Hilti GX-IE Operating Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for GX-IE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Entfernen Sie Gasdose, Akku und Magazininhalt wenn Sie das Setzgerät unbeaufsichtigt lassen, trans-
portieren oder lagern.
▶ Berstgefahr durch Wärmeeinwirkung!
starker Wärmeeinwirkung durch Wärmequellen, wie z. B. offene Flammen, Heizelemente, Löt- und
Schweißgeräte.
▶ Überprüfen Sie das Setzgerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen, um eine einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion sicherzustellen. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Setzgerätes zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch den Hilti Service repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
▶ Lassen Sie das Setzgerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Setzgerätes erhalten bleibt.
▶ Manipulationen oder Veränderungen am Setzgerät sind nicht erlaubt.
▶ Verwenden Sie das Setzgerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
▶ Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie das Setzgerät nicht Niederschlägen aus, und
verwenden Sie es nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
▶ Setzen Sie das Setzgerät nur in gut belüfteten Arbeitsbereichen ein.
▶ Wählen Sie die richtigen Kombinationen von Bolzenführung und Befestigungselement. Eine falsche
Kombination kann das Setzgerät beschädigen oder die Befestigungsqualität mindern.
▶ Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte Gerät. Mit dem
passenden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
▶ Beachten Sie immer die Anwendungsrichtlinien.
Gefährdungen durch elektrischen Strom
▶ Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre, z. B. mit einem Metallsuchgerät.
▶ Halten Sie das Setzgerät nur am isolierten Griff, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen verborgene
Stromleitungen getroffen werden können. Der Kontakt mit einer Spannung führenden Leitung kann auch
metallene Teile des Setzgerätes unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶ Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
▶ Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
▶ Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht
Explosionsgefahr.
▶ Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht
ansonsten Feuer­, Explosions- und Verätzungsgefahr.
▶ Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss
verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
▶ Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
▶ Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶ Entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät vor Lagerung und Transport.
▶ Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
▶ Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
▶ Ein Akku, der zu heiß ist, um ihn anzufassen, kann defekt sein. Lassen Sie den Akku an einem
feuersicheren Ort abkühlen. Stellen Sie sicher, das sich keine brennbaren Materialien in seiner Nähe
befinden. Kontaktieren Sie den Hilti Service.
▶ Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
4
Deutsch
Schützen Sie Setzgerät, Zubehör und Betriebsstoffe vor
2208856
*2208856*

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gx-ie xl

Table of Contents