Ansaugen Des Reinigungsmittels - LAVOR Pro MISSISSIPPI Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
DE
gerer Stillstandzeit den alleinigen Saugschlauch
einige Minuten lang anschliessen, damit etwa vor-
handene Schmutzpartikel druckseitig austreten.
STROMANSCHLUSS (Abb. 3)
Sicherstellen, daß die Netzanlage auf die Strom-
aufnahme der Maschine ausgelegt ist (vgl. hier-
zu die Schilddaten).
Die elektrische Ausrüstung der Maschine darf
ausschließlich von qualifizierten Technikern
und unter Beachtung der geltenden Vorschrif-
ten ausgeführt werden (Erdung, Schmelzsiche-
rung, Fehlerstrom-Schutzschalter usw.).
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen
des zuständigen Personals und lehnt eben-
so sämtliche Garantieleistungen ab, sofern
auch nur eine der vorab genannten Vor-
schriften nicht befolgt wurden.
WICHTIG: Bei Starkstrommotoren muß dem
Anschlußkabel mit dem Stecker besonde-
re Aufmerksamkeit gewidmet werden (vgl.
Elektroschema).
TREIBSTOFFAUFFÜLLUNG
Den Tank mit dem auf dem Fabrikschild angegebe-
nen Treibstoff auffüllen (Diesel, Abb. 1, Pos. 12a).
Vermeiden, daß der Tank während des Betrie-
bes leer läuft, weil die Kraftstoffpumpe dadurch
Schaden nehmen kann.
Der gebrauch ungeeigneten brennstoffs
kann gefärlich sein.
Den Reinigertank mit Produkten befüllen, die
für die beabsichtige Wäsche geeignet sind (Abb.
1, Pos. 12b).
ACHTUNG: Es dürfen nur flüssige Rei-
nigungsmittel verwendet werden, die
stark säure- oder laugenhaltig sind. Es
empfiehlt sich die Verwendung unserer Rei-
niger, die spezifisch für die Verwendung auf
Hochdruckreinigern konzipiert wurden.
STARTEN
Die Maschine über den Schalter (Abb. 1, Pos.
9a) starten und einige Minuten laufen lassen,
damit sämtliche Schmutzpartikel und Luftbläs-
chen aus dem Hydraulikkreis beseitigt werden.
Nach der Reinigung und Entlüftung des Hyd-
raulikkreises die Maschine stoppen, den Hoch-
druckschlauch an die Sprühpistole anschlies-
sen (Abb. 4) und die Lanze (Abb. 5) montieren.
Sicherstellen, daß der Drehknopf der Reini-
gungsmitteldosierung auf OFF steht.
Nach erneutem Starten der Maschine überprü-
fen, ob der Wasserstrahl gleichmäßig austritt;
sollte dies nicht der Fall sein, die Düse reinigen
und einige Sekunden bis zur Erreichung des
Betriebsdrucks warten, dann die Sprühpistole
zwei oder drei Mal ein- und ausschalten.
Zur Reinigung mit heissem Wasser den Schalter
(Abb. 1, Pos. 9b) betätigen und den Thermostat
(Abb. 1, Pos. 10) zu den gewünschten Tempera-
turwert bringen.
>
LANZENMONTAGE
Die Lanze wird einfach in der Gewindebohrung
der Sprühpistole in Pfeilrichtung (A) einge-
schraubt (Abb. 5, Pos. 1 u. 2) bis sie fest sitzt.
>

ANSAUGEN DES REINIGUNGSMITTELS

Den Reinigungsmitteltank mit Produkten befül-
len, die für die beabsichtige Wäsche geeignet
sind (Abb. 1, Pos. 12b).
ACHTUNG: Es dürfen nur flüssige Rei-
nigungsmittel verwendet werden, die
stark säure- oder laugenhaltig sind. Es
empfiehlt sich die Verwendung unserer Rei-
niger, die spezifisch für die Verwendung auf
Hochdruckreinigern konzipiert wurden.
ACHTUNG:
Keine entflammbaren oder
chemisch aggressive Stoffe in den Be-
hälter füllen.
Die Abgabe des Reinigungsmittels kann auf
zwei Arten erfolgen, je nach Ihrem Modell: über
die Nieder-/Hochdruckdüse oder die Taste an
der Elektrotafel.
- ÜBER NIEDER-/HOCHDRUCKDÜSE
Der regelbare Kopf ermöglicht die Einstellung
des Wasserstrahls, der entsprechend mit stär-
kerem oder geringerem Druck läuft. Der Druck
wird am Kopf eingestellt; für einen stärkeren
Druck wird der Kopf nach rechts gedreht (Abb.
41

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Indian

Table of Contents