzeigenden Drehmomentschlüsseln, heraus­
gegeben vom Deutschen Kalibrierdienst.
TTS
Der Transfer‐Drehmomentschlüssel dient als Transfer­
normal zum Kalibrieren von Drehmomentschlüssel‐Kali­
briereinrichtungen.
Beim normalen Einsatz einer Drehmomentschlüssel‐Kali­
briereinrichtung wird das Drehmoment erzeugt, indem
eine Kraft auf den Hebel des zu kalibrierenden Drehmo­
mentschlüssels (z.B. auslösender Drehmomentschlüssel
für den Werkstatteinsatz) ausgeübt wird. Bei der Kalibrie­
rung der Drehmomentschlüssel-Kalibriereinrichtung ihrer­
seits wird anstelle eines zu kalibrierenden Drehmoment­
schlüssels ein Transfer-Drehmomentschlüssel
(anzeigender Drehmomentschlüssel) in die Kalibrierein­
richtung eingebracht. Das Drehmoment wird in gleicher
Weise wie beim normalen Einsatz erzeugt, so dass die
Messbedingungen für die Kalibriereinrichtung identisch
sind. Das bezieht sich insbesondere auf die gleichzeitig
zum eigentlichen Kalibrierdrehmoment wirkenden parasi­
tären Belastungen Querkraft und Biegemoment.
Der Transfer‐Drehmomentschlüssel TTS ist konstruktiv
an die Richtlinie DKD‐R 3‐8
dienstes angepasst, welche die Kalibrierung von Dreh­
momentschlüssel‐Kalibriereinrichtungen regelt. Um die
hohen Anforderungen an die Rückführbarkeit eines
Transfernormals zu erfüllen, muss ein Transfer‐Drehmo­
mentschlüssel in einem akkreditierten Kalibrierlabor (in
Deutschland DKD‐Labor) kalibriert sein. DKD-Kalibrier­
schein nach Richtlinie DKD‐R 3‐7
umfang enthalten und muss separat bestellt werden.
A1571-3.0 HBM: public
1)
des Deutschen Kalibrier­
2)
ist nicht im Liefer­
Anwendung
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents