Wartung - RIB KING Manual

Irreversible operator for leaf gates
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
A - VERBINDUNGEN
E
INSTELLUNG DES MECHANISCHEN ENDSCHALTERS
Um die Endschalter einzustellen, müssen Sie wie in der Abbildung
handeln (Abb. 12).
Um die erwünschte Offnungsweite einzustellen, genüngt es, die
Endschalter (A) zu verstellen und sie mit Hilfe eines Imbusschlüßels an
der Mutterschraube festzuziehen. Um die erwünschte Schliessweite
einzustellen, müssen Sie die Endschalter (B) verstellen.
N
OTENTRIEGELUNG
Um das Tor des Modells KING manuell zu bedienen, müßen Sie den
dafür vorgesehenen Schlußel in das Schloß stecken und ihn dreimal
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Abb. 14).
Um das Tor manuell richtig zu pruefen muessen folgende Punkte
beachtet werden:
- Das Tor muss einen geeigneten Griff haben.
- Dieser Griff muss so angebracht sein das er kein Risiko ist beim Test.
- Daß die physische notwendige Kraft um das Tor-Blatt zu bewegen
nicht höher als 225N ist, für Tore bei privaten Wohnungen, und 390N
für Tore für kommerzielle und industrielle Situationen (Werte nach
5.3.5 vom EN 12453 Norm).
ACHTUNG: Erfolgt die Entsperrung der KING PLUS bei
anliegender Spannung und werden die Torflügel bewegt, verlieren
die Encoder die Bezugspunkte der Torflügelposition.
Um die korrekte Arbeitsweise des Gittertors wieder herzustellen,
die Stromzufuhr zu der elektronischen Steuertafel aus- und wieder
einschalten und einen neuen Befehl geben.
E
LEKTRISCHE SICHERHEITEN
Die Installation muß nach den aktuellen Gesetznormen installiert
werden.
Die Einphasen-Modelle KING PLUS sind mit einem ENCODER für die
Erfassung von Hindernissen ausgestattet. Sobald während des Laufes
ein Hindernis erfasst wird, kehrt der Encoder die Bewegung um und
vermeidet so die Gefahr von Quetschungen oder Mitreißen
(entsprechend den europäischen Richtlinien EN 12453 und EN 12445),
ohne berührungsempfindliche Kanten einbauen zu müssen.
Es wird die Verwendung folgender elektronischer Steuertafeln
empfohlen:
- KS2 oder T2 für KING mit 1 oder 2 Einphasenmotoren.
Die Steuerung T2 sind nicht für die Steuerung der ENCODER der
Einphasen-Modelle KING PLUS verwendbar.
Für die Anschlüsse und technische Daten der Zubehörteilen verweisen
wir auf die entsprechenden Bedienungshandbücher.
S
TROMANSCHLUSS
Bei den KING Einphasen-Modellen sind die Klemmen 1-2-3 des
Verbinders mit den Klemmen V-W-U der Steuertafel zu verbinden.
E
NCODERANSCHLUSS (nur Modelle PLUS)
Die
Modelle KING PLUS sind mit einem eingebauten ENCODER
ausgerüstet.
Die Klemmen 1 / 2 / 3 des an den ENCODER (5Vdc) angeschlossenen
Verbinders an die Klemmen S / + / GND anschließen.
A
CHTUNG !
Die Verbindungskabel vom Motor zum Steuergerät dürfen nicht länger
als 15 m sein. Der Querschnitt der Zuleitungen zum Motor muss
mindestens 2,5 mm
betragen. Der Querschnitt der Zuleitung für
2
Zusatzgeräte muss mindestens 0,75 mm
der Zuleitung für den Encoder muss mindestens 0,75mm
Sie muss abgeschirmt sein (Cod.ACG2133).
Der Einsatz von abgeschirmtem Kabel ist ratsam, da es sonst zu
Fehlern im Programmablauf kommen kann.
Um ein korrektes arbeiten des Encoders zu garantieren, beachten Sie
die Installation der Anschlusskabel.
betragen. Der Querschnitt
2
haben, und
2
E
INSTELLUNG DER KRAFT
Die KING Einphasen-Modelle benötigen eine elektronische Steuerung
des Typs KS2 oder T2, die mit einem Schubkraftregler ausgerüstet
sind.
Die Einphasen-Modelle KING PLUS sind mit einem ENCODER zur
Erfassung von Hindernissen ausgestattet und bei Verwendung dieser
Komponenten wird der Einbau der elektronischen Steuertafel KS2.
W
ARTUNG
Die Wartungsarbeit nur durch spezialiesierten Fachleuten nach der
Ausschliessung der Spannung auszuführen.
Einmal jährlich sind die Angelzapfen zu schmieren und die vom
Getriebemotor ausgeübte Antriebskraft.
Es wird empfohlen, alle zwei Jahre die Schnecke mit Silikonfett zu
schmieren.
D D
12
13
14

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents