Fahrzeug Abstellen; Frontkraftheber - Kärcher MIC 70 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 70:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 45
sen, fährt das Fahrzeug wieder mit eingestellter
Motordrehzahl.
Tempomat deaktivieren
3. Zum Deaktivieren muss das Bremspedal betätigt oder
das Inchpedal durchgetreten werden.Nach der Deakti-
vierung des Tempomats wird durch Drücken von RES
(während der Fahrt) die vorher gespeicherte Geschwin-
digkeit wieder aktiviert.
8.3.3 Fahrtrichtung wählen
Am Joystick befindet sich der Fahrtrichtungswahlschalter.
Hinweis
Verlässt der Fahrer den Fahrersitz während der Fahrtrich-
tungswahlschalter auf „Vorwärts" oder „Rückwärts" steht
schaltet sich der Motor ab.
Fahrtrichtungswahlschalter
1
Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl vorwärts
2
Anzeige Fahrtrichtungsvorwahl rückwärts
3
1. VORWÄRTS: Schalter nach vorne, Fahrtrichtung VOR-
WÄRTS wird aktiviert und Anzeige Fahrtrichtungsvor-
wahl „vorwärts" leuchtet.
In dieser Stellung wird die Feststellbremse automatisch
gelöst.
2. RÜCKWÄRTS: Schalter nach hinten, Fahrtrichtung
RÜCKWÄRTS wird aktiviert und Anzeige Fahrtrich-
tungsvorwahl „rückwärts" leuchtet.
In dieser Stellung wird die Feststellbremse automatisch
gelöst.
3. NEUTRAL: Schalterstellung ist in der Mitte, keine An-
zeige leuchtet.
In dieser Stellung ist die Feststellbremse automatisch
betätigt, das Fahrzeug fährt nicht.
8.3.4 Fahren
VORSICHT
Unfallgefahr
Lassen Sie das Fahrpedal während der Fahrt nicht ruckar-
tig los. Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahrpedals
abgebremst. Das Fahrzeug wird beim Loslassen des Fahr-
pedals im Transportmodus weniger abgebremst, als im Ar-
beitsmodus.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug beim Überfahren
von Hindernissen nicht aufsitzt.
Überfahren Sie Hindernisse bis 150 mm langsam und vor-
sichtig im Winkel von 45°.
Überfahren Sie Hindernisse über 150 mm nur mit einer ge-
eigneten Rampe.
VORSICHT
Unfallgefahr
Schalten Sie beim Befahren von öffentlichen Straßen zu
Transportzwecken (nicht bei Reinigung öffentlicher Stra-
ßen) die PTO aus und schließen Sie die Senkdrossel für
den Frontkraftheber.
1. PTO ausschalten.
2. Fahrpedal vorsichtig betätigen.
3. Fahrzeug mit dem Lenkrad steuern.
8.3.5 Anhalten
1. Fahrpedal loslassen.
Das Fahrzeug bremst selbstständig und bleibt stehen.
2. Für stärkere Bremswirkung oder im Notfall Bremspedal
betätigen.
8.4

Fahrzeug abstellen

ACHTUNG
Verletzungsgefahr
Senken Sie vorhandene Anbaugeräte vor dem Verlassen
des Fahrzeugs ab.
1. Fahrzeug anhalten.
2. Fahrtrichtungswahlschalter am Joystick auf Mittelstel-
lung <Neutral/Stopp>.
3. Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
4. Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
5. 30 Sekunden warten.
6. Hauptschalter auf Position 0 drehen.
8.5

Frontkraftheber

An den Frontkraftheber kann eine 4-Punkt Aufnahme (Op-
tion) angebracht werden. An dieser können dann die ent-
sprechenden Anbaugeräte befestigt werden. Bestimmte
Anbaugeräte können auch direkt am Frontkraftheber an-
gebracht werden.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Achten Sie darauf, dass beim Anbau von Anbaugeräten
am Frontkraftheber die zulässige Achsbelastung nicht
überschritten wird.
Sind Personen in der Nähe vom Frontkraftheber und ange-
bauten Anbaugeräten dürfen Sie den Frontkraftheber nicht
bedienen.
Achten Sie darauf, dass am Frontkraftheber befestigte An-
baugeräte das Fahrzeug nicht berühren und beschädigen.
8.5.1 Senkgeschwindigkeit vom Frontkraftheber
einstellen
Drehknopf Senkgeschwindigkeit
1
1. PTO (Arbeitshydraulik) ausschalten.
2. Absenkgeschwindigkeit des Frontkrafthebers mit Dreh-
knopf wählen.
a Drehen im Uhrzeigersinn: Absenkgeschwindigkeit
wird vermindert.
Bei Endanschlag wird der Frontkraftheber gesperrt
Deutsch
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents