Erweiterte Merkmale - Blackstar ID:CORE STEREO 10 V3 Owner's Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
USB Audio
Die Kommunikation des Verstärkers mit einem PC oder Mac erfolgt über
herkömmliche Audio-Treiber. Es werden keine spezifischen Treiber benötigt. Eine
kurze Anleitung zur USB-Aufnahme mit minimaler Latenz finden Sie unter:
www.blackstaramps.com/usbrecording
ANMERKUNG: Schließen Sie den Verstärker immer über einen Haupt-USB-Port
des Computers an (meist auf der Rückseite zu finden).
Der Verstärker erscheint innerhalb der Aufnahme-Software auf dem Computer
als Audio-Interface. Der Ausgangspegel des USB-Signals Ihres ID:CORE V3 lässt
sich unabhängig von der Lautsprecherlautstärke steuern, indem Sie die Tap-Taste
(11) gedrückt halten und gleichzeitig den Gain-Regler (3) im Bedienfeld bedienen
(siehe Abschnitt „Erweiterte Merkmale" auf Seite 16). So erzielen Sie einen hohen
Aufnahmepegel bei einer reduzierten, angenehmeren Wiedergabelautstärke.
Um den Amp ganz stummzuschalten, drehen Sie einfach den Volume-Regler im
Bedienfeld ganz herunter.
Das Audiosignal Ihres Verstärkers wird über den USB-Anschluss gleichzeitig über
vier unabhängige Kanäle an Ihren Computer ausgegeben:
Kanal 1: Stereo-Lautsprecher-Simulation, linker Kanal – das bearbeitete
Gitarrensignal mit der Lautsprecher-Simulation von Cab Rig Lite. Überträgt den
linken Kanal der Super-Wide-Stereo-Effekte.
Kanal 2: Stereo-Lautsprecher-Simulation, rechter Kanal – das bearbeitete
Gitarrensignal mit der Lautsprecher-Simulation von Cab Rig Lite. Überträgt den
rechten Kanal der Super-Wide-Stereo-Effekte.
Kanal 3: Preamp-Ausgang – das Signal der Voice- und EQ-Stufe des Vorverstärkers,
Abgriff vor den Effekten und ohne Lautsprecher-Emulation. Ideal geeignet für den
Einsatz mit Ihren eigenen Effekten und Plug-Ins zur Lautsprechersimulation in Ihrer
Aufnahmesoftware/DAW.
Kanal 4: Unbearbeitetes Gitarrensignal – das unbearbeitete Signal Ihrer Gitarre.
Nehmen Sie dieses Signal auf, wenn Sie es zu einem späteren Zeitpunkt per
Reamping (siehe „Reamping" weiter unten) bearbeiten möchten.
Diese Audiostreams können gleichzeitig mit Ihrer Aufnahmesoftware/DAW
aufgenommen werden.
TIPP: Um einen extrem breiten Super-Wide-Stereo-Sound aufzunehmen, der auf
jedem Stereo-System optimal wiedergegeben wird, pannen Sie in der Mischung
den linken Kanal der Stereo-Emulation zu 100% nach links und den rechten Kanal
zu 100% nach rechts.
Ihr ID:CORE V3 Verstärker lässt sich auch mit einem Audiosignal von Ihrem
Computer speisen:
Kanal 1: Line-Eingang, linker Kanal – für das Monitoring oder die Wiedergabe von
MP3-Dateien und Backing-Tracks. Das Signal wird über den linken Lautsprecher
des Amps ausgegeben.
Kanal 2: Line-Eingang, rechter Kanal – für das Monitoring oder die Wiedergabe von
MP3-Dateien und Backing-Tracks. Das Signal wird über den rechten Lautsprecher
des Amps ausgegeben.
32
Kanal 3: Reamping-Eingang – über diesen Kanal speisen Sie ein zuvor
aufgenommenes, unbearbeitetes Gitarrensignal auf Ihren Verstärker, um es im
Reamping-Modus zu bearbeiten.
Kanal 4: Nicht belegt.
Reamping
Über die ARCHITECT-Software von Blackstar kann der Verstärker in den Reamping-
Modus versetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine nicht-programmierbare
Einstellung, die deaktiviert wird, wenn wahlweise das USB-Kabel entfernt oder der
Verstärker ausgeschaltet wird.
Wenn der Reamping-Modus aktiv ist, kann ein bereits aufgenommenes, unbear-
beitetes Gitarrensignal über USB in den Verstärker gespeist und als bearbeitetes
Audiosignal wieder abgegriffen werden. Dieses Return-Signal kann nun über die
Recording-Software im angeschlossenen PC oder Mac aufgenommen werden.

Erweiterte Merkmale

Ihr ID:CORE V3 Verstärker bietet erweiterte Merkmale, die sich speziell an
Anwender richten, die etwas in die Tiefe gehen und das Maximum aus Ihrem
Verstärker herausholen möchten. Zu diesen Merkmalen gehören Funktionen, die
keine separaten Bedienelemente auf der Vorderseite des Verstärkers zur Verfügung
stehen, sondern auf die Sie durch Halten des Tap-Tasters (11) als „Shift-Taste" und
über andere Bedienelemente zugreifen.
Unabhängige Lautstärke für die Musikwiedergabe – Tap + Volume
In der Regel wird die Lautstärke der Musikwiedergabe, die wahlweise über Bluetooth
oder am MP3/Line-Eingang anliegt, direkt über das Wiedergabegerät gesteuert.
Bei einer ruhigen Umgebung oder aus praktischen Gründen können Sie die
Wiedergabelautstärke jedoch an Ihrem ID:CORE Verstärker noch weiter reduzieren,
indem Sie den Tap-Taster (11) gedrückt halten, während Sie den Volume-Regler (4)
auf der Vorderseite bedienen.
USB-Aufnahmepegel – Tap + Gain
Wie im Abschnitt zu USB Audio (siehe Seite 16) erwähnt können Sie die Wiedergabe-
Lautstärke des USB-Audiosignals von Ihrem ID:CORE Verstärkers unabhängig vom
Lautsprecher Ihres Verstärkers aussteuern, indem Sie den Tap-Taster (11) gedrückt
halten und den Gain-Regler (3) auf der Vorderseite bedienen.
USB-Aufnahmepegel – Tap + Effects Level
Wie im Abschnitt zum Effektpegel (siehe Seite 11) erwähnt können Sie die
Geschwindigkeit/Dauer der Modulations- und Delay-Effekte steuern, indem Sie den
Tap-Taster (11) gedrückt halten und den Regler Effect Level (10) auf der Vorderseite
bedienen. So können Sie eine Einstellung für ein spezifisches Effekt-Tempo treffen
und müssen es nicht über den Tap-Taster eingeben.
33

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Id:core stereo 20 v3Id:core stereo 40 v3

Table of Contents