Download Print this page

EnerSys PowerSafe V Installation, Operation And Maintenance Instructions page 6

Top terminal series

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
Wichtig!
Bitte unbedingt diese Anweisungen sofort nach Erhalt der Batterie vor dem Auspacken und Montieren lesen.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum Verlust der Gewährleistungsansprüche führen.
Sicherheitshinweise
Rauchen verboten! Von offenen
Flammen und Funken fernhalten,
da Explosions-und Brandgefahr
Gefährliche Spannung
(bei Spannungen >60Vdc)
Elektrolyt ist stark ätzend. Im
normalen Betrieb ist Berührung mit
dem Elektrolyten ausgeschlossen.
Bei Zerstörung der Gehäuse ist der
freiwerdende gebundene Elektrolyt
genauso ätzend wie flüssiger
Handhabung:
PowerSafe
V Batterien sind bei Lieferung geladen
®
und müssen vorsichtig ausgepackt werden.
Kurzschluss zwischen den ±Polen vermeiden, da die
Batterie einen sehr hohen Kurzschlussstrom liefert.
Die Batterien ausschließlich an den Plastikgriffen
tragen. Falls erforderlich, nur angepaßte Hebegeräte
verwenden.
Anlieferung der Batterie / Auspacken
Die Batterien sofort bei Anlieferung auspacken. Es wird empfohlen, vor
Montagebeginn alle Zellen/Blöcke und das Zubehör auszupacken.
Alle Zellen/Blöcke vorsichtig behandeln, da bei Sturz die Kunststoff-Gefäße
beschädigt werden oder brechen können. Auf keinen Fall an den Polen
anheben.
Die gesamte Lieferung prüfen, ob das Material komplett und in
einwandfreiem Zustand angeliefert wurde. Schäden sofort dem Spediteur
und dem Lieferanten melden.
Werfen Sie nicht aus Versehen Zubehörmaterial zusammen mit der
Verpackung weg.
Einzelne Pole sind mit Transportabdeckungen oder kompletten
Abdeckkappen versehen. Alle Typen sind werkseitig mit diesen Isolierungen
versehen. Diese Kappen erst direkt vor Anschluß der Pole entfernen.
Lagerung
Die Batterien an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort lagern.
Obwohl die Batterien im geladenen Zustand geliefert werden, ist ihre
Lagerzeit begrenzt. Um eine einfache Ladung nach Lagerung zu ermöglichen
sind folgenden Lagerzeiten möglichst nicht zu überschreiten:
• 6 Monate bei 20°C
• 3 Monate bei 30°C
• 1,5 Monate bei 40°C
Nach Überschreiten dieser Lagerzeiten muß ein Aufladen erfolgen bei
2,27-2,30 Volt pro Zelle und 20°C über 48 bis 96 Stunden. Der Ladestrom
muß nicht begrenzt werden, jedoch kann zu einer effektiven Ladung der
Strom auf 10% der 3 std. Kapazität begrenzt werden. Die Notwendigkeit
einer Auffrischungsladung nach Lagerung kann auch über die Messung der
Leerlaufspannung der gelagerten Batterie festgestellt werden. Wenn die
Leerlaufspannung kleiner 2,10 V/Zelle ist, muß die Batterie geladen werden.
Nichteinhaltung dieser Anweisungen führt zu einer verringerten Kapazität
der Batterie und verkürzt ihre Lebensdauer.
Installation
Die Batterie muss an einem trockenen und sauberen Ort installiert werden.
PowerSafe V Batterien erzeugen eine minimale Gasmenge während des
normalen Betriebs (Gasrekombinationsrate >= 95%).
Hinsichtlich der Unterbringung der Batterie und der Belüftung der Räume
sind nationale Anforderungen (z.B. entsprechend der Europäischen Norm
EN 50272-2) oder Herstellerangaben zu beachten.
6
Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille
und Schutzkleidung tragen,
Unfallverhütungsvorschriften
beachten
Vorsicht: Blockbatterien / Zellen haben
großes Gewicht! Auf sichere
Aufstellung achten! Nur geeignete
Transporteinrichtungen verwenden
-Säurespritzer im Auge oder auf der Haut
