Einhell Royal BLS 3200/1 Operating Instructions Manual page 9

Garden blower vac
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Anleitung BLS 3200_SPK1
Sie das Gerät bedienen.
ACHTUNG: Führen Sie das Gerät stets so, dass die
heissen Abgase nicht in Kontakt mit Ihrer Kleidung
kommen und diese beschädigen oder vom Benutzer
eingeatmet werden.
SAUGBETRIEB
WARNUNG: Im Saugebetrieb darf das Gerät nur mit
richtig montiertem Fangsack benutzt werden, zum
Schutz des Benutzers oder Umherstehender vor
aufgewirbelten oder weggeschleuderten
Gegenständen. Stellen Sie sicher, dass vor
Benutzung der Fangsackverschluss geschlossen ist.
Keine heissen oder brennenden Materialien (z.B.
heisse Asche, glimmende Zigaretten) von Grill- oder
Feuerplätzen aufsaugen. Warten Sie stets, bis diese
Materialien ausreichend abgekühlt sind. Benutzen
Sie das Gerät niemals in der Nähe von offenen
Flammen.
ACHTUNG: Dieses Gerät ist geeignet zum
Aufsaugen von Laub, Papier, Pappe, kleinen
Zweigen, Unkraut, Rindenstücken, Schnittgras, etc.
Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen
Zweck, nicht zweckentfremden.
Versuchen Sie niemals grosse Steine, Glasscherben,
Flaschen, Metalldosen oder dergleichen
aufzusaugen. Schaden am Gebläse, am Gerät sowie
Verletzungsgefahr für den Benutzer können die
Folge sein.
Befindet sich das Saugrohr auf gleicher Höhe mit
dem Blasgerät (waagerecht) können Steine oder
grosse Gegenstände in das Gerät hineingesaugt
werden, dies kann zu Beschädigung des Gebläses
führen.
Um das Laubsauggerät zu bedienen:
1. Folgen Sie genaustens der Startanweisung wie in
der Anleitung beschrieben.
2. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Legen
Sie den Schulterhaltegurt so an, dass der Gurt
über der rechten Schulter liegt. Legen Sie den
Fangsackgurt über Ihre linke Schulter.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der
Schulterhaltegurt während der Bedienung den
Auspuff nicht verdeckt, blockiert oder mit diesem in
Kontakt kommt. Der Auspuff erzeugt Hitze und kann
zum Verbrennen, Schmelzen oder zur Beschädigung
des Gurts führen.
20.07.2006
8:52 Uhr
Seite 9
3. Halten Sie das Gerät mit der linken Hand am
oberen Handgriff und mit der rechten Hand am
seitlichen Handgriff wie aufgezeigt in Fig. 6.
4. Zum Saugen schwingen Sie das Gerät von Seite
zu Seite.
ACHTUNG: Um ein Verstopfen des Saugrohrs zu
vermeiden, sollten Sie das Gerät langsam und mit
Vorsicht an grosse Haufen aufzusaugendem Material
heranführen.
VERSTOPFTES SAUGROHR
Um die Verstopfung zu beseitigen:
1. Schalten Sie den Motor aus. Pressen Sie
ruckartig den Fangsack zusammen, während
dieser noch aufgeblasen ist, um das verstopfte
Material aus dem Saugrohr herauszudrücken. Ein
solcher umgekehrter Luftstoss ist gewöhnlich
ausreichend um blockierte Gegenstände
herauszulösen. Sollten die Gegenstände durch
das Komprimieren des Fangsacks nicht gelöst
werden, führen Sie folgende Schritte aus:
2. Entfernen und kontrollieren Sie das Saugrohr
3. Reinigen Sie die Ansaugdüse vorsichtig
4. Setzen Sie das Saugrohr wieder ein.
LUFTFILTER
ACHTUNG: Benutzen Sie das Gerät niemals ohne
Luftfilter - Staub und Schmutz wird in den Motor
gesaugt und kann diesen beschädigen. Halten Sie
den Luftfilter stets rein. Ist der Luftfilter beschädigt,
ersetzen Sie diesen.
Um den Luftfilter zu reinigen (Fig 7A + 7B):
1. Entfernen Sie die 2 Schrauben (A), welche das
Luftfiltergehäuse halten, entfernen Sie das
Gehäuse (B) und nehmen Sie den Luftfilter (C)
aus dem Filtergehäuse.
2. Reinigen Sie den Filter mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
3. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
HINWEIS: Ersetzen Sie den Luftfilter wenn
verschlissen, beschädigt oder zu stark verschmutzt.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstell-
ung versehen. Diese Vergasereinstellung ist so ab-
gestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszu-
ständen ein optimales Kraftstoff- Luft- Gemisch zu-
D
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

34.360.00

Table of Contents