Antenne Installieren; Abgesetzte Antenne Installieren; Sensor Einbauen; Elektrische Installation - Dräger Polytron 6100 EC WL Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Polytron 6100 EC WL:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

de

Elektrische Installation

Gasmessgerät installieren:
● Gasmessgerät mittels Bohrschablone (siehe Anhang
"Drilling template") und Sechskant-Zylinderschrauben M 6
(1/4") installieren.
5.2

Antenne installieren

1. Abdeckkappe am Anschluss für die Antenne (Abb. A 3)
entfernen.
2. Antenne am Anschluss einschrauben und handfest
anziehen.
5.3

Abgesetzte Antenne installieren

1. Abdeckkappe am Anschluss für die Antenne (Abb. A 3)
entfernen.
2. Antennenkabel am Anschluss einschrauben und handfest
anziehen,
3. Installationsort wählen, an dem eine einwandfreie
Signalübertragung gewährleistet ist. Die Antenne muss
senkrecht nach oben zeigen.
4. Montagewinkel am Installationsort der abgesetzten
Antenne anbringen.
5. Antennenkabel verlegen.
6. Abgesetzte Antenne am Ende des Antennenkabels
einschrauben und handfest anziehen.
5.4

Sensor einbauen

Wenn das Gasmessgerät bereits eingeschaltet ist und ein
vorhandener Sensor gewechselt wird, siehe „Sensor
wechseln", Seite 17.
Für spezifische Informationen siehe Datenblatt des Sensors.
Voraussetzungen:
– Gasmessgerät ist installiert.
Sensor einbauen:
1. Feststellschraube (Abb. B 2) lösen.
2. Bajonettring (Abb. B 3) abschrauben.
3. Blindscheibe entnehmen.
4. Sensor (Abb. B 4) in die Öffnung einsetzen, so dass das
Dräger-Logo an der Markierung am Gehäuse (Abb. B 5)
ausgerichtet ist.
5. Sensor mit dem Bajonettring sichern.
6. Feststellschraube anziehen. Für Installationen in Zone 22
vorgeschrieben.
7. Falls erforderlich, das im Lieferumfang des Sensors
enthaltene Etikett am Gasmessgerät anbringen. Mit dem
Etikett lässt sich auch bei Stromausfall erkennen, welche
Gasart gemessen wird.
6
Elektrische Installation
6.1
Kabelgebundene
Spannungsversorgung anschließen
Informationen zu Kabelspezifikationen oder
Betriebsparametern siehe „Technische Daten", Seite 18.
Voraussetzungen:
– Explosionsgefährdete Bereiche: Spannungsversorgung
erfolgt über Sicherheitsbarriere, die die Eigensicherheit
des Gasmessgeräts gewährleistet.
Maximale Kapazität und Induktivität der Leitung für
Anschluss der Sicherheitsbarriere beachten.
Arbeitsmittel:
– Nicht-explosionsgefährdete Bereiche:
Kabelverschraubung M25 x 1,5
– Explosionsgefährdete Bereiche: Ex e
Kabelverschraubung M25 x 1,5
Abbildung auf Ausklappseite:
– Nicht-explosionsgefährdete Bereiche: siehe A und D
– Explosionsgefährdete Bereiche: siehe A und E (mögliche
Anwendung mit Sicherheitsbarriere)
Kabelgebundene Spannungsversorgung anschließen:
1. Erdungskabel an Befestigungsschraube für
Potenzialausgleich (Abb. A 16) anschließen.
2. Installation vorbereiten:
a. Feststellschraube (Abb. A 13) lösen.
b. Gehäusedeckel (Abb. A 1) drehen und abnehmen.
c. Batteriebox (Abb. A 2) herausziehen.
d. Beide Befestigungsschrauben für die Blende (Abb.
A 10) entfernen.
e. Blende herausziehen.
f. Blindstopfen (Abb. A 5) lösen.
g. Kabelverschraubung montieren. Dokumentation des
Herstellers der Kabelverschraubung befolgen.
3. Anschlusskabel anschließen:
a. 2-Draht-Anschlusskabel in Kabelverschraubung
montieren, ablängen und abisolieren (ca. 80 mm).
Abschirmung so kürzen, dass keine Kurzschlüsse
entstehen.
b. Beide Anschlusskabel an Anschlussklemmen
anschließen. Polarität beachten.
4. Installation abschließen:
a. Blende einsetzen.
b. Blende mit beiden Befestigungsschrauben fixieren.
c. Gummikappe auf Kontakte für die Batteriebox setzen.
d. Gehäusedeckel aufsetzen und festdrehen.
e. Feststellschraube anziehen.
5. Gasmessgerät mit PolySoft für Betrieb mit
kabelgebundener Spannungsversorgung konfigurieren.
Dräger Polytron 6100 EC WL, Dräger Polytron Repeater ISA

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Polytron repeater isa

Table of Contents