GOK GS Pro-Fi 3 Assembly And Operating Manual page 6

Combined heating oil filter breather type
Hide thumbs Also See for GS Pro-Fi 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
Ermittlung der Fließgeschwindigkeit w in m/s
Einbau in
.
=
V
Volumendurchfluss
Betriebsmedium
(l/h)
Für Heizölverbraucheranlagen gilt folgende mittlere Fließgeschwindigkeit nach
DIN 4755:
Saugbetrieb: (0,2 ÷ 0,5) m/s
Unter Beachtung der Länge der Saugleitung,
der geodätischen Höhe, der Ansaughöhe
und des Heizöl-Volumendurchflusses kann
für die Auswahl der Rohrleitung im
Saugbetrieb empfohlen werden:
• Geringere Fließgeschwindigkeiten im Saugbetrieb führen zu unerwünschter
Gasblasenbildung
• Rohrleitungen mit Innendurchmesser kleiner 4 mm werden nicht empfohlen!
Maximaler Gesamtdruckverlust aller Armaturen in der Saugleitung = 0,4 bar
Der Druckverlust des GS Pro-Fi 3 in Abhängigkeit vom Brennstoff-Volumendurchfluss und
verwendetem Filtereinsatz ist dem Diagramm zu entnehmen:
Filtereinsatz
Ein universeller Filtereinsatz existiert nicht. Die Auswahl des Filtereinsatzes sollte
aus der Vorgabe des Brennerherstellers nach Filterfeinheit und den vorliegenden
Betriebsverhältnissen erfolgen.
Bei Heizölverbraucheranlage mit sogenannten „Low-NOx-Brennern" und Brennern
kleinerer Wärmeleistungen werden die GOK-Filter „opticlean 2.0" mit einer
Maschenweite < 35 μm empfohlen.
6 / 12
Heizölfilter-Entlüfterkombination Typ GS Pro-Fi 3
Einstrangsystem
Feuerungsleistung
in kW / 10
:
Zweistrangsystem Fördersystem Berechnung
=
Zahnradleistung
der
Ölbrennerpumpe
.
Heizöl
V
(1 ÷ 10) l/h
(8 ÷ 45) l/h
(25 ÷ 130) l/h
(90 ÷ 170) l/h
=
w = 0,3537 •
Förderleistung
ID=Rohr
der
Innendurchmesser
Förderpumpe
(mm)
Druckbetrieb: (1,0 ÷1,5) m/s
AD* x t Cu-Rohr
6 x 1 mm
8 x 1 mm
10 x 1 mm
12 x 1 mm
Artikel-Nr. 13 512 50 k
/ ID
.
2
V
*AD ( Außen-
durchmesser)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents