Download Print this page

3Gen DermLite handyscope FFH2 Instructions Manual page 5

Hide thumbs Also See for DermLite handyscope FFH2:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Bedienungsanleitung
ACHTUNG: Lesen Sie diese Anwei-
sungen, bevor Sie das Gerät ver-
wenden, und bewahren Sie sie zur
späteren Verwendung an einem
sicheren Ort auf. Rezeptpflichtig.
Dieses Gerät ist nur für die externe
Untersuchung in professionellen
Gesundheitseinrichtungen
durch
medizinisches Fachpersonal vor-
gesehen.
ACHTUNG: Verwenden Sie das Gerät
nicht in Bereichen mit Brand- oder
Explosionsgefahr (z. B. sauerstoff-
reiche Umgebung).
ACHTUNG: Dieses Produkt enthält
Glas. Stöße oder falsche Handha-
bung des Geräts können zu Glas-
bruch führen. Gehen Sie vorsichtig
mit Glasscherben um; Glas kann
sehr scharf sein.
WARNUNG: Dieses Gerät enthält
Magnete. Nicht in der Nähe von
Herzschrittmachern oder anderen
magnetisch empfindlichen Geräten
oder Gegenständen verwenden.
EMI-Kompatibilität
Dieses
Produkt
entspricht
der
Elektromagnetemissionsnorm IEC
60601-1-2: 2014.
Aufgrund der EMISSIONS-Eigen-
schaften dieses Geräts ist es für den
Einsatz in einer Wohnumgebung ge-
eignet. Wenn Störungen bei Hoch-
frequenzkommunikationsdiensten
auftreten, muss der Benutzer mög-
licherweise Maßnahmen zur Risiko-
minderung ergreifen, z. B. das Gerät
umstellen oder neu ausrichten.
Tragbare und mobile RF-Kommuni-
kationsgeräte können medizinische
elektrische Geräte beeinträchtigen.
Die Verwendung dieses Geräts
neben oder auf anderen Geräten
sollte vermieden werden, da dies zu
Fehlfunktionen führen kann. Wenn
eine solche Verwendung erforder-
lich ist, sollten dieses Gerät und die
anderen Geräte überprüft werden,
um sicherzustellen, dass sie normal
funktionieren.
Die
Verwendung
von
Zubehör,
Wandlern und Kabeln, die nicht vom
Hersteller dieses Geräts spezifiziert
oder bereitgestellt wurden, kann
zu erhöhten elektromagnetischen
Emissionen oder einer verminder-
ten elektromagnetischen Störfes-
tigkeit dieses Geräts sowie zu Fehl-
funktionen führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der
FCC-Bestimmungen. Der Betrieb
unterliegt den folgenden zwei Be-
dingungen: (1) Dieses Gerät darf
keine
schädlichen Interferenzen
verursachen und (2) dieses Gerät
muss alle empfangenen Interferen-
zen akzeptieren, einschließlich In-
terferenzen, die einen unerwünsch-
ten Betrieb verursachen können.
Änderungen / Modifikationen an
diesem Gerät, die nicht von 3Gen
genehmigt wurden, können zum
Erlöschen der Berechtigung des Be-
nutzers zum Bedienen des Geräts
führen.
Gebrauchsanweisung
Handyscope® ist ein Smartphone-
Dermatoskop mit polarisiertem
und nicht polarisiertem Licht, kli-
nischer Beleuchtung und drahtlo-
ser Funktionalität.
ACHTUNG: Schauen Sie nicht direkt
in die LED-Leuchte. Patienten müs-
sen während der Untersuchungen
die Augen schließen.
ACHTUNG: Überprüfen Sie vor dem
Gebrauch den ordnungsgemäßen
Betrieb des Gerätes! Verwenden
Sie das Gerät nicht, wenn sichtbare
Beschädigungen vorliegen oder die
Lichter anfangen zu blinken.
WICHTIG: Laden Sie vor dem ersten
Gebrauch den internen Lithium-Io-
nen-Akku auf. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Batterien und
Laden".
Handyscope kann je nach Kame-
raposition des Handys mit dem
mitgelieferten MagnetiConnect®-
Ring (R) oder den Flügeln (W
- Wings) aus Stahl mit der Klebe-
rückseite an den meisten Smart-
phones befestigt werden. Für den
besten Halt, insbesondere bei
Telefonen mit einer Rückseite aus
Glas, ziehen Sie die Schutzfolie der
Ringschablone (RG - Ring Guide)
oder der Flügelschablone (WG -
Wing Guide) ab, um die Klebeflä-
che auf der Rückseite freizulegen
und legen Sie die Schablone dann
auf die Ringfolie (RF - Ring Film)
bzw. Flügelfolie (WF - Wing Film).
Abb. 1: Das Handyscope kann mit
dem mitgelieferten MagnetiCon-
nect®-Ring (R) aus Stahl mit der
Kleberückseite an den meisten
Smartphones befestigt werden.
Stellen Sie mit dem 30-mm-Fa-
denkreuz (CH - crosshairs) der
mitgelieferten
Ringschablone
(RG - RingGuide) über der Kame-
ra Ihres Smartphones fest, ob Ihr
Smartphone (oder Ihre Smart-
phone-Hülle) einen flachen, freien
Bereich zum Anbringen des Stahl-
rings (R) aufweist. Wenn ja, reini-
gen Sie den Bereich mit einem Iso-
propylalkohol-Tuch, entfernen Sie
den Klebefilm (AF - adhesive film)
des Rings, um den Kleber freizu-
legen, und drücken Sie den Ring
fest auf Ihr Smartphone, während
das Fadenkreuz über Ihrer Kame-
ra ausgerichtet bleibt. Der Ring-
Guide kann jetzt entfernt werden.
Platzieren Sie Handyscope auf den
Ring und richten Sie das Objektiv
an Ihrer Smartphone-Kamera aus.
Das Handyscope rastet ein, wenn
es richtig platziert ist.
Abb. 2: Für die 40-mm-Ringposi-
tion muss sich der Ring-Adapter
(RA) mit dem Einsatz (I - Insert) in
der 40-Position befinden (Abb. 40;
ziehen Sie am Schnappverschluss
(S), um den Einsatz zu lösen).
Abb. 3: Handys mit Kameras in
der Nähe des Zentrums erfordern
möglicherweise die Verwendung
von
MagnetiConnect-Flügel
(W
- Wing) und Flügel-Adapter (WA
- WingAdapter). Um sie richtig zu
platzieren, reinigen Sie die Rück-
seite Ihres Smartphones mit einem
Isopropylalkohol-Tuch, platzieren
Sie das Fadenkreuz der Flügel-
schablone (WG - Wing Guide) über
der Kamera Ihres Smartphones,
ziehen Sie die Klebefolie ab und
drücken Sie die Flügel auf Ihr Han-
dy. Ziehen Sie die Flügelführung
von den Flügeln ab. Setzen Sie den
Flügel-Adapter (WA - WingAdap-
ter) auf die Flügel und befestigen
Sie das Handyscope.
Abb. 4:Das Handyscope kann auch
mit
DermLite-Verbindungskits
(CK - Connection Kit; separat er-
hältlich) verwendet werden. Der
selbstklebende
Ring
oder
die
selbstklebenden
Flügel
lassen
sich am einfachsten mit Zahnseide
(nicht im Lieferumfang enthalten)
von Ihrem Smartphone entfernen.
Drücken Sie den Netzschalter (P
- Power), um das Gerät im polari-
sierten Modus zu aktivieren, und
drücken Sie ihn erneut, um nicht
polarisiertes Licht zu aktivieren.
Drücken Sie für die klinische Be-
leuchtung ein drittes Mal die Ein- /
Aus-Taste. Halten Sie die Taste ca.
1 Sekunde lang gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
Um Strom zu sparen, schaltet sich
das Gerät nach 3 Minuten automa-
tisch aus.
Deckglas
Das aufsteckbare Deckglas (FP -
faceplate) kann an den Einkerbun-
gen für die Fingernägel (FN - fin-
gernail notches) entfernt und mit
der Abtastskala (RS - reticle scale)
in der von Ihnen bevorzugten Aus-
richtung wieder angebracht wer-
den.
Smartphone-Pairing
Informationen
zum
drahtlosen
Pairing von Handyscope mit Ihrem
Smartphone finden Sie in einer
Handyscope-kompatiblen App.
IceCap®
Um Ihre Maßnahmen zur Infek-
tionsbekämpfung zu unterstützen,
lassen Sie eine der mitgelieferten
Einweg-IceCaps (IC) über dem ins-
tallierten Deckglas (FP) einrasten.
Batterien und Laden
ACHTUNG: Dieses Gerät verwen-
det einen speziellen 3.7V 670mAh
Lithium-Ionen-Akku, der nur bei
3Gen oder einem autorisierten
3Gen-Händler erhältlich ist. Ver-
wenden Sie unter keinen Umstän-
den einen anderen Akku als den
für dieses Gerät vorgesehenen.
Andernfalls kann das Gerät be-
schädigt werden.
Dieses Gerät ist mit einer vierstu-
figen Ladestandanzeige (CI - Char-
ge Indicator) ausgestattet. Wenn
das Gerät eingeschaltet und voll
aufgeladen ist, leuchten alle vier
LEDs. Wenn weniger als 75% der
Batterielebensdauer
verbleiben,
leuchten drei LEDs. Wenn mehr
als die Hälfte der Batterie leer ist,
leuchten zwei LEDs. Wenn nur eine
einzelne LED leuchtet, bedeutet
das, dass weniger als 25% der Bat-
teriekapazität verbleiben.
Um das Gerät zu laden, schließen
Sie das mitgelieferte USB-C zu
USB-Kabel an den Ladeanschluss
(CP - Charging Port) und einen be-
liebigen IEC 60950-1-kompatiblen
(5 V) USB-Anschluss an.
Die Ladestandanzeige (CI) pulsiert,
um den Ladevorgang anzuzeigen,
wobei die Anzahl der pulsierenden
DEUTSCH
LEDs dem Ladezustand entspricht.
Wenn
der
Ladevorgang
abge-
schlossen ist, leuchten alle vier
LED-Anzeigen. Wenn das Gerät
vollständig aufgeladen ist, kann es
je nach verwendeter Helligkeits-
stufe ca. 3 bis 8 Stunden betrieben
werden.
Nach jahrelanger Nutzung sollten
Sie möglicherweise die Batterie
austauschen. Diese ist nur bei
3Gen oder einem autorisierten
3Gen-Händler erhältlich. Wenden
Sie sich zum Auswechseln der Bat-
terie an 3Gen oder Ihren örtlichen
3Gen-Händler.
Fehlerbeseitigung
Die aktuellsten Informationen zur
Fehlerbehebung finden Sie unter
www.dermlite.com. Wenn Ihr Ge-
rät gewartet werden muss, besu-
chen Sie www.dermlite.com/ser-
vice oder wenden Sie sich an Ihren
3Gen-Händler.
Pflege und Wartung
Ihr Gerät ist für einen störungsfrei-
en Betrieb ausgelegt. Versuchen
Sie niemals, das Gerät aus irgend-
einem Grund zu öffnen. Reparatu-
ren dürfen nur von qualifiziertem
Servicepersonal
durchgeführt
werden.
Reinigung und Sterilisation
Das Äußere Ihres Geräts, mit Aus-
nahme der optischen Teile, kann
mit Isopropylalkohol (70% vol.)
abgewischt werden. Das Objektiv
ist als hochwertige Fotoausrüs-
tung zu betrachten und sollte mit
einer
Standard-Reinigungsaus-
rüstung für Objektive gereinigt und
vor schädlichen Chemikalien ge-
schützt werden. Verwenden Sie auf
keinen Fall Scheuermittel auf dem
Gerät und tauchen Sie das Gerät
nicht in Flüssigkeiten. Nicht auto-
klavieren.
Das Handyscope-Set beinhaltet:
Handyscope-Smartphone-Der-
matoskop (3 polarisierte, 3 nicht
polarisierte LEDs), 2 einrastbare
Deckgläser, 3 MagnetiConnect-
Ringe, Ringschablone, Ringadap-
ter, 3 Sätze MagnetiConnect-Flü-
gel, 3 Sätze Ringfolie/Flügelfolie,
Flügelschablone, Flügel-Adapter,
Tragecase,
Trageschlaufe,
Ice-
Cap-Probenvorrat, USB zu USB-C
Ladekabel.
Garantie
10 Jahre für Teile und Geräteleis-
tung. Die Garantie für den Akku
beträgt 1 Jahr. Seriennummer und
Unternehmensinformationen be-
finden sich auf der Einheit.
Entsorgung
Dieses Gerät enthält Elektronik
und einen Lithium-Ionen-Akku,
der zur Entsorgung getrennt wer-
den muss und nicht mit dem nor-
malen Hausmüll entsorgt werden
darf. Bitte beachten Sie die örtli-
chen Entsorgungsvorschriften.
Technische Beschreibung
Besuchen Sie www.dermlite.com/
technical/ oder wenden Sie sich an
Ihren örtlichen 3Gen-Händler.

Advertisement

loading

Related Products for 3Gen DermLite handyscope FFH2