Allgemeine Sicherheitsregeln - EINHELL RPC 3835 Safety Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Si_Hi_Motor_Kettensaege_RPC_3835:_
D

1. Allgemeine Sicherheitsregeln

1.1 Erklärung der Symbole und Warnschilder auf
dem Gerät (Abb.1)
1. Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Säge
lesen
2. Bei allen Arbeiten mit der Säge müssen immer
eine Schutzbrille zum Schutz der Augen vor
aufgewirbelten und weggeschleuderten Spänen/
Gegenständen/ Objekten und ein Gehörschutz,
wie z.B. schalldichter Helm oder
Gehörschutzstöpsel, getragen werden. Tragen
Sie einen Schutzhelm, wenn ein Risiko durch
herabfallende Gegenstände besteht.
3. Handschuhe tragen, um Ihre Hände zu schützen
4. Sicherheitsschuhe zum Schutz der Füße tragen
5. Warnung! Gefahr
6. Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse gelöst
ist. Ziehen Sie vor dem Betrieb den Ketten-
bremshebel zurück
7. Geräuschpegel gemäß der Richtlinie 2000/14/EC
1.2 Erklärung der Piktogramme zur Handhabung
auf dem Gerät (Abb. 2)
Auf der Luftfilterabdeckung der Kettensäge befindet
sich ein Sicherheitsschild. Lesen Sie die Aufschrift
auf dem Schild und die Sicherheitshinweise auf
diesen Seiten genau durch, bevor Sie die Säge in
Betrieb nehmen.
Achtung: ROT Warnt vor einer gefährlichen
Arbeitsweise, die man unterlassen muss.
GRÜN EMPFOHLEN
Empfohlene Arbeitsweise zum sicheren Sägen.
ACHTUNG:
1. Vorsicht vor Rückschlägen.
2. Die Säge nicht mit einer Hand festhalten.
3. Kontakt mit Schienenspitze (Kettenumlenkung)
vermeiden.
EMPFOHLEN
4. Die Säge richtig mit beiden Händen festhalten.
Rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am
vorderen Griff.
1.3 Schutz vor Rückschlag
Achtung: Rückschläge können zu einem
gefährlichen Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen, was zu schlimmen Verletzungen
bei der Bedienungsperson oder einer in der Nähe
stehenden Person führen kann. Seien Sie immer
wachsam. Rückschläge auf Grund der umlaufenden
4
20.08.2010
13:13 Uhr
Seite 4
Kette oder einer eingeklemmten Säge sind die
Hauptgefahren einer Kettensäge und die
Hauptursache der meisten Unfälle.
RÜCKSCHLAG kann auftreten, wenn die NASE oder
SPITZE der Leitschiene (Kettenumlenkung) einen
Gegenstand berührt, oder wenn das Holz die
Kettensäge im Schnitt einklemmt.
Wenn die Schienenspitze Kontakt bekommt, könnte
die Leitschiene blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
KLEMMT die Kettensäge längs der UNTERKANTE
der Leitschiene, kann sie von der Bedienungsperson
weg nach vorne GEZOGEN werden. KLEMMT die
Kettensäge längs der OBERKANTE der Leitschiene,
kann sie schnell zurück zur Bedienungsperson
GESCHLAGEN werden.
In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren und sich dabei schwer verletzen.
Achten Sie auf:
Drehrückschlag (Abb. 3A)
A = Rückschlagweg
B = Rückschlag - Reaktionszone
Stoss-/Klemm-Rückschlag und Zugreaktionen
(Abb. 3B)
A = Ziehen
B = feste Gegenstände
C = Stoßen
Um Zugreaktionen zu vermeiden das zu schneidende
Holz am Krallenanschlag ansetzen. Den
Krallenanschlag beim Schneiden als Drehpunkt
verwenden.
1.4 Sicherheitshinweise
Achtung: Bei der Arbeit mit treibstoffbetriebenen
Werkzeugen müssen stets folgende Grundregeln
beachtet werden, um das Risiko von
Körperverletzungen und/oder Schäden am Gerät zu
mindern.
Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Säge in
Betrieb nehmen, und bewahren Sie sie auf.
1. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT einhändig!
Andernfalls besteht die Gefahr, dass
Bedienungsperson, Helfer oder Zuschauer
verletzt werden können. Eine Kettensäge ist für
einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
2. Arbeiten Sie mit der Säge NICHT, bei Müdigkeit,
Krankheit, unter Alkohol- und/oder
Drogeneinfluss.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents