Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
6 pos. A), zur Verminderung des Druckes dreht
man den Kopf nach links (Abb. 6 pos.B). Das
Reinigungsmittel wird automatisch angesaugt,
wenn der Kopf in der Niederdruckposition ist
(linksgedreht). Die Maschine einschalten, die
Vermischung des Reinigungsmittels erfolgt au-
tomatisch beim Durchlauf des Wassers (Abb. 7).
- ÜBER TASTE AN DER ELEKTROTAFEL (AUF
ANFRAGE)
Die Taste betätigen, den Hebel der Pistole drü-
cken: das Reinigungsmittel wird dem unter
Hochdruck abgegebenen Wasser beigemischt.
>
SICHERHEITSVORRICHTUNG DER SPRÜH-
PISTOLE
Bei Anhalten der Maschine ist stets der Pisto-
lenhebel anhand des Sicherheitsriegels (Abb.
10 Pos. S) zu arretieren, um eine versehentliche
Betätigung auszuschliessen.
>
ENTKRUSTUNG (ABB. 9)
Kalksteinbildungen sind regelmäßig mit Spe-
zialprodukten zu beseitigen. Die Zeitabstände
dieser Behandlung hängen vom Härtegrad des
Wassers ab. 1 Liter Produkt ist mit 16 Liter Wasser
zu mischen; hierzu einen Behälter von wenigs-
tens 30 Liter Inhalt verwenden. Den Hochdruck-
schlauch von der Sprühpistole abschließen, das
freie Schlauchende in den Behälter tauchen, so
daß sich ein geschlossener Kreislauf bildet; die
Flüssigkeit vom Hochdruckreiniger wenigstens
10 Minuten lang ansaugen lassen. Es empfiehlt
sich, daß der Ausflußschlauch in einen Stoff- oder
Netzbeutel geleitet wird, der den abgelösten
Kalkstein aufhält, damit er nicht in den Kreislauf
gelangt. Danach wieder den normalen Anschluß
herstellen und mit reichlichem Kaltwasser spü-
len. Diese Arbeitsgänge sollten von unserem
Kundendienstpersonal ausgeführt werden, da
Kalklösungsprodukte korrosionsfördernd auf
die Bauteile einwirken können. Die Kalklösung-
mittel sind nach geltender Norm zu entsorgen.
>

WARTUNG

WICHTIG: Vor der Ausführung sämtli-
42
cher Wartungsarbeiten den Hochdruck-
reiniger druck- und spannungslos set-
zen, sowie die Wasserzufuhr sperren.
ÜBERPRÜFUNG DES PUMPENÖLSTANDES
Den Ölstand in der Pumpe regelmäßig kont-
rollieren. Der Ölwechsel ist nach den ersten 50
Betriebsstunden und anschließend alle 500 Be-
triebsstunden vorzunehmen. Empfohlene Ölsor-
te: SAE 20/30 - Inhalt des Ölbehälters: 0,15 Kg
ÜBERPRÜFUNG DES WASSERSAUGFILTERS
Den Wasserfilter im Einlaufstutzen (Abb. 1, Pos.
6) regelmäßig kontrollieren und reinigen. Dies
ist sehr wichtig, um Betriebsstörungen der
Pumpe durch eine etwaige Filterverstopfung
zu vermeiden.
AUSTAUSCH DER LANZENDÜSE
Wenn der Druck unter die zulässigen Werte ab-
sinkt, ist die Düse auszutauschen.
ELEKTROMOTOR
In diesem Fall darf ein erneuter Motorstart erst
nach 5-10 Minuten eingeleitet werden. Bei wie-
derholtem Auftreten der Störungen schlagen
Sie bitte das Kapitel "STÖRUNGEN UND ABHIL-
FEN" nach. Sollten die Problemfälle trotzdem
nicht gelöst werden können, ist die Maschine
außer Betrieb zu setzen und ein autorisiertes
Servicezentrum zu Hilfe zu ziehen.
ELEKTRISCHES KABEL
ACHTUNG: Darauf achten, daß das Strom-
kabel nicht beschädigt wird. Beschädigte
Anschlußleitung unverzüglich durch auto-
risierten Kundendienst/Elektro-Fachkraft
austauschen lassen.
REINIGUNG DES DIESELÖLFILTERS
Den Dieselölfilter (Abb. 8) regelmäßig überprü-
fen. Bei Verschleißerscheinungen ist der Filter
zu ersetzen.
>
ELEKTROSCHEMA
Siehe Erläuterungen, Seite 5.
>
WASSERUMLAUFSCHEMA
Siehe Erläuterungen, Seite 6.
DE

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Indian

Table of Contents