Batterien / Ladegeräte; Symbole Warnhinweise; Sicherheitshinweise; Maßnahmen Bei Unbeabsichtigter Freisetzung Von Batteriesäure - Kärcher MIC 70 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 70:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
5
Batterien / Ladegeräte
ACHTUNG
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Batterien und Ladegeräte
Ersetzen Sie Batterien nur durch den gleichen Batterietyp.
Entnehmen Sie die Batterie bevor Sie das Fahrzeug ent-
sorgen und entsorgen Sie sie unter Beachtung der länder-
spezifischen bzw. örtlichen Vorschriften.
5.1

Symbole Warnhinweise

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warn-
hinweise:
Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Bat-
terie und auf der Batterie sowie in dieser Be-
triebsanleitung beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen ver-
boten.
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe.
Warnhinweis
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne werfen.
5.2

Sicherheitshinweise

GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr
Legen Sie keine Werkzeuge oder andere Gegenstände
auf die Batterie.
Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.
Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute
Durchlüftung.
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene
Batterien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).
WARNUNG
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung
der Batterie
Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher
(Kontaktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunter-
nehmen oder den Kärcher Service).
8
5.3
Maßnahmen bei unbeabsichtigter
Freisetzung von Batteriesäure
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beach-
tung der Gebrauchsanweisung geht von Bleibatterien kei-
ne Gefahr aus.
Beachten Sie jedoch, dass Bleibatterien Schwefelsäure
enthalten, die schwere Verätzungen verursachen kann.
1. Verschüttete oder bei undichter Batterie austretende
Säure mit Bindemittel, z.B Sand festsetzen. Nicht in die
Kanalisation, ins Erdreich oder Gewässer gelangen las-
sen.
2. Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und unter Beach-
tung der örtlichen Vorschriften entsorgen.
3. Zur Entsorgung der defekten Batterie einen Entsor-
gungsfachbetrieb kontaktieren.
4. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem
Wasser aus- beziehungsweise abspülen.
5. Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
6. Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
7. Kleidung wechseln.
6
Geräteübersicht
6.1

Ansicht von vorne

Frontleuchte mit Blinker
1
Scheibenwischer
2
Arbeitsbeleuchtung
3
Obere Frontleuchte mit Blinker *
4
Rundumkennleuchte, abklappbar
5
Rückspiegel, einklappbar
6
Fahrerkabine
7
Fahrertüre, abschließbar
8
Kippvorrichtung *
9
Tankverschluss
10
Verriegelung Seitenverkleidung
11
Fabrikschild
12
Aufnahmerahmen für Anbaugeräte
13
Frontkraftheber
14
Hydraulikanschlüsse
15
Wischwasserbehälter
16
* optional
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents