Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
- Beheizbarer Magnetrührer
- Netzkabel
- Betriebsanleitung
- Schraubendreher
- Temperaturfühler PT 1000
- Schutzhaube
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
- Der Magnetrührer kann zum Mischen und/oder Erhitzen von Stoffen
verwendet werden.
• Verwendungsgebiet
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre, Gewerbe
oder Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Her-
steller geliefert oder empfohlen wird.
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorge-
nommen werden.
6
Montage Stativstab
Schraubstopfen (M) entfernen
Schutzkappe von Stativstab abziehen
Unterlegscheibe zwischen Gehäuse und Mutter legen
Stativstab von Hand bis zum Anschlag einschrauben
Mutter mit einem Gabelschlüssel SW17 anziehen
Zubehör mit Kreuzmuffen montieren
Hinweis: Beim Verwenden von Badbefesti-
gungsteilen mit einem Durchmesser von über
180 mm ist eine Stützstange mit einer Verlän-
gerung zu verwenden (siehe „Zubehör").
Kippgefahr!
Der Massenschwerpunkt des angeschloss-
enen Geräts darf nicht über den durch ein
gestricheltes Rechteck gekennzeichneten si-
cheren Bereich hinausragen.
Sicherer Bereich
Bedienung
Vor Inbetriebnahme Schutzfolie von der Aufstellplatte entfernen!
Geräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
Inbetrieb-
Netzkabel in Netzbuchse (K) einstecken
nahme
Geräteschalter (A) in ON- Stellung bringen
Modus A ist eingestellt (siehe "Betriebsmodi")
Motordrehzahl mit dem Bedienknopf (D) einstellen
Rühren
Der eingestellte Wert wird auf dem Display (F) angezeigt
Start der Rührfunktion durch Drücken des Bedienknopf (D)
i
Angezeigter Wert blinkt bis zum Erreichen der eingestellten Drehzahl
Einstellen der Sicherheitstemperaturgrenze (siehe "Sicherheitstemperaturgrenze einstellen bei RET")
Solltemperatur mit dem Bedienknopf (C) einstellen
Der eingestellte Wert wird auf dem Display (E) angezeigt
Einstellen des Temperatur-Regelmodus (siehe "Temperatur-Regelmodus einstellen bei RET")
Heizen
Start der Heizfunktion durch Drücken des Bedienknopfes (C) einstellen
Soll- und Ist- Temperatur wird im Wechsel auf dem Display (E) angezeigt:
„
Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die LED (G), Solltemperaturanzeige LED (I) leuchtet
i
Solange die Temperatur der Aufstellfläche 50 °C überschreitet wird im Rühr- und Standby Betrieb auf dem Display (E)
i
Geräteschalter (A) in OFF-Stellung bringen
Anschluss
Kontaktstecker (L) abziehen
externer
Sicherheitskontaktthermometer oder Temperaturfühler PT 1000 mit Buchse (L) verbinden
Thermometer
Geräteschalter (A) in ON-Stellung bringen
(direkte
Temperaturfühler PT 1000
Die auf dem Display (E) angezeigte Ist-Temperatur des Temperaturfühlers entspricht der Mediumstemperatur.
i
Temperaturregel-
LED "externer Temperatursensor" (H) leuchtet
ung im Medium)
Kontatktthermometer z.B. ETS-D5
Bedienungsanweisung des Kontaktthermometers beachten LED (J) "Dezimalpunkt der Temperaturanzeige" leuchtet
i
Auf dem Display (E) wird bei angeschlossenem Kontaktthermometer nur noch die eingestellte Soll- Temperatur ange-
zeigt
angezeigt
HOt
7
Need help?
Do you have a question about the RET basic and is the answer not in the manual?
Questions and answers