mit viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen.
-Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen
-Mit Säure verunreinigte Kleidung mit
Wasser auswaschen
Funkenbildung vermeiden:
Beim Laden kann aus dem Sicherheitsventil ein
explosives Gas entweichen. Elektrostatische
Aufladung vermeiden. Jede mögliche
elektrostatische Aufladung (z.B. Kleidung)
durch Berührung eines geerdeten Gegenstandes
entladen.
Temperatur
n
Die Batterie darf nicht hohen Temperaturen oder dem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt werden. Die Batterie funktioniert am besten und erzielt lange
Gebrauchsdauer zwischen 20°C und 25°C. Der übliche Betriebsbereich liegt
zwischen -10°C und +45°C. Die Temperaturgrenzwerte liegen bei -30°C und
+45°C.
Belüftung
n
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Gasentwicklung sehr gering
und eine natürliche Belüftung reicht meistens für Kühlzwecke und bei nur
gelegentlicher Überladung aus. Die Verwendung der PowerSafe V Batterien
in Büros und Werkstätten ist daher zulässig, wenn die Anforderungen an die
Lüftung eingehalten werden.
Bei Batterien in Schränken muß z.B. durch Lüftungsschlitze für ausreichend
Lüftung gesorgt werden. Batterien dürfen nicht in geschlossenen
Schränken/Shelter verwendet werden.
Sicherheit
n
Die elektrischen Schutzmaßnahmen, die Unterbringung und die Belüftung
müssen den geltenden Vorschriften und Regeln entsprechen.
(Norm EN 50272-2).
Montage
n
Für die Installation werden geeignete Batteriegestelle oder Schränke von
EnerSys
Anleitungen zu montieren. Die Blockbatterien/Zellen auf dem Gestell
aufstellen und auf die richtige Polarität bei der Verschaltung achten. Vor der
Montage der Verbinder darauf achten, dass alle Kontaktflächen sauber sind.
Verwenden Sie die Zell/Blockverbinder und die Polschrauben. Die Schrauben
mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Vor dem Anschluß
der Batterieklemmen an das Ladegerät auf die richtige Polarität achten und
einen Kurzschluss vermeiden. Es ist wichtig, auf einen sicheren Stand der
Batterie zu achten.
Anziehen der Schrauben
n
Die Schrauben oder Muttern mit dem auf dem Batterieetikett angegebenen
maximalen Drehmoment festziehen. Eine schlecht festgezogene Verbindung
kann Probleme bei der Spannungsregelung des Ladegerätes, eine Fehlfunktion
der Batterie beim Entladen und Schäden an der Batterie und/oder Verletzungen
des Personals mit sich bringen. Zum Schluß die isolierenden Abdeckkappen
aufsetzen.
Parallelschaltung von Batterien
Zum Erreichen einer höheren Kapazität dürfen nur Blockbatterien / Zellen mit
gleicher Kapazität (Ah) parallel geschaltet werden. Aus praktischen Gründen
sollten nicht mehr als 4 Stränge parallel geschaltet werden.
Gebrauchsanweisung lesen und in der
Nähe der Batterie anbringen
Warnung: Gefahr von Brand, Explosion oder
Verbrennungen. Nicht zerlegen oder
verbrennen bei einer Hitze über 60°C.
Kurzschlüsse vermeiden! Metallteile der
Batterie stehen immer unter Spannung,
deshalb keine Gegenstände oder Werkzeuge
auf der Batterie ablegen.
Werkzeug:
Nur isolierte Werkzeuge verwenden.
Keine Metallgegenstände auf die Batterie legen oder
fallen lassen.
Fingerringe, Armbanduhren und andere
Metallgegenstände an der Kleidung entfernen, falls
sie mit den Batteriepolen in Berührung kommen
könnten.
empfohlen. Batteriegestelle sind entsprechend beigefügten
®
Altbatterien sind
wiederverwertbar und
müssen dem Recyclingprozess
zugeführt werden. Andernfalls
sind sie unter Beachtung der
Vorschriften als Sondermüll zu
entsorgen

Advertisement

loading