Download Print this page

Montage Des Modells - Multiplex SONIC LINER Building Instructions

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind
Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht mög-
lich. Verwenden Sie nur Cyanacrylatkleber, vorzugs-
weise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle
Verklebungen verwenden Sie Cyanacrylatkleber
(Sekundenkleber) in mittlerer Viskosität. z.B. „ZACKi
leicht verdickt". Sprühen Sie bei Elapor® immer eine
Seite mit Aktivator (Kicker) ein – lassen diesen ab-
lüften und geben Sie auf die andere Seite den
Cyanacylatkleber (ZACKi) an. Fügen Sie die Teile
zusammen und positionieren Sie diese sofort.
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylat-
klebern. Diese Kleber härten in Sekunden,
daher nicht mit den Fingern und anderen
Körperteilen in Verbindung bringen. Zum
Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille
tragen! Von Kindern fernhalten!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu sind die Abb.1 und die Stückliste

Montage des Modells:

2. Durchstoßen der Kabelkanäle
Mit einem Dorn oder einer Rundfeile für die Kabel 7
Durchbrüche zum Rumpf 1 und in die Motorgondel
schaffen. Dazu das Modell auf den Rücken legen und
vom Kabelkanal her den Dorn unter Drehbewegung ein-
führen. Lose Schaumpartikel entfernen. Abb.2
3. Zusammenbau des Rumpfs
Die obere und untere Rumpfnase 2+3 verkleben. Abb.
3
Die verklebten Teile 2+3 an den Rumpf 1 anpassen,
danach verkleben. Achten Sie darauf, dass die Teile
sauber fluchten Abb. 4
4. Weiterer Ausbau
In den Rumpf die Verschlussklammern 22 einbauen.
Dazu die „Nester" im Rumpf mit Aktivator einsprühen
und ablüften lassen. Dann die Klebeflächen der
Verschlussklammern mit Sekundenkleber einstreichen
und sofort positioniert einsetzen. Ggf. nachkleben. Die
Gewindebuchse 34 mit Sekundenkleber einsetzen
Abb. 5
5. Einbau der Querruderservos und Motoren
Setzen Sie probehalber die Servos ein. Dem verwen-
deten Servotyp entsprechend, können kleinere
Anpassarbeiten notwendig werden. Die Kabel einzie-
hen. Die Servos in Schrumpfschlauch einschrumpfen
oder mit Klebestreifen umwickeln, dann einkleben.
Hinweis: Verzichten Sie nie auf den Klebestreifen oder
den Schrumpfschlauch, Klebstoff kann in das Servo ein-
dringen und es zerstören. Abb. 6
4
Motoreneinbau: Die Motoren sind vorentstört, trotzdem
erweitern wir sicherheitshalber die Entstörung. Löten
Sie dazu je einen Kondensator 70 vom Motoranschluss
zum Motorgehäuse und einen Kondensator über die
Motoranschlüsse. Ziehen Sie die Anschlussleitung für
die Motore ein und löten Sie diese an. Achten Sie schon
jetzt darauf, dass beide Motoren „links" herum laufen
(wenn Sie auf die Motorwelle schauen – im Uhrzeiger-
sinn). Abb. 6b. Die Motoren auf der Seite zum Rumpf
einkleben. Es darf kein Kleber in den Motor oder in die
Kühlöffnungen gelangen. Den Sitz der Motorgondeln
überprüfen. Abb. 6
6. Die Tragflächensteckung
Die Teile 11 und 12 nach der oben beschriebenen Me-
thode sorgfältig einkleben. Achten Sie insbesondere
darauf, dass kein Kleber auf die Flächen gelangt, in
die später der Holmverbinder gesteckt wird. Probieren
Sie den Holmverbinder 32 erst aus, wenn Sie sicher
sind, dass innerhalb der Steckung kein aktiver Kleber
mehr ist. Sonst kann es passieren, dass Sie das Modell
nie wieder demontieren können. Abb. 7. Auf ähnliche
Weise wird das Holmverbinderlager in den Tragflächen-
außenteilen verschlossen, jedoch wird hier der Holm-
hilfreich.
verbinder 32 mit den Tragflächenaußenteilen 13+14
verklebt. Abb. 8
7. Die Gestängeanschlüsse vorbereiten (6x)
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung 2x links, 2x
rechts.
Den kardanischen Gestängeanschluß 25 mit der Senk-
schraube M 1,6x4 27 im äußersten Loch des Ruder-
horns 24 befestigen. Die Schraube so weit anziehen,
dass sich der Gestängeanschluss noch frei bewegt, je-
doch nicht wackelt. Achten Sie an dieser Stelle gleich-
zeitig auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit. Ziehen Sie
die Schraube ggf. nach den ersten Flügen nach. Den
Inbusgewindestift 28 im Kardanbolzen 26 vormontieren.
Den Kardanbolzen 26 einschnappen lassen.
Hinweis: Wenn der Gestängeanschluß wieder gelöst
werden soll oder muß, z.B. beim Abnehmen der Außen-
flügel, geht dieses sehr einfach mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers (Breite ca. 4 mm). Dazu den Schrauben-
dreher zwischen Kardangehäuse und –bolzen einfüh-
ren und leicht verdrehen. – Das Gestänge ist getrennt
und läßt sich passgenau wieder einschnappen.
8. Steckung überprüfen
Stecken Sie das Modell mit Hilfe der Holmverbinder 32
zusammen. Überprüfen Sie dabei den Sitz der Tragflä-
chen 4+5 . Ggf. mit Vorsicht nacharbeiten. Abb. 10
9. Die Ruderhörner einbauen und Gestänge an-
schließen.
Die „Nester" der Ruderhörner mit Aktivator benetzen,
ablüften lassen. Die Ruderhörner mit Zacki benetzen
und einsetzen. Auf die richtige Richtung der
Kardananschlüsse achten! Alle Servos auf Neutral ein-
stellen, die Gestänge einhaken und auf der Gegensei-
te mit dem Gewindestift fixieren. Abb. 11+13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

21 419026 4